02. Jul (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
16.55 Uhr - Die Aussicht auf mögliche strategische Veränderungen in der Chip-Fertigung bei IntelINTC.O kommt bei Anlegern nicht gut an. Die Aktien verlieren rund fünf Prozent. Intel-Chef Lip-Bu Tan erwäge eine Verlagerung des Schwerpunkts der Foundry-Einheit, um Großkunden zu gewinnen, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters von zwei mit der Angelegenheit vertrauten Personen. Dann würden bestimmte Chip-Herstellungstechnologien, die das Unternehmen seit langem entwickelt hat, nicht mehr an externe Kunden vermarktet werden. Einem Insider zufolge könnte es im Zuge dessen zu Abschreibungen kommen. Nach Meinung von Branchenanalysten, die von Reuters kontaktiert wurden, könnte eine solche Belastung einen Verlust von Hunderten von Millionen, wenn nicht Milliarden von Dollar bedeuten. Intel wollte auf Anfrage keine Stellungnahme abgeben.
15.15 Uhr - Anleger greifen bei Aktien europäischer Stahlhersteller zu: Die Papiere von ThyssenkruppTKAG.DE und SalzgitterSZGG.DE steigen in Frankfurt um 7,6 und 8,7 Prozent. In Amsterdam legen AperamAPAM.AS und ArcelorMittalMT.AS um 4,6 und 5,2 Prozent zu. Aktien von OutokumpuOUT1V.HE und AcerinoxACX.MC gewinnen je vier Prozent, SSABSSABa.ST notieren fünf Prozent fester. Äußerungen des chinesischen Präsidenten Xi Jinping über ein hartes Vorgehen gegen den Billigpreiswettbewerb und den Abbau veralteter Industriekapazitäten hätten die Investoren risikofreudig gestimmt, sagte Oddo BHF-Analyst Maxime Kogge. "Dies würde dazu beitragen, die Stahlexporte zu reduzieren und die Stahlpreise zu verbessern."
14.55 Uhr - Nach bestandenen Stresstests freuen sich die Anleger großer US-Banken über üppigere Gewinnbeteiligungen. JPMorgan ChaseJPM.N, die größte Bank des Landes, hob ihre Dividende von 1,40 Dollar auf 1,50 Dollar pro Aktie an, was die Papiere im vorbörslichen Handel um 0,4 Prozent steigen lässt. Bank of AmericaBAC.N, Morgan StanleyMS.N, Wells FargoWFC.N, Goldman SachsGS.N und CitigroupC.N, die ebenfalls ihre Auszahlungen anhoben, notieren ebenfalls leicht fester.
14.25 Uhr - Die Aktien von CenteneCNC.N stürzen im vorbörslichen US-Handel um mehr als 30 Prozent ab, nachdem der US-Krankenversicherer seine Gewinnprognose für 2025 kassiert hat. Ursprünglich waren beim bereinigten Ergebnis je Aktie mehr als 7,25 Dollar angepeilt worden. Die Aktien der Mitbewerber Elevance HealthELV.N und UnitedHealth GroupUNH.N fallen ebenfalls um 3,7 und 1,1 Prozent. Die Branche hat mit veränderten Krankenversicherungsmustern und steigenden Gesundheitskosten zu kämpfen.
11.45 Uhr - Der Bieterkampf um SpectrisSXS.L treibt die Aktien der Messtechnik-Firma in London um fünf Prozent nach oben. Anleger zeigen sich hocherfreut über ein aufgestocktes Übernahmeangebot des Finanzinvestors KKRKKR.N. Spectris cancelte die zugesagte Unterstützung für das Gebot von Finanzinvestor Advent und nahm die gut sechs Prozent höhere Offerte von KKR an. Zuvor hatte Spectris zwei Angebote von KKR abgelehnt. Der Deal bewertet Spectris umgerechnet mit rund 5,5 Milliarden Euro einschließlich Schulden.
10.45 Uhr - Nach dem Verkauf der britischen Bank TSB steigen Anleger bei SabadellSABE.MC ein. Die Titel des spanischen Geldinstituts steigen um fünf Prozent. Der Branchenriese SantanderSAN.MC will TSB für zunächst 2,65 Milliarden Pfund kaufen. Der endgültige Kaufpreis werde beim geplanten Abschluss der Transaktion Anfang 2026 bei rund 2,9 Milliarden Pfund liegen, weil die bis dahin erzielten Gewinne der Vereinbarung zufolge hinzukämen. Für Sabadell ist der Verkauf Teil der Strategie, mit der sich das Institut gegen eine feindliche Übernahme durch die spanische Großbank BBVABBVA.MC zur Wehr setzt. Santander-Aktien verteuerten sich um knapp drei Prozent.
08.10 Uhr - Die Aktie des Chipausrüsters Suss MicrotecSMHNn.DE geben im Frankfurter Frühhandel knapp zwei Prozent nach. Hintergrund sei die Herabstufung der Titel auf "Neutral" von zuvor "Outperform" durch die Analysten von Oddo BHF, sagte ein Händler.
07.40 Uhr - Eine Hochstufung sorgt für Rückenwind bei der Münchener RückMUVGn.DE. Die Aktien des weltweit größten Rückversicherers steigen im vorbörslichen Handel bei Lang & Schwarz um 1,7 Prozent, nachdem die Analysten von Morgan Stanley die Titel auf "Overweight" von zuvor "Neutral" gesetzt haben. Zugleich hoben sie das Kursziel auf 650 von zuvor 530 Euro an.
07.35 Uhr - Folgende Aktien werden am Mittwoch mit einem Dividendenabschlag gehandelt:
Deutsche Unternehmen Angaben in Euro | Schlusskurs | Dividende |
Qiagen NVQIA.DE | 41,28 | 0,22 |
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE