Frankfurt, 15. Apr (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
16.05 Uhr - Spekulationen auf Elliott Investment Management als neuen Großaktionär treiben Hewlett Packard EnterpriseHPE.N. Die Aktien des KI-Server-Herstellers schnellen um sieben Prozent auf 15,35 Dollar nach oben. Die Agentur Bloomberg berichtete unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen, dass der Finanzinvestor Elliott eine große Position an Unternehmensanteilen im Wert von mehr als 1,5 Milliarden Dollar aufgebaut habe. Die Investition mache Elliott zu einem der fünf größten Aktionäre. HPE und Elliott reagierten nicht sofort auf die Anfragen von Reuters nach einer Stellungnahme.
13.50 Uhr - Der überraschend hoch ausgefallene Gewinn von EricssonERICb.ST lockt die Anleger an. Die Aktien des schwedischen Telekom-Ausrüsters legen an der Börse Stockholm um bis zu 10,7 Prozent zu. Ericsson profitierte davon, dass US-Kunden im Vorfeld der drohenden Zölle ihre Lager aufstockten.
13.35 Uhr - Eine Beteiligung durch Applied MaterialsAMAT.O verleiht den Aktien der niederländischen BE Semiconductor Industries (BESI)BESI.AS Auftrieb. Die Papiere steigen an der Amsterdamer Börse um bis zu 9,7 Prozent. Der US-Anbieter von Computerchip-Ausrüstung hat einen Anteil von neun Prozent an BESI erworben und ist damit größter Aktionär des Halbleiter-Ausrüsters. "Ich denke, dass dies ein kluger Schritt von Applied Materials ist, um eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen zu fördern", sagte Timm Schulze-Melander, Analyst bei Redburn Atlantic.
12.15 Uhr - Ein positiver Analystenkommentar gibt PumaPUMG.DE Rückenwind. Die Titel des bayerischen Sportartikelherstellers klettern um 2,5 Prozent. Im Vergleich zu Rivalen wie AdidasADSGn.DE und NikeNKE.N profitiere Puma von einer besonders starken Position im Bereich Performance-Sport, schreiben die Analysten der Privatbank Berenberg. Das Unternehmen sei daher besser gerüstet, um mit den Auswirkungen der US-Zollerhöhungen umzugehen. Berenberg rechnet angesichts der neuen US-Handelspolitik mit einem Rückgang der US-Umsätze im Sportartikelmarkt um zehn Prozent. Die Preise für Sportbekleidung könnten hingegen um acht bis 17 Prozent steigen, was nach jahrzehntelanger Preisstabilität für viele Verbraucher ein Schock sein dürfte.
11.55 Uhr - Ein enttäuschender Geschäftsbericht des französischen Luxuskonzerns LVMHLVMH.PA setzt die Aktien von Rivalen unter Druck. Konkurrenten im Bereich Mode und Lederwaren, wie BurberryBRBY.L und KeringPRTP.PA, geben jeweils rund zwei Prozent nach. Schwache Zahlen in LVMHs Kosmetiksparte belasten zudem PuigPUIGb.MC und L'OréalOREP.PA, deren Aktien um 2,4 bzw. gut ein Prozent nachgeben. Auch das Spirituosengeschäft von LVMH blieb hinter den Erwartungen zurück, was die Titel der Rivalen Rémy CointreauRCOP.PA, Pernod RicardPERP.PA und CampariCPRI.MI um bis zu 2,6 Prozent ins Minus drückt. LVMH hat die allgemein eingetrübte Konsumlaune der Verbraucher zum Jahresbeginn zu spüren bekommen. Der Umsatz sank im ersten Quartal um drei Prozent auf 20,3 Milliarden Euro, während Analysten im Schnitt mit einem Wachstum um zwei Prozent gerechnet hatten. Die Aktie des weltgrößten Luxuskonzerns rutscht nach der Vorlage der Zahlen um fast sieben Prozent auf 493 Euro ab und ist damit so billig wie seit Anfang 2021 nicht mehr.
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE