Frankfurt, 23. Jul (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
14.35 Uhr - Der Geschäftsbericht der US-Hotelkette HiltonHLT.N hat die Anleger nicht überzeugt. Die Papiere geben im vorbörslichen Handel an der Wall Street fast drei Prozent nach. Hilton hob zwar seine Gewinnprognose für 2025 an, der Zimmerumsatz des Unternehmens ging im zweiten Quartal jedoch um 1,5 Prozent zurück. Grund dafür sei die überraschend langsame Erholung der Nachfrage nach Reisen. Konzernchef Christopher Nassetta zeigte sich dennoch optimistisch: "Nach unserer Einschätzung ist die US-Wirtschaft gut aufgestellt, um mittelfristig stärker zu wachsen, was den Reiseverkehr ankurbeln dürfte." Die Hotelkette rechnet nun mit einem bereinigten Jahresgewinn von 7,83 bis 8,00 Dollar je Aktie, nachdem sie zuvor 7,76 bis 7,94 Dollar in Aussicht gestellt hatte.
14.15 Uhr - Die Zulassung für mehrere neue Online-Spiele in China beflügelt die Aktien des niederländischen Investors ProsusPRX.AS. Die Titel des Unternehmens, das laut LSEG-Daten einen Anteil von 23 Prozent am chinesischen Technologiekonzern Tencent0700.HK besitzt, klettern an der Börse in Amsterdam um gut fünf Prozent. Tencent, zu dessen Aktivitäten die Entwicklung von Onlinespielen gehört, schlossen in Hongkong ebenfalls knapp fünf Prozent fester. Rivalen wie Baidu9888.HK, NetEase9999.HK und Kingnet Network002517.SZ gingen zwischen knapp einem und gut sechs Prozent fester aus dem Handel. Chinas Behörde für Presse und Publikationen genehmigte im Juli nach eigenen Angaben 127 chinesische und sieben importierte Online-Spiele.
10.50 Uhr - Aktien spanischer Energieunternehmen fallen nach einem gescheiterten politischen Vorstoß zur Stärkung des Stromsystems des Landes nach dem massiven Blackout im April. Das Unterhaus des spanischen Parlaments lehnte ein entsprechendes Gesetz ab. Daraufhin gerieten die Aktien der Versorger EndesaELE.MC, NaturgyNTGY.MC, RedeiaREDE.MC und EnagasENAG.MC unter Druck und gaben zwischen ein und zwei Prozent nach. Der Stromausfall hatte in weiten Teilen Spaniens und in Portugal für Verkehrschaos in Städten gesorgt und Tausende Menschen in Zügen und Aufzügen festgesetzt. Laut einer Regierungsuntersuchung zur Ursache hatte der spanische Stromnetzbetreiber REE zu wenige Kraftwerke am Netz gehabt, um Spannungsschwankungen auszugleichen.
10.30 Uhr - Investoren greifen nach ermutigenden Ergebnissen des LonzaLONN.S-Konzerns bei europäischen Pharmawerten zu. Die Schweizer hoben die Prognose für das Kerngeschäft der Arznei-Auftragsfertigung angesichts der guten Nachfrage an. Lonza-Aktien steigen in Zürich um knapp fünf Prozent, der europäische Branchenindex.SXDP zieht um 2,1 Prozent an. Aktien von AstraZenecaAZN.L und Novo NordiskNOVOb.CO gewinnen jeweils drei Prozent.
10.15 Uhr - Ein optimistischerer Blick nach vorne von InformaINF.L kommt bei den Anlegern gut an. Die Aktien steigen an der Londoner Börse um mehr als fünf Prozent auf 869 Pence. Das Event- und Verlagsunternehmen verzeichnete im Halbjahr einen Anstieg der Erlöse in Höhe von rund 20 Prozent und geht für das Gesamtjahr nun von einem Wachstum des bereinigten Umsatzes von sechs Prozent statt fünf Prozent aus.
09.40 Uhr - Enttäuschende Bestellungen setzen den Aktien von ASM InternationalASMI.AS zu. Die Papiere des niederländischen Halbleiter-Ausrüsters rutschen in Amsterdam um bis zu 9,2 Prozent ab. Der Auftragseingang im zweiten Quartal lag unter den Markterwartungen, was der Konzern mit ungleichmäßigen Auftragseingängen von Chipherstellern, die hochentwickelte Chips herstellen, begründete. "Die Buchungen und die Aussichten für das dritte Quartal deuten auf eine Stagnation hin", sagte Michael Roeg, Analyst bei Degroof Petercam.
07.50 Uhr - Die Erleichterung an der Zollfront nach dem Handelsdeal der USA mit Japan treibt den Autosektor an. Am japanischen Aktienmarkt gehören die Aktien der Autohersteller zu den Favoriten. Papiere von Toyota7203.T liegen mehr als 15 Prozent im Plus. Der von US-Präsident Donald Trump verkündete Deal soll die Zölle auf japanische Autos, die mehr als ein Viertel der Exporte des Landes in die USA ausmachen, statt der ursprünglich angedrohten 25 Prozent auf 15 Prozent senken. Im Dax liegen ContinentalCONG.DE und BMWBMWG.DE bei Lang & Schwarz mit einem Aufschlag von je rund zwei Prozent vorne.
07.45 Uhr - SAPSAPG.DE rutschen trotz einer positiven Gewinnentwicklung im zweiten Quartal ans Dax-Ende. Die Aktien verlieren bei Lang & Schwarz 1,6 Prozent, während der Dax.GDAXI rund ein Prozent höher erwartet wird. Der Software-Konzern meldete am Dienstagabend nach Handelsschluss ein anhaltendes Wachstum des Cloud-Geschäfts, verzichtete aber auf die von einigen Anlegern erhoffte Anhebung des Gewinnziels für das Gesamtjahr. Die Analysten von Baader Helvea vermerken dennoch eine "solide Steigerung der operativen Marge". Die hohen Umsatzerwartungen seien jedoch knapp verfehlt worden, fassen die Analysten von Raiffeisen Research zusammen.
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE