- von Shashwat Chauhan und Medha Singh
29. Apr (Reuters) - Der dramatische Wandel in der US-amerikanischen Innen- und Außenpolitik seit der Rückkehr von Präsident Donald Trump ins Weiße Haus am 20. Januar hat die globalen Finanzmärkte erschüttert.
Trumps Mehrfronten-Handelskrieg und seine ständigen Kehrtwendungen bei den Zöllen haben die Lieferketten durcheinander gebracht, die Geschäftsaussichten getrübt und die Angst vor einer Rezession in den USA geschürt. Der S&P 500 .SPX hat seit seinem Amtsantritt am 20. Januar fast 8 Prozent verloren.
Zum Abschluss von Trumps 100-tägiger Amtszeit werfen wir einen Blick auf die Gewinner und Verlierer an den US-Aktienmärkten:
GEWINNER
Der Datenanalyseanbieter Palantir PLTR.O, der mit dem Heimatschutzministerium zusammenarbeitet, ist seit Trumps Amtsantritt um fast 60 Prozent gestiegen, da das Verteidigungsministerium (link) einer neuen Softwarebeschaffung zur Verbesserung des US-Militärs Priorität einräumt.
Palantir arbeitet auch mit Elon Musks SpaceX und dem Drohnenhersteller Anduril zusammen, um wichtige Teile des Golden Dome-Raketenabwehrsystems zu bauen, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen gegenüber (link) Reuters erklärten. Alle drei Unternehmen wurden von Unternehmern gegründet, die große politische Unterstützer von Trump sind.
Palantir ist der Top-Performer im S&P 500 .SPX in Trumps ersten 100 Tagen als Präsident.
Phil Blancato, CEO von Ladenburg Thalmann Asset Management, sagte, dass Aktien, die mit Trump in Verbindung stehen, und Unternehmen mit einer "überwiegend inländischen Ausrichtung, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe", unter der derzeitigen Regierung recht gut abschneiden werden.
Der konservative Kabelnachrichtensender Newsmax NMAX.N, der nach seinem Debüt (link) an der NYSE am 31. März auf großes Interesse bei Privatanlegern stieß, hat seit dem Börsengang mehr als 60 Prozent zugelegt.
Auch die Goldminenunternehmen befinden sich im Aufwind und folgen dem Anstieg des Goldpreises, der durch die politische Unsicherheit in den USA und die Angst vor einer Rezession ausgelöst wurde. Die Aktien des weltgrößten Goldbergbauunternehmens Newmont NEM.N sind seit dem 20. Januar um fast 30 Prozent gestiegen und gehören damit zu den höchsten Werten im S&P 500.
Auch die in den USA notierten Aktien ausländischer Goldminenbetreiber wie Barrick Gold ABX.TO, Gold Fields GFIJ.J und AngloGold Ashanti AU.N sind seit Trumps Amtsantritt um 20 bis 50 Prozent gestiegen.
VERLIERER
Die Aktien von US-Fluggesellschaften (link) wurden durch Trumps Zölle und die nachlassende Nachfrage nach Reisen in Mitleidenschaft gezogen, wobei der S&P 1500 Airline-Index .SPCOMAIR seit dem 20. Januar fast ein Drittel seines Wertes verloren hat.
Delta Air Lines DAL.N, American Airlines AAL.O und Southwest Airlines LUV.N gehören zu einer Reihe von Fluggesellschaften, die (link) ihre Jahresprognosen zurückgezogen haben. Die Luftfahrtindustrie setzt sich beim Weißen Haus für Ausnahmen ein.
Der Elektroautohersteller Tesla TSLA.O ist seit Trumps Rückkehr an die Macht um 33 Prozent gefallen, da die Anleger befürchteten, dass das Engagement von CEO Elon Musk im Ministerium für Regierungseffizienz seine Aufmerksamkeit von dem Elektrofahrzeughersteller ablenken könnte, dessen Verkäufe weiterhin rückläufig sind.
Musk sagte jedoch letzte Woche, dass er (link) seine Arbeit für Trump auf einen oder zwei Tage pro Woche ab nächsten Monat reduzieren werde.
Einige Kaufhausbetreiber wurden auch von den Verbrauchern geschädigt, die aufgrund von Rezessionsängsten ihre Ermessensausgaben reduzierten.
Die Aktien von Kohl's KSS.N sind seit dem 20. Januar um 46 Prozent eingebrochen, und das Unternehmen warnte, dass eine Trendwende "einige Zeit" dauern werde. Macy's M.N, dessen Jahresumsatz- und Gewinnprognose im letzten Monat unter den Schätzungen lag (link), hat im gleichen Zeitraum 17 Prozent verloren.
Einige Elektronikunternehmen gehören zu den stärksten Verlierern im S&P 500.
Der Hersteller von Halbleiterprüfgeräten Teradyne TER.O ist seit dem 20. Januar um 44,5 Prozent eingebrochen. Das Unternehmen wies auf kurzfristige Schwankungen (link) in seinem Geschäft hin, die durch Zölle und Handelsbeschränkungen im März verursacht wurden.
Zebra Technologies ZBRA.O ist im bisherigen Jahresverlauf um 40 Prozent eingebrochen, nachdem der Barcode-Scanner-Hersteller Mitte Februar vor einem Gewinneinbruch (link) gewarnt hatte. Einige Elektronikunternehmen gehören zu den stärksten Verlierern im S&P 500.
Der Hersteller von Halbleitertestgeräten Teradyne TER.O ist seit dem 20. Januar um 44,5 Prozent eingebrochen. Das Unternehmen wies auf kurzfristige Schwankungen (link) in seinem Geschäft hin, die durch Zölle und Handelsbeschränkungen im März verursacht wurden.
Zebra Technologies ZBRA.O ist im bisherigen Jahresverlauf um 40 Prozent eingebrochen, nachdem der Barcode-Scanner-Hersteller Mitte Februar vor einem Gewinneinbruch (link) gewarnt hatte.