TOP NEWS:
* TRUMP/MERZ - Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim Antrittsbesuch bei US-Präsident Donald Trump darauf gepocht, dass die USA ihren Druck auf Russland erhöhen. In dem sehr freundlich geführten Gespräch im Oval Office schloss Trump auf die Frage nach einer Sanktionsinitiative im US-Kongress zwar nicht aus, dass es Strafmaßnahmen gegen Russland geben könnte. Allerdings betonte er zugleich, dass er die Schuld für die Fortsetzung des Krieges sowohl bei Russland als auch der Ukraine sieht. Im Handelsstreit ist Trump ist nach Ansicht von Merz ernsthaft an einer Einigung zwischen den USA und der EU interessiert. "Das ist meine Erkenntnis aus unserem gemeinsamen Gespräch. Er ist wirklich bereit, eine Einigung im Handelsbereich zu erzielen", sagte Merz nach dem Treffen mit Trump der Deutschen Welle.
* TRUMP/MUSK - Der Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und TeslaTSLA.O-Chef Elon Musk eskaliert. Die beiden lieferten sich einen Schlagabtausch, nachdem Musk das von Trump vorangetriebene Steuer- und Ausgabengesetz öffentlich kritisiert hatte. "Der einfachste Weg, um Geld in unserem Haushalt zu sparen, Milliarden und Abermilliarden von Dollar, besteht darin, Elons staatliche Subventionen und Verträge zu streichen", schrieb Trump auf seinem Kurznachrichtendienst Truth Social. Noch während Trump sprach, reagierte Musk auf seiner Social-Media-Plattform X: "Ohne mich hätte Trump die Wahl verloren", schrieb er. "So viel Undankbarkeit." Der Streit gefährdet nun auch US-Raumfahrtprogramme. Elon Musk drohte mit der Abschaffung der Dragon-Kapsel seines Raumfahrtunternehmens SpaceX. Diese ist zurzeit das einzige US-Raumschiff, das Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS bringen und von dort zurückholen kann. Die NASA ist seit 2020 im Rahmen eines Vertrags mit SpaceX im Wert von 5 Milliarden Dollar auf das Raumschiff angewiesen. Die Tesla-Aktie ging auf Talfahrt. Mit einem Minus von 14,3 Prozent verlor der Konzern rund 150 Milliarden Dollar an Börsenwert.
* UKRAINE/LUFTANGRIFF - Nach Angaben des Bürgermeisters von Kiew, Witali Klitschko,sind bei einem heftigen russischen Drohnenangriff auf die Hauptstadt der Ukraine mindestens vier Menschen getötet worden. Ukrainische Behörden hatten zuvor mindestens 20 Verletzte gemeldet. Es gebe Brände in mehreren Wohnhäusern. Die Luftabwehr sei im Einsatz. Reuters-Journalisten vor Ort berichteten von großen Explosionen in der Stadt.
=========================================
FIRMEN UND BRANCHEN:
DAX:
* SIEMENS ENERGY ENR1n.DE - Konzernchef Christian Bruch will die Windkraftsparte Gamesa weiter auf Trab bringen. "Wenn wir das Windgeschäft erfolgreich machen, wird dies eine Wertsteigerung der Firma nach sich ziehen. Das wird für mich vor allem über das Thema Offshore gehen, also die Windräder auf hoher See, da sind wir Marktführer. Onshore müssen wir vor allem mit Service wieder Geld verdienen", sagte er dem "Handelsblatt". "Auf längere Sicht muss Wind zweistellige Margen erreichen. Wenn das nicht gelingt, muss man über andere Optionen nachdenken." Grundsätzlich seien immer alle Optionen offen.
* VWVOWG.DE/EVERLLENCE - Der Vorstandschef des VW-Tochterkonzerns Everllence, Uwe Lauber, sieht sein Unternehmen laut einem Medienbericht für eine eigenständige Aufstellung gut gerüstet. "Wir können aus einer Situation der finanziellen Stärke in die Zukunft blicken", sagte er der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ) laut Vorabbericht. "Mittlerweile sind wir fünf Jahre in Folge massiv gewachsen – und unsere Perspektiven sind positiv." Everllence, ehemals MAN Energy Solutiuons, könne auch ohne finanzielle Rückendeckung des VW-Konzerns bestehen. Mit Blick auf Spekulationen zu einer Trennung von VW sagte Lauber der Zeitung: "Machen wir uns nichts vor: Wir sind doch schon jetzt ein Exot im VW-Konzern."
MDAX:
TERMINE:
10:00 - HelloFresh SEHFGG.DE Annual Shareholders Meeting
15:00 - AUTO1 Group SEAG1G.DE Annual Shareholders Meeting
FIRMEN UND BRANCHEN - WEITERE NACHRICHTEN:
* BROADCOMAVGO.O hat für das dritte Quartal einen Umsatz von rund 15,8 Milliarden Dollar prognostiziert, was über den bisherigen Markterwartungen liegt. Wie der Chiphersteller mitteilte, setzt er dabei auf eine starke Nachfrage nach seinen Netzwerk- und maßgeschneiderten KI-Rechenchips.
* DELTA AIR LINESDAL.N hat vor gravierenden Folgen der US-Zollpolitik für die amerikanische Fluglinie und ihre Kunden gewarnt. Die erwägten Zölle auf importierte Flugzeuge und Teile könnten die Fluggesellschaft dazu zwingen, keine weiteren Flugzeuge aus ausländischer Produktion zu kaufen und Flüge zu streichen, teilte die in Atlanta ansässige Airline mit. Delta hat eigenen Angaben zufolge 2023 und 2024 insgesamt 47 Jets von AIRBUSAIRG.DEAIR.PA erhalten.
* UBSUBSG.S - Die Schweizer Regierung veröffentlicht neue Kapitalvorgaben für die Großbank. Experten erwarten, dass Finanzministerin Karin Keller-Sutter vom Schweizer Institut verlangt, was die UBS in einer intensiven Kampagne seit Monaten zu verhindern versucht: 20 Milliarden Dollar mehr Eigenkapital. Die vom Kollaps der Credit Suisse geprägte Regierung will das Schweizer Finanzsystem damit sicherer machen. Konzernchef Sergio Ermotti befürchtet dagegen Wettbewerbsnachteile gegenüber den internationalen Rivalen und hat die Anleger bereits auf niedrigere Ausschüttungen eingestimmt. Er dürfte darauf hoffen, dass das Parlament den Regierungsvorschlag bei der Debatte im kommenden Jahr aufweicht.
TERMINE:
Flughafen Wien AG Annual Shareholders Meeting
17:00 - T-Mobile USTMUS.O Annual Shareholders Meeting
18:00 - AlphabetGOOGL.OQ Annual Shareholders Meeting
Weitere Nachrichten finden Sie hier:
www.reuters.com
=========================================
BLICKPUNKT ZENTRALBANKEN UND KONJUNKTUR:
* HANDEL - Die Europäische Union stockt ihr Team für die Zollverhandlungen mit der US-Regierung auf. Eine Person aus dem engen Umfeld von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wurde zur Delegation hinzugefügt, um politische Fragen schneller zu bearbeiten, wie drei mit den Gesprächen Vertraute der Nachrichtenagentur Reuters sagten.
* DEUTSCHLAND/EXPORTE/PRODUKTION - Neue Daten aus der deutschen Wirtschaft zeigen, wie es um die Konjunktur Mitte des zweiten Quartals bestellt ist. Von Reuters befragte Experten erwarten, dass die Produktion und auch die Exporte im April zurückgegangen sind. Bei der Fertigung wird ein Minus von 1,0 Prozent zum Vormonat veranschlagt, die Ausfuhren dürften im April um 0,7 Prozent geringer ausgefallen sein als im März.
