- von Giulio Piovaccari und Valentina Za
MAILAND, 21. Jul (Reuters) - Stellantis STLAM.MI erwartet weitere Auswirkungen der US-Zölle auf Fahrzeuge und Autoteileimporte in der zweiten Hälfte des Jahres 2025, sagte das Unternehmen am Montag, als es einen vorläufigen Nettoverlust von 2,3 Milliarden Euro ($2,7 Milliarden) für die ersten sechs Monate des Jahres meldete.
Der Autohersteller, der ein umfangreiches Portfolio von Marken wie Jeep, Ram, Peugeot und Fiat besitzt, sagte, dass die Zölle von Präsident Donald Trump ihn bisher 300 Millionen Euro gekostet haben, da das Unternehmen die Auslieferungen von Fahrzeugen reduzierte und die Produktion drosselte, um das Produktionsniveau anzupassen.
Finanzvorstand Doug Ostermann sagte jedoch gegenüber Analysten, dass die 300 Millionen Euro Auswirkungen nicht repräsentativ für das sind, was der Konzern für das zweite Halbjahr erwartet, da die Zölle erst in der Mitte des ersten Halbjahres in Kraft getreten sind.
"Wir werden in der zweiten Jahreshälfte deutlich mehr sehen, wenn sich die Dinge nicht ändern... angesichts der aktuellen Aussichten würde ich erwarten, dass sich diese Zahl in der zweiten Jahreshälfte wahrscheinlich verdoppelt oder mehr", sagte er und fügte hinzu, dass Stellantis für das gesamte Jahr Auswirkungen zwischen 1 und 1,5 Milliarden Euro erwartet.
Stellantis, das unter dem neuen CEO Antonio Filosa vor der Herausforderung steht, seine Produktpalette in Europa und den Vereinigten Staaten zu erneuern, sagte, dass es auch 3,3 Milliarden Euro an Vorsteuerbelastungen für die erste Jahreshälfte verbucht hat.
Diese waren auf die Stornierung von Programmen zurückzuführen, darunter ein Wasserstoff-Brennstoffzellenprojekt (link) und Gelder, die für Geldstrafen im Zusammenhang mit den US-Vor-Trump-Vorschriften zu Kohlenstoffemissionen zurückgestellt wurden. Außerdem investierte der Konzern mehr in die beliebten Hybridautos in Europa und in große benzinbetriebene Modelle auf dem US-amerikanischen Markt.
Im vergangenen Jahr waren mehr als 40 Prozent der 1,2 Millionen Fahrzeuge, die Stellantis in den Vereinigten Staaten verkaufte, Importe, vor allem aus Mexiko und Kanada, wo Trump Zölle in Höhe von 25 Prozent eingeführt hat. Auf Einfuhren aus der EU werden Zölle in Höhe von 30 Prozent erhoben, die jedoch auf den 1. August verschoben wurden.
GEWINNVERGLEICH
Im April dieses Jahres teilte das Unternehmen mit, dass es die Fahrzeugimporte als Reaktion auf die Zölle reduziert habe und "die Produktion und die Beschäftigung kalibrieren werde, um die Auswirkungen auf die Rentabilität zu verringern".
Laut den Analysten von Jefferies, Bernstein und Citi lagen die Ergebnisse des Automobilherstellers im ersten Halbjahr unter dem Konsens. Doch trotz der verfehlten Ergebnisse deuten die von Stellantis unternommenen Umstrukturierungsschritte auf entschlossene Maßnahmen hin", so die Analysten von Bernstein.
Die in Mailand notierten Aktien des Automobilherstellers schlossen mit einem Plus von 1,5 Prozent, nachdem sie im Morgenhandel um 3,9 Prozent gefallen waren. Sie sind seit Jahresbeginn um 35% gefallen.
Im April setzte Stellantis (link) seine Gewinnprognosen für 2025 wegen der Unsicherheit über die Zölle aus, sagte aber am Montag, dass es seine ungeprüften vorläufigen Finanzdaten veröffentlichen würde, um die Prognosen der Analysten mit der tatsächlichen Leistung der Gruppe in Einklang zu bringen.
Auf die Frage, ob die Situation von Stellantis mit der des Konkurrenten Renault RENA.PA vergleichbar sei, dessen Aktien letzte Woche um bis zu 18% fielen, als das Unternehmen eine Gewinnwarnung aufgrund der nachlassenden Nachfrage nach Autos und Transportern in Europa herausgab, sagte Ostermann, Europa sei ein "sehr wettbewerbsintensives Umfeld".
"Ich werde unseren Kollegen bei Renault nicht widersprechen", sagte er.
Der Verlust von Stellantis im ersten Halbjahr gegenüber einem Nettogewinn von 5,6 Milliarden Euro im Vorjahr unterstreicht die schwierigen Herausforderungen für Filosa, der im Mai ernannt wurde, nachdem eine katastrophale Leistung auf dem entscheidenden US-Markt (link) im Jahr 2024 die Absetzung des früheren Chefs Carlos Tavares erzwungen hatte.
In einem Brief an die Mitarbeiter, den Reuters einsehen konnte, versprach der neue CEO am Montag, dass 2025 "ein Jahr der allmählichen und nachhaltigen Verbesserung (link)" nach einem "schwierigen ersten Halbjahr mit zunehmendem externen Gegenwind" sein werde.
Stellantis, das seine endgültigen Ergebnisse für das erste Halbjahr am 29. Juli veröffentlichen wird, gab an, dass es im Zeitraum Januar bis Juni 2,3 Milliarden Euro an Barmitteln verbrannt hat.
(1 Dollar = 0,8595 Euro)