tradingkey.logo

KOLUMNE-Wall Street's "Hoffnungshoch" noch nicht erschöpft: McGeever

ReutersJun 5, 2025 1:01 PM

- von Jamie McGeever

- Die jüngste Widerstandsfähigkeit der US-Aktienmärkte ist in jeder Hinsicht bemerkenswert. Die Wall Street konnte trotz zahlreicher Gegenwinde ihre durch die Zölle verursachten Verluste wettmachen und auf Jahressicht ein positives Ergebnis vorweisen. Und obwohl diese Gegenwinde nicht verschwunden sind, könnte die Rallye noch etwas Kraft haben.

Seit den Tiefstständen vom 7. April, die nach dem Zolldebakel von US-Präsident Donald Trump am "Tag der Befreiung" erreicht wurden, sind der S&P 500 und der Nasdaq um 23 Prozent bzw. 32 Prozent gestiegen. big Tech" hat die Entwicklung angeführt, wobei der Roundhill-ETF Magnificent Seven" um mehr als 35 Prozent zugelegt hat.

Auf den ersten Blick ist dies bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass viele der Sorgen, die den Absturz ausgelöst haben - erhöhte US-Importzölle, Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt und eine chaotische und unorthodoxe Politik aus Washington - auch heute noch bestehen.

Aktienbullen wetten im Wesentlichen darauf, dass in den kommenden Monaten vieles richtig laufen wird: Die US-Notenbank wird die Zinsen senken; es wird keinen Konjunkturabschwung geben; die Inflation wird trotz der Zölle nicht in die Höhe schnellen; die US-Tech-Unternehmen werden weiterhin gute Ergebnisse erzielen; die fiskalischen Bedenken in Washington werden sich abschwächen; und, was vielleicht am wichtigsten ist, Trump wird weiterhin von seinen aggressivsten Zolldrohungen abrücken - oder, um das Akronym de jour zu verwenden, die Anleger gehen davon aus, dass der "TACO"- (Trump Always Chickens Out) Handel Bestand haben wird.

Das sind viele Sterne, die sich aufreihen.

Einige der größten Namen in der Finanzwelt sind skeptisch, insbesondere im Hinblick auf die steuerlichen Aussichten der USA. Der Gründer von Bridgewater, Ray Dalio, und der CEO von JP Morgan, Jamie Dimon, beide langjährige Defizitgegner, wiederholten diese Woche ihre Warnungen, dass die US-Schulden untragbar sind. Aber diese Aufrufe sind auf taube Ohren gestoßen, oder die Aktienanleger sind einfach der Meinung, dass es Jahre dauern wird, bis sich die fiskalischen Folgen bemerkbar machen.

KURZFRISTIGE EINBRÜCHE

Einerseits scheinen die Anleger - insbesondere die Privatanleger, von denen man annimmt, dass sie diese Rallye antreiben - übermäßig optimistisch zu sein. Andererseits ignorieren die US-Aktienanleger die heutigen Risiken vielleicht nicht, sondern sehen sie einfach weniger apokalyptisch als noch vor einigen Monaten. In der Tat hat die überwältigend negative Stimmung vom Anfang des Jahres den Weg für die jüngste Erholung geebnet.

Die Stimmung unter den institutionellen Anlegern erreichte nach dem "Tag der Befreiung" ein extremes Maß an Pessimismus, und auch die Rezessionsängste stiegen auf ein historisch hohes Niveau, wie die Umfrage der Bank of America unter Fondsmanagern im April ergab.

Die Umfrage vom Mai zeigte, dass die Fondsmanager die größte Untergewichtung in US-Aktien seit zwei Jahren halten. Wenn die Stimmung und die Positionierung so angespannt sind, dauert es nicht lange, bis die Preise wieder in die entgegengesetzte Richtung ausschlagen.

Wenn die jüngste Umfrage der American Association of Individual Investors (AAII) Sentiment Survey ein Anhaltspunkt ist, hat die Erholung der Aktienkurse noch Luft nach oben. Der Pessimismus hinsichtlich der kurzfristigen Aussichten für US-Aktien stieg letzte Woche auf "ungewöhnlich hohe" 41,9 Prozent und lag damit zum 26. Mal in 28 Wochen über dem historischen Durchschnitt von 31,0 Prozent.

Mal in 28 Wochen. Wie das Multi-Asset-Strategieteam von HSBC diese Woche feststellte, sind Markttiefs jetzt nur von kurzer Dauer, weil diese Stimmungs- und Positionierungsindikatoren "gründlich unter Kontrolle" gehalten werden.

Auch wenn die Wall Street ihre frühen Verluste wieder wettgemacht hat und die Bewertungen wieder in Richtung ihrer jüngsten Höchststände steigen, sind die US-Aktien in diesem Jahr immer noch Nachzügler.

Der S&P 500 ist im Jahr 2025 bisher nur um 1,5 Prozent gestiegen, während der MSCI All Country World Index um rund 6 Prozent zugelegt hat und am Mittwoch ein Allzeithoch erreichte. Dies deutet darauf hin, dass in den kommenden Wochen und Monaten auf relativer Basis Spielraum für eine Outperformance der USA bestehen könnte, auch wenn die relativen Wertkennzahlen natürlich weiterhin die Märkte außerhalb der USA bevorzugen könnten.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir erwarten sollten, dass das Kapital wieder in die USA zurückfließt. Internationale institutionelle Anleger könnten ihre Allokation in US-Vermögenswerten weiterhin überdenken, was ein langfristiges Risiko für US-Aktien darstellt. Doch im Moment sind es die einheimischen US-Investoren, die die Flaute auffangen.

(Die hier geäußerten Meinungen sind die des Autors, eines Kolumnisten für Reuters)

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI