tradingkey.logo

Gold erreicht Zwei-Wochen-Hoch; zielt auf 4.200 $ während dovishe Fed USD-Anstieg und Risikobereitschaft ausgleicht

FXStreetNov 28, 2025 3:40 AM
  • Gold erhält am Freitag frische Käufe, da die Wetten auf eine weitere Zinssenkung der Fed im Dezember steigen.
  • Die XAU/USD-Bullen scheinen von einem moderaten USD-Anstieg und der Risikobereitschaft eher unbeeindruckt zu sein.
  • Ein Durchbruch durch eine konsolidierende Handelsspanne könnte die Bühne für weitere Gewinne bereitet haben.

Gold (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag frische Käufer an und steigt auf ein Zwei-Wochen-Hoch, während die Bullen nun darauf abzielen, die Marke von 4.200 USD zurückzuerobern, angesichts der dovishen Erwartungen an die US-Notenbank (Fed). Die zunehmende Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) im Dezember erweist sich als Schlüsselfaktor, der das renditeschwache gelbe Metall weiterhin begünstigt. Die intraday Aufwärtsbewegung könnte zudem auf einige technische Käufe über der Angebotszone von 4.170-4.175 USD zurückzuführen sein.

Der US-Dollar (USD) hingegen scheint auf dem moderaten Anstieg des Vortages von einem über einwöchigen Tief aufzubauen und könnte als Gegenwind für Gold wirken. Abgesehen davon könnte das vorherrschende Risikoumfeld, gestützt durch die Aussichten auf niedrigere US-Zinsen und Hoffnungen auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine, das sichere Edelmetall begrenzen. Dennoch scheint das XAU/USD-Paar bereit zu sein, starke wöchentliche Gewinne zu verzeichnen, und ein Anstieg über die Marke von 4.200 USD sollte den Weg für weitere Gewinne ebnen.

Tägliche Marktbewegungen: Gold bleibt durch dovishe Fed-Erwartungen gestützt

  • Die jüngsten dovishen Äußerungen mehrerer Vertreter der Federal Reserve deuteten darauf hin, dass eine weitere Zinssenkung im Dezember eine realistische Option ist. Darüber hinaus haben gemischte US-Wirtschaftsdaten, die in dieser Woche veröffentlicht wurden, wenig an den Erwartungen geändert und den renditeschwachen Goldpreis während der asiatischen Sitzung am Freitag auf ein Zwei-Wochen-Hoch getrieