Frankfurt, 22. Mai (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
11.35 Uhr - Anleger sind mit dem Gewinnwachstum von BTBT.L nicht zufrieden. Die Aktien fallen um bis zu 5,3 Prozent und gehören zu den größten Verlierern im Londoner Leitindex.FTSE. Der Kerngewinn des größten britischen Mobilfunk- und Breitbandunternehmens für das Geschäftsjahr liegt laut einem vom Unternehmen erstellten Konsens leicht unter den Erwartungen der Analysten.
11.11 Uhr - Der Verkauf des Geschäftsbereichs Katalysatoren-Technologien an HoneywellHON.O treibt Johnson MattheyJMAT.L in die Höhe. Die Aktien des britischen Chemieunternehmens steigen in der Spitze um mehr als 30 Prozent. Die Titel des US-Mischkonzerns Honeywell übernehmen die Einheit für 1,8 Milliarden Pfund. Das britische Unternehmen sagte, es erwarte durch den Deal einen Nettoerlös von etwa 1,6 Milliarden Pfund.
10.30 Uhr - BayerBAYGn.DE setzen sich als mit Abstand größter Dax-Gewinner ab. Die Papiere steigen um 3,4 Prozent auf 24,52 Euro. Bayer darf sein Augenmedikament Eylea in der hochdosierten Variante nun auch in China vermarkten. Die dortige Arzneimittelbehörde gab dem Blockbuster-Medikament grünes Licht zur Behandlung der feuchten altersabhängigen Makula-Degeneration, wie Bayer mitteilte.
10.15 Uhr - Anleger von CTS EventimEVDG.DE ergreifen nach einer enttäuschend ausgefallenen Gewinnentwicklung im Quartal die Flucht. Die Titel, die zudem ex-Dividende gehandelt werden, fallen um bis zu 13,5 Prozent auf 96 Euro. Während der Umsatz besser als erwartet ausgefallen sei, habe das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) sechs Prozent unter den Schätzungen gelegen, sagt Analyst Edward Vyvyan von Redburn Atlantic. "Dies dürfte auf ein Missverständnis unter Analysten hinsichtlich des Ausmaßes der Margenverwässerung zurückzuführen sein, die durch die Konsolidierung von See Tickets und France Billet im ersten Quartal eingetreten ist", fügt er hinzu.
10.05 Uhr - Aktien von FreenetFNTGn.DE gehen auf Talfahrt, nachdem der Telekommunikationsanbieter die Anleger mit seinen Quartalszahlen enttäuscht hat. Die Aktien tauchen um bis zu 16,1 Prozent auf 29,62 Euro ab. Damit steuern die Titel auf den größten Tagesverlust seit Mai 2022 zu. Insbesondere im Bereich TV und Medien hatten sich Anleger mehr erhofft. Als Grund dafür machten die Analysten von Warburg Research das Ende der Vermarktung der Sparte Waipu.tv durch Telefonica aus. Waipu.tv ist seit Längerem der Wachstumstreiber des Konzerns.
08.15 Uhr - Angesichts zunehmender Sorgen über die steigende Verschuldung in den USA greifen Anleger wieder verstärkt bei GoldXAU= zu. Das Edelmetall, das in unsicheren Zeiten gern als sicherer Hafen angesteuert wird, verteuert sich um 0,9 Prozent auf ein Zweiwochenhoch von 3345 Dollar je Feinunze. Der Goldpreis nähert sich damit wieder seinem Ende April markierten Rekordhoch von 3500,05 Dollar je Feinunze. Ungeachtet der Herabstufung der US-Bonität haben die Republikaner die umstrittenen Steuerpläne von US-Präsident Donald Trump zuletzt vorangetrieben. Moody's hatte am Freitag den Daumen über die USA gesenkt und den Vereinigten Staaten damit die Top-Bonität entzogen. Als Grund wurden Bedenken hinsichtlich des wachsenden US-Schuldenbergs in Höhe von 36 Billionen Dollar aufgeführt. Das geplante umfangreiche Steuersenkungspaket könnte Schätzungen zufolge in den nächsten zehn Jahren zu einer zusätzlichen Verschuldung von drei bis fünf Billionen Dollar führen. Die Aussicht darauf belastete zuletzt die US-Währung, am Mittwoch war der Dollar-Index.DXY auf ein Zwei-Wochen-Tief von 99,336 Zählern gefallen. Die Dollar-Schwäche stützt ebenfalls den Goldpreis, da diese die Attraktivität des Edelmetalls für Inhaber anderer Währungen steigert.
07.49 Uhr - Folgende Aktien werden am Donnerstag mit einem Dividendenabschlag gehandelt:
Deutsche Unternehmen Angaben in Euro | Schlusskurs | Dividende |
Dr Ing hc F Porsche AGP911_p.DE | 45,98 | 2,31 |
CTS Eventim AG & Co KgaAEVDG.DE | 112,60 | 1,66 |
Puma SEPUMG.DE | 23,33 | 0,61 |
07.15 Uhr - BitcoinBTC= bleibt auf Rekordkurs. Die umsatzstärkste Kryptowährung steigt am Donnerstag in der Spitze um 3,3 Prozent auf ein frisches Allzeithoch von 111.862,98 Dollar. Seit Montag hat Bitcoin mehr als sieben Prozent zugelegt. Börsianern zufolge ist die Kursrally unter anderem auf die jüngste Entspannung im Handelskrieg zwischen den USA und China zurückzuführen. Stützend wirken sich laut Experten auch Spekulationen auf eine weitere Deregulierung in den USA aus. Zudem lasse Anleger die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch Moody's bei der Suche nach alternativen Anlagen zum Dollar.DXY bei Bitcoin zugreifen. Investoren könnten nun die nächste Schallmauer von 120.000 Dollar ins Auge fassen, prognostiziert Timo Emden von Emden Research. Er warnt jedoch zugleich vor möglichen Gewinnmitnahmen, die jederzeit eintreten könnten. "Trotz der Entspannungssignale im Handelsstreit zwischen den USA und China bleiben Restzweifel weiterhin bestehen." Der Zollkonflikt besitze das Potenzial, Anleger jederzeit auf dem falschen Fuß zu erwischen.
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE