- von Aatreyee Dasgupta und Mike Stone
23. Jul (Reuters) - Der Gewinn und Umsatz von General Dynamics GD.N für das zweite Quartal übertraf am Mittwoch die Schätzungen der Analysten, angetrieben von robusten Aufträgen in seinem Marine-Segment aus den U-Boot-Programmen der Columbia- und Virginia-Klasse, was die Aktien im frühen Handel um 5% steigen ließ.
Das Segment der Marinesysteme des Verteidigungsunternehmens, das U-Boote mit Nuklearantrieb herstellt, erzielte 22,2 Prozent mehr Umsatz. Der Bereich wird nun voraussichtlich 2025 einen Umsatz von 15,6 Milliarden USD mit einer Gewinnspanne von 7 Prozent erzielen.
Im Laufe des Quartals änderte das Pentagon einen U-Boot-Produktionsvertrag, der an die Marinesparte des Unternehmens vergeben worden war, und erhöhte den Bewertung um 1,85 Milliarden US-Dollar (link).
Das Unternehmen schloss einen neuen Vertrag mit den Gewerkschaftsmitgliedern (link) in seiner U-Boot-Produktionseinheit ab, wodurch ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften vermieden wurde, der zu Verzögerungen im Zeitplan des Schiffbaus der US Navy (link) beigetragen hat.
Das Technologiesegment, das Produkte für eine Reihe von Kunden aus den Bereichen Militär, Geheimdienste, zivile Bundesbehörden und Bundesstaaten herstellt, erzielte im Vergleich zum Vorjahr 5,5 Prozent mehr Umsatz.
Die Hersteller von Rüstungsgütern profitierten im Berichtsquartal von der starken Nachfrage nach Waffen und anderen militärischen Ausrüstungsgütern, die auf die geopolitische Unsicherheit und die anhaltenden Konflikte im Nahen Osten zurückzuführen ist.
Die Auftragseingänge in den Verteidigungssegmenten von General Dynamics waren im Berichtsquartal 2,4-mal so hoch wie die Fakturierung, was auf eine gute Auftragslage hindeutet.
Der Umsatz im Bereich Kampfsysteme, der Landkampffahrzeuge, Waffensysteme und Munition herstellt, ging jedoch um 0,2 Prozent zurück, nachdem er durch die Stornierung des M10 Booker-Vertrags durch das Pentagon sowie durch Produktionsverzögerungen aufgrund von Problemen in der Lieferkette beeinträchtigt wurde.
Der Jahresumsatz im Kampfsegment wird auf 9,2 Milliarden USD mit einer Marge von 14,5 Prozent geschätzt.
Der bereinigte Quartalsgewinn des in Reston, Virginia, ansässigen Unternehmens belief sich auf 3,74 Dollar pro Aktie und lag damit über den Analystenschätzungen von 3,53 Dollar pro Aktie, wie aus den von LSEG zusammengestellten Daten hervorgeht.
Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen einen Gewinn zwischen 15,05 und 15,15 Dollar je Aktie.
Das Luft- und Raumfahrtsegment von General Dynamics, das sich von Problemen in der Lieferkette und längeren Zertifizierungszeiten erholt, hat die Auslieferungen in dem am 29. Juni beendeten Quartal erhöht.
In diesem Zeitraum erhielt das neue G800-Flugzeug des Gulfstream-Jetherstellers, das weltweit reichweitenstärkste Geschäftsflugzeug, die Zulassung der Federal Aviation Administration und der European Union Aviation Safety Agency. Das Flugzeug hat eine Reichweite von 8.200 nautischen Meilen (15.186 Kilometern) bei der Langstreckenreisegeschwindigkeit Mach 0,85, teilte das Unternehmen mit.
Im zweiten Quartal wurden 38 Flugzeuge ausgeliefert, verglichen mit 37 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im ersten Quartal lieferte das Unternehmen 36 Gulfstream-Jets aus.
Der Auftragseingang der Luft- und Raumfahrtsparte war in diesem Quartal 1,3-mal so hoch wie der Rechnungsbetrag.
"Dies ist das stärkste erste Halbjahr bei den Aufträgen seit 2022 und spiegelt die starke Nachfrage in der gesamten Gulfstream-Produktlinie wider", sagte Chief Financial Officer Kimberly Kuryea bei einem Telefonat mit Analysten.
Der Umsatz im Luft- und Raumfahrtsegment stieg um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Jahresumsatz wird auf 12,9 Milliarden US-Dollar geschätzt, die operative Marge beträgt 13,5 Prozent.
Der gesamte Quartalsumsatz von General Dynamics in Höhe von 1,3 Milliarden USD übertraf die Schätzung der Wall Street-Analysten von 1,23 Milliarden USD.
Der Gesamtumsatz für das Geschäftsjahr 2025 wird auf 51,2 Milliarden USD geschätzt, bei einer operativen Marge von 10,3 Prozent.