
15. Apr - Berenberg geht davon aus, dass die Zölle die Sportartikelhersteller treffen werden , wobei die USA 38% der weltweiten Einnahmen der Branche ausmachen und Südostasien 95% des Angebots liefert
Berenberg schätzt, dass die realen Einnahmen in den USA aufgrund der Zölle um 10% sinken und die EBIT-Margen um 5-8% zurückgehen werden, wobei die Preise für Sportschuhe und -bekleidung um 8-17% steigen dürften
Nach drei Jahrzehnten stagnierender Schuhpreise wird dies ein Schock für die Kunden sein, heißt es
Berenberg stellt fest, dass China, das 14 Prozent des weltweiten Sportartikelmarktes ausmacht, angesichts des einbrechenden Verbrauchervertrauens in den USA zulegen könnte.
Der steigende "patriotische Konsum" in China kommt jedoch lokalen Marken wie ANTA 2020.HK und Li Ning 2331.HK zugute, heißt es
Berenberg hält Puma in diesem Umfeld für seinen Sektorfavoriten und stuft die Aktie des deutschen Herstellers mit "Kaufen" ein
Der Broker stellt fest, dass das EV/Umsatz-Verhältnis von Puma auf einem 20-Jahres-Tief liegt, sagt aber, dass die Bewertung die Positionierung des Unternehmens in verschiedenen Leistungssportarten und die starke Bilanz ignoriert
Die Puma-Aktie steigt um 2,9% und übertrifft damit den deutschen Midcap-Index .MDAXI, der bei 0,8% liegt
Berenberg st uft Adidas und Nike NKE.N mit "Hold" ein und begründet dies mit einer überzogenen Bewertung bzw. mit "strategischen Fehlern" in der Vergangenheit