- von Prakhar Srivastava
06. Jun (Reuters) - Der Anbieter für virtuelle Gesundheitsfürsorge Omada OMDA.O sicherte sich eine Bewertung von 1,28 Milliarden Dollar, nachdem seine Aktien bei ihrem Nasdaq-Debüt am Freitag um 21 Prozent gestiegen waren. Dies spiegelt das erneute Interesse der Anleger an öffentlichen Angeboten nach einer längeren Flaute wider.
Das starke Debüt unterstreicht eine stetige Erholung des Investorenappetits für neue Börsengänge zu einer Zeit, in der die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump die Märkte verunsichert.
"Mit 142 US-Börsengängen im Jahr 2025 (Stand: 6. Juni), was einem Anstieg von 82 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, hat sich der IPO-Markt deutlich erholt", sagte Jay Bala, CEO von AIP Asset Management.
Ein fulminantes Debüt (link) des Kryptounternehmens und Stablecoin-Emittenten Circle Internet CRCL.N am Donnerstag hat den IPO-Markt ebenfalls beflügelt.
"Fintech ist für ein Durchbruchsjahr positioniert, wobei der Börsengang von Circle den Ton für eine Welle von hochwertigen Angeboten angibt, die in den kommenden Monaten erwartet werden", fügte Bala hinzu.
Die Aktien von Omada eröffneten bei 23 Dollar pro Stück, verglichen mit dem Angebotspreis von 19 Dollar (link) pro Aktie. Das in Kalifornien ansässige Unternehmen hat durch den Verkauf von 7,9 Millionen (link) Aktien im Rahmen des Börsengangs 150 Millionen Dollar eingenommen.
Die digitale Gesundheitsplattform Hinge Health HNGE.N, die im Mai an die Börse ging, wurde bis zum letzten Börsenschluss 20,3 Prozent über dem Angebotspreis gehandelt.
"Die hervorragende Performance von Hinge nachbörslich hat Omada sicherlich etwas Rückenwind gegeben", sagte Edward Best, Partner bei Willkie Farr & Gallagher.
"Diese beiden Börsengänge sind ein Hinweis darauf, dass der Markt für technologiebezogene Börsengänge im Gesundheitswesen empfänglich ist."
Letzten Monat feierte die Handelsplattform eToro ETOR.O ein starkes Börsendebüt, während das digitale Banking-Startup Chime Financial nächste Woche an die Börse gehen wird.
Das 2012 gegründete Unternehmen Omada bietet virtuelle Pflegeprogramme für Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Prädiabetes, Diabetes und Bluthochdruck an. In seinem Prospekt beschreibt das Unternehmen seinen Ansatz als ein "Modell für die Betreuung zwischen zwei Besuchen", das das allgemeine Gesundheitssystem ergänzen soll.