* USA/ARBEITSMARKT - Der US-Arbeitsmarkt dürfte sich im Mai etwas abgekühlt haben. Experten erwarten, dass der Stellenaufbau mit einem Plus von 130.000 geringer ausfällt als im Vormonat mit 177.000. Für die Arbeitslosenquote rechnen sie mit einer Stabilisierung bei 4,2 Prozent - also weiter andauernder Vollbeschäftigung. Diese strebt die US-Notenbank an, die auch für stabile Preise sorgen soll. Sie entscheidet am 18. Juni über den Leitzins und wird dabei womöglich wieder pausieren, auch weil die Folgen der Zollpolitik auf Arbeitsmarkt und Inflation noch nicht absehbar sind.
TERMINE:
08:00 - Germany-Trade
08:00 - German industrial production
08:00 - United Kingdom-House prices
09:00 - Austria-GDP Final
11:00 - Bundesbank publishes fresh economic forecasts
11:00 - Euro Zone-Retail Sales
11:00 - Euro Zone-GDP Revised
12:30 - Russian Central bank Governor Elvira Nabiullina gives press conference
14:30 - United States-Employment
=========================================
INDIKATOREN:
Local Time | Country | Indicator | Period | Poll | Prior | Unit |
08:00 | DE | Industrial Output m/m | Apr | -1 | 3.0 | Percent |
08:00 | DE | Trade Balance | Apr | 20 | 21.1 | Bln EUR |
11:00 | EU | EZ Retail Sales m/m | Apr | 0.1 | -0.1 | Percent |
11:00 | EU | EZ Retail Sales y/y | Apr | 1.3 | 1.5 | Percent |
11:00 | EU | EZ GDP Revised q/q | Q1 | 0.4 | 0.3 | Percent |
11:00 | EU | EZ GDP Revised y/y | Q1 | 1.2 | 1.2 | Percent |
14:30 | US | Non-Farm Payrolls | May | 130 | 177 | Thousand |
14:30 | US | Unemployment Rate | May | 4.2 | 4.2 | Percent |
14:30 | US | Average Earnings | May | 0.3 | 0.2 | Percent |
Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.
=========================================
BLICKPUNKT POLITIK:
* NAHOST - Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Hisbollah in südlichen Vororten Beiruts angegriffen. Es sind die ersten Angriffen seit über einem Monat auf die Hisbollah-Hochburg. Zuvor hatte die israelische Armee die Bewohner zur Evakuierung aufgerufen. Tausende Menschen flohen daraufhin aus dem Gebiet. Die israelischen Streitkräfte griffen nach eigenen Angaben unterirdische Drohnenfabriken der radikal-islamischen Hisbollah unter den bombardierten Stadtvierteln an.
* TRUMP/MERZ - US-Präsident Donald Trump wird nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz nach Deutschland kommen. "Ich habe ihn eingeladen nach Deutschland und er hat die Einladung auch sofort angenommen", sagt Merz in Washington im Interview mit ProSieben/Sat1. "Er wird nach Deutschland kommen, wir gucken jetzt nach einem Termin."
* USA/ISTGH - Die US-Regierung hat Sanktionen gegen vier Richter des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) verhängt. Sie wirft ihnen vor, "aktiv an den illegitimen und unbegründeten Maßnahmen des IStGH gegen Amerika oder unseren engen Verbündeten Israel mitgewirkt" zu haben, wie Außenminister Marco Rubio mitteilte. "Der IStGH ist politisiert und beansprucht fälschlicherweise uneingeschränkten Ermessensspielraum bei der Untersuchung, Anklage und Strafverfolgung von Staatsangehörigen der USA und unserer Verbündeten." Der Streit der USA mit dem Gericht dreht sich um Ermittlungen des Kriegstribunals zu mutmaßlichen Kriegsverbrechen amerikanischer Truppen in Afghanistan und der Ausstellung eines Haftbefehls gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.
TERMINE:
09:00 - German lower house of parliament Bundestag session
11:25 - German Econ-Minister Katherina Reiche speaks at family entepreneurs’ event
11:30 - German government presser
16:00 - Democratic-led states to challenge Trump's order overhauling elections
=========================================
SNAPSHOT MÄRKTE:
DEVISEN
Währungen | Kurse um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Euro/DollarEUR= | 1,1439 | -0,0% |
Pfund/DollarGBP= | 1,3573 | +0,0% |
Dollar/FrankenCHF= | 0,8201 | +0,1% |
Euro/Franken | 0,9384 | +0,1% |
Dollar/YenJPY= | 143,83 | +0,2% |
Bitcoin/DollarBTC= | 102.862,88 | +2,3% |
Ethereum/DollarETH= | 2.460,73 | +2,6% |
| Kurs um 07:00 Uhr | EZB-Fixing am 5.06.2025 |
Euro/PfundEURGBP= | 0,8425 | 0,8419 |
US-AKTIEN
Schlusskurse der US-Indizesam Donnerstag | Stand | Veränderung in Prozent |
Dow Jones.DJI | 42.319,74 | -0,2% |
Nasdaq.IXIC | 19.298,45 | -0,8% |
S&P 500.SPX | 5.939,30 | -0,5% |
ASIATISCHE AKTIEN
Asiatische Aktienindizes am Freitag | Kurse um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Nikkei.N225 | 37.690,59 | +0,4% |
Topix.TOPX | 2.768,47 | +0,4% |
Shanghai.SSEC | 3.382,39 | -0,0% |
CSI300.CSI300 | 3.873,06 | -0,1% |
Hang Seng.HSI | 23.852,94 | -0,2% |
Kospi.KS11 | Kein Handel |
EUROPÄISCHE AKTIEN
Schlusskurse europäischer Aktien-Indizes und -Futures am Donnerstag | Stand |
|
Dax.GDAXI | 24.323,58 |
|
EuroStoxx50.STOXX50E | 5.410,55 |
|
SMI.SSMI | 12.317,62 |
|
---------- |
|
|
Indikationen | Stand |
|
Dax bei Lang & SchwarzDAX=LUSG | 24.212,00 |
|
Late/Early-Dax.GDAXIL | 24.247,76 |
|
SMI-FutureFSMIc1 | 12.320,00 |
|
ANLEIHEN
Anleihe-Futures | Stand |
|
Bund-FutureFGBLc1 | 130,34 |
|
T-Bond-FutureUSc1 | 113,97 |
|
Gilt-FutureFLGc1 | 91,96 |
|
---------- |
|
|
Anleihe-Renditen | Stand | Schluss-Rendite am am 5.06.2025 |
10-jährige BundesanleiheDE10YT=RR | 2,586% | 2,588% |
30-jährige BundesanleiheDE30YT=RR | 3,062% | 3,057% |
10-jährige US-AnleiheUS10YT=RR | 4,391% | 4,395% |
30-jährige US-AnleiheUS30YT=RR | 4,884% | 4,884% |
10-jährige brit. AnleiheGB10YT=RR | 4,611% | 4,628% |
30-jährige brit. AnleiheGB30YT=RR | 5,342% | 5,326% |
Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: [DBT GVD]
ROHSTOFFE
Energie und Metalle | Preise um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Brent-ÖlLCOc1 ($/Barrel) | 65,15 | -0,3% |
WTI-ÖlCLc1 ($/Barrel) | 63,17 | -0,3% |
US-Erdgas ($/MMBTU) | 3,6990 | +0,6% |
GoldXAU= ($/Feinunze) | 3.373,68 | +0,6% |
KupferCMCU3 ($/Tonne) | 9.738,50 | -0,0% |
Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter: .CDE
Wenn Sie unsere täglichen, kostenlosen "Guten Morgen von Reuters" News Briefings auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:
http://solutions.refinitiv.com/MNCGutenMorgensubscriptionpage
Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!
(Zusammengestellt von den Reuters-Redaktionen in Frankfurt, Berlin und Danzig. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) 030 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)