tradingkey.logo

GRAFIK-Die Erholung der Magnificent 7-Aktien wird durch die Gewinne auf die Probe gestellt

ReutersApr 30, 2025 10:00 AM
  • Microsoft, Meta, Apple und Amazon veröffentlichen diese Woche ihre Ergebnisse
  • Gold ersetzt Mag 7-Long-Position als am stärksten frequentierter Handel - BofA
  • Megacap-Aktien machen im S&P 500 immer noch 30% aus

- von Lewis Krauskopf

- Die als "Magnificent Seven" bekannten US-Technologie- und Wachstumswerte haben nach einem steilen Kursrutsch wieder etwas Tritt gefasst, aber ein paar Wochen mit steigenden Bewertungen und einem schwindenden Gewinnvorsprung könnten es ihnen schwerer machen, die Wall Street nach oben zu treiben.

Die Aktien - Apple AAPL.O, Microsoft MSFT.O, Nvidia NVDA.O, Alphabet GOOGL.O, Amazon AMZN.O, Meta Platforms META.O und Tesla TSLA.O - sind im Jahr 2025 ins Straucheln geraten und haben die Benchmark-Indizes, die sie in den beiden Jahren zuvor auf Rekordhöhen getrieben hatten, nach unten gezogen.

Die hoch bewerteten Aktien waren in eine Ohnmacht gefallen , als sich die Ängste der Anleger vor den wirtschaftlichen Folgen der Zölle von Präsident Donald Trump steigerten. Gold löste Anfang des Monats in einer BofA-Umfrage die "Magnificent 7" als beliebteste Anlageform unter den Fondsmanagern ab und gab diesen Titel in der monatlichen Umfrage zum ersten Mal seit zwei Jahren ab.

Die Gruppe hat sich erholt , seit Trump am 9. April viele seiner heftigsten Zölle ausgesetzt hat. Die sieben Aktien erholten sich in den letzten Tagen zusammen mit dem breiteren Markt, da es einige ermutigende Anzeichen für eine Entspannung des Handelskriegs gab. Die Stärke des Aufschwungs wird sich in dieser Woche an den Ergebnissen ablesen lassen, da vier Unternehmen der Gruppe Berichte vorlegen werden: Microsoft und Facebooks Muttergesellschaft Meta am Mittwoch, Apple und Amazon am Donnerstag.

"Wir sind wieder dabei, das einzupreisen, was besser sein könnte als das Worst-Case-Szenario, in dem einige Handelsabkommen angekündigt werden", sagte Art Hogan, Chefmarktstratege bei B Riley Wealth. "Wenn man vom Abbau des Risikos in den Büchern zu einer risikofreudigen Haltung zurückkehrt, wird sich das zuerst in allen Bereichen der Technologie und insbesondere bei den Mag Seven zeigen."

Die Kämpfe der Gruppe im Jahr 2025 stellen eine dramatische Veränderung gegenüber den beiden Vorjahren dar. Die atemberaubenden Gewinne der Magnificent Seven bedeuteten, dass sie für weit mehr als die Hälfte der 58%igen Zweijahresrendite des S&P 500 in den Jahren 2023 und 2024 verantwortlich waren.

Im Großen und Ganzen hat sich der Rest des S&P 500 in diesem Jahr besser gehalten als die sieben Megacaps. Der Roundhill Magnificent Seven ETF MAGS.Z - der die Aktien gleichmäßig gewichtet - ist in diesem Jahr bisher um über 14 Prozent gesunken , während der Defiance Large Cap ex-MAG 7 ETF XMAG.O, der den Index ohne die Gruppe abbildet, um etwa 1 Prozent gefallen ist.

Selbst nach ihren Rückgängen haben die Aktien aufgrund ihrer enormen Marktwerte immer noch einen erheblichen Einfluss auf die wichtigsten Indizes. Laut LSEG Datastream machen die sieben Aktien beispielsweise rund 30 Prozent des S&P 500 aus, während es zu Jahresbeginn noch rund 34 Prozent waren.

Auch wenn andere US-Sektoren einen Teil der Flaute auffangen können, "kann man das nicht einfach abtun und sagen, dass man sich ohne diese Aktien keine Sorgen machen muss", so Jay Woods, Chief Global Strategist bei Freedom Capital Markets. "Die wirkliche Führung liegt im Wachstum der Megacaps, und wenn diese Marktführer nicht wachsen, wird uns das nicht dabei helfen, einen großen Sprung nach oben zu machen

Ein Grund dafür, dass die "Magnificent Seven" insgesamt für die Anleger attraktiv sind, ist ihre Ertragsstärke. Doch dieser Vorteil gegenüber anderen Unternehmen wird immer geringer.

Im ersten Quartal des vergangenen Jahres steigerten die Magnificent Seven ihre Gewinne um 52 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während der Zuwachs für den Rest des S&P 500 nur 1,3 Prozent betrug, so Tajinder Dhillon, Senior Research Analyst bei LSEG. Für das erste Quartal 2025 wird erwartet, dass die Gewinne der Gruppe um 21,4 Prozent steigen werden, während der übrige Index um 8,3 Prozent zulegen wird.

Die Gewinnerwartungen sind "nicht mehr ganz so robust wie früher, aber man erhält immer noch eine Prämie im Vergleich zu 493", sagte Jack Janasiewicz, leitender Portfoliostratege bei Natixis Investment Managers Solutions.

Natürlich können Anleger einige der Megacap-Aktien gegenüber anderen bevorzugen. Die Aktien von Tesla, die in diesem Jahr um etwa 28 Prozent gefallen sind, wurden am stärksten getroffen. Meta und Microsoft haben sich mit einem Rückgang von über 5 Prozent bzw. 6 Prozent im Jahr 2025 relativ besser gehalten.

Auch bei den Bewertungen gibt es Unterschiede. Tesla, das von dem mit Trump verbündeten Elon Musk geführt wird, wird mit dem 120-fachen der voraussichtlichen 12-Monats-Gewinne gehandelt, während Alphabet laut LSEG Datastream mit einem KGV von 16,6 gehandelt wird.

Laut LSEG Datastream ist das durchschnittliche KGV der "Magnificent Seven" insgesamt von 31,2 Ende 2024 auf 26,8 gesunken. Anfang dieses Monats war das mittlere KGV der Gruppe sogar auf 22,2 gefallen. Das Gesamt-KGV für den S&P 500 lag zuletzt bei 20.

Die Magnificent Seven sind ein "Barometer" für die Risikobereitschaft, so Hogan.

"Wenn die Risikobereitschaft zunimmt, wird sich dies sicherlich in einer Rallye der Magischen Sieben manifestieren", so Hogan.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI