tradingkey.logo

HINTERGRUND-Experten: Bis Ende 2025 nur noch kleine Zuwächse im Dax

ReutersJul 8, 2025 6:00 AM
  • Verzögerter Anstieg der US-Inflation erwartet
  • Geldpolitik der Fed als größter Unsicherheitsfaktor
  • Erholung und Investitionen in Europa treiben Aktienmarkt an
  • Experte: Geopolitische Risiken für Dax bleiben überschaubar

- von Zuzanna Szymanska

- Nach einem fulminanten ersten Halbjahr erwarten Experten für die kommenden Monate kein weiteres Kursfeuerwerk beim Dax.GDAXI. "Man darf nicht vergessen: Der Dax war vor zweieinhalb Jahren bei 12.000 Punkten", sagt Jürgen Molnar, Stratege beim Broker RoboMarkets. Inzwischen liegt er doppelt so hoch, am Montag schloss der Index mit 24.073 Punkten. Seit Jahresbeginn bedeutet das ein Plus von 20 Prozent. Zu Aktienkäufen in den ersten Monaten 2025 ermutigte die Anleger vor allem das milliardenschwere Finanzpaket der Bundesregierung.

An anderen europäischen Aktienmärkten.STOXX50E und an der Wall Street.DJI.SPX.IXIC legten die wichtigsten Indizes in diesem Jahr um rund 4,5 bis 8,5 Prozent zu. "Für uns spielen die zusätzlichen Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur eine größere Rolle als die wahrscheinlichen Schäden durch US-Präsident Donald Trump und seine Handelskriege", resümiert Holger Schmieding, Chefökonom der Berenberg Bank.

Die Auswirkungen von Trumps erratischer Zollpolitik bleiben dennoch im Fokus der Börsianer dies- und jenseits des Atlantiks. Zwar dürfte die Verunsicherung rund um die US-Zölle im zweiten Halbjahr abnehmen, sagt Christian Curac von der Privatbank Fürst Fugger. "Die bevorstehende Frist für eine Einigung über Gegenzölle zwingt Washington und Brüssel, zeitnah Klarheit zu schaffen. Das verspricht Planungssicherheit." Dennoch blicken Anleger mit Spannung auf die Auswirkungen der erhöhten Abgaben auf die Inflation. Ein starker Anstieg der Teuerungsrate in den USA ist bislang zwar ausgeblieben, doch laut den meisten Experten handelt es sich dabei nur um eine Verzögerung.

US-GELDPOLITIK ALS GRÖSSTER UNSICHERHEITSFAKTOR

Dies würde die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank Fed verringern. Die Währungshüter versuchen, mit straffer Geldpolitik die Teuerungsrate auf den Zielwert von zwei Prozent zu drücken. Dabei achten sie auf die Preisentwicklung eines festen Warenkorbs, der auf die persönlichen Ausgaben der Konsumenten bezogen ist. Der darauf basierende PCE-Index legte im Mai zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozent zu. Die Fed erwartet, dass die Rate bis zum Jahresende auf 3,0 Prozent steigt.

Viele Experten gehen dennoch davon aus, dass die Fed bis Ende 2025 die Zinsen ein- bis zweimal senkt. An den Terminmärkten werden sogar bis zu drei Schritte nach unten eingepreist. Berenberg-Ökonom Schmieding zeigt sich skeptisch: Problematisch sei nicht nur die Aussicht auf einen verzögerten Anstieg der Inflation, sondern auch Trumps Druck auf Fed-Chef Jerome Powell, die Zinsen so schnell wie möglich zu senken. Das sei kontraproduktiv. "Möchte man dann wirklich unter den Kollegen, unter den anderen unabhängigen Zentralbanken, derjenige sein, von dem alle sagen, der hat sich aber politisch weichklopfen lassen?"

Jens Klatt, Analyst beim Broker XTB, mahnte in diesem Zusammenhang zur Vorsicht. "Sollte sich die Fed hier weiter zurückhalten, könnte Trump eine weitere Eskalation, welcher Natur auch immer, auf den Weg bringen, und Unsicherheit schüren - mit dem Ziel, eine Flucht in sichere Häfen wie US-Schuldtitel zu initiieren, die dann den Zins drücken würde."

MODERATE KURSGEWINNE VORAUS

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und die damit verbundenen Aussichten für die europäische Wirtschaft bereiten den Marktbeobachtern hingegen weniger Sorgen. Laut den EZB-Prognosen dürfte die Inflation im Euroraum ab dem dritten Quartal für 18 Monate unter dem Zielwert von zwei Prozent bleiben. Seit Mitte 2024 haben die Eurowächter die Zinsen achtmal gesenkt, während es bei der Fed in dieser Zeit drei Schritte nach unten gegeben hat. Auch gegenüber der Geopolitik zeigen sich Experten gelassen. "Es sieht bisher nicht so aus, als würde sich in der Ukraine etwas dramatisch ändern", sagte Schmieding. "Was Wirtschaft und Markt wirklich hätte stören können, wäre eine Sperrung der für die Öl- und Gaslieferungen wichtigen Straße von Hormus im Zuge des Konflikts in Nahost - aber auch unter dem größtmöglichen Druck, den man sich vorstellen kann, hat der Iran das nicht gemacht."

Die meisten der von Reuters befragten Experten rechnen daher im zweiten Halbjahr mit einem Dax zwischen 24.000 und 25.000 Punkten. Die Kursgewinne bei den Aktien aus dem Rüstungs-, Bau- und Technologiesektor dürften sich dabei fortsetzen. "Europa hat einen starken Anreiz, in die Verringerung der Risiken von Lieferketten und Exportrouten außerhalb der USA zu investieren, vom Wiederaufbau einer unabhängigen Militärindustrie bis hin zum Aufbau neuer Rohstoff- und digitaler Infrastrukturen", erläutert Raphael Gallardo, Chefvolkswirt beim Vermögensverwalter Carmignac.



                               * * * * 

WICHTIGE UNTERNEHMENSTERMINE:

Detaillierte Übersicht der zur Veröffentlichung anstehenden  Geschäftszahlen und anderen Unternehmensveranstaltungen durch  Doppelklick auf die nachfolgenden Codes in Klammern:
EURO/DJSTX     Geschäftszahlen der Stoxx600-Unternehmen SP500/WK       Geschäftszahlen der S&P500-Unternehmen in der 
                 kommenden Woche     WEU/MEET       Hauptversammlungen und andere Veranstaltungen
                 westeuropäischer Unternehmen US/MEETM       Hauptversammlungen und andere Veranstaltungen
                 der S&P500-Unternehmen in der kommenden Woche

                           * * * * 
       Weitere Nachrichten, Kurse und Indikationen durch  Doppelklick auf die nachfolgenden Codes in Klammern:
       Menüseiten des deutschsprachigen Reuters-Dienstes  NACHRICHTEN
.FDE.CDE     Übersicht deutschsprachiger Nachrichten von den .TDE.NDE     Finanzmärkten STX-GER        Deutschsprachige Nachrichten zu den 
                 Aktienmärkten GVD-GER        Deutschsprachige Nachrichten zu den 
                 Anleihemärkten FRX-GER        Deutschsprachige Nachrichten zu den 
                 Devisenmärkten
G7TODAY        Übersicht aktueller Konjunkturdaten aus allen 
                 G7-Staaten  ECON           Übersicht aktueller Konjunkturdaten aus den 
                 G7-Staaten, der Euro-Zone und der Schweiz ECI-GER        Deutschsprachige Nachrichten zur Konjunktur 
                 aus aller Welt  US-ECI-GER     Deutschsprachige Nachrichten zu 
                 US-Konjunkturindikatoren 
BOJ-GER        Deutschsprachige Nachrichten zur Bank of Japan ECB-GER        Deutschsprachige Nachrichten zur EZB FED-GER        Deutschsprachige Nachrichten zur Fed ESZB/BBK       Bundesbank, eigene Seiten     
.GDAXI         - Frankfurter Dax-Index 30 Werte .MDAXI         - Frankfurter MDax-Index 50 Werte .GDAXHI        - Frankfurter Dax-Index 100 Werte .TECDAX        - Frankfurter Wachstumswerte .MCAPM         - Frankfurt MidCap-Index .CDAXX         - Frankfurter Composite-Dax .SDAXI         - Frankfurter Kleinwerteindex SDax 0#.GDAXI       - Alle Dax-Werte im Überblick 0#.MDAXI       - Alle MDax-Werte im Überblick 0#.TECDAX      - Alle TecDax-Werte im Überblick 0#.TECALL      - Alle Technologiewerte im Überblick 0#CDAX.DE      - CDAX Branchenindizes (Xetra) 0#FDX:         - Eurex DAX-Future .V1XI          - Dax-Volatilitätsindex
     Marktübersicht:                      Präsenzbörse    Xetra Top Ten Umsatz                       .AV.F        .AV.DE Top Ten Kursbewegungen               .AT.F        .AT.DE Börsenstatistik Dax                  .ADD.F       .ADD.DE Börsenstatistik MDax                 .AD.F        .AD.DE Größte Kursgewinner Dax              .PG.DAX      .PG.GDAXI Größte Kursverlierer Dax             .PL.DAX      .PL.GDAXI Größte Kursgewinner MDax             .PG.MDAX     .PG.MDAXI Größte Kursverlierer MDax            .PL.MDAX     .PL.MDAXI 
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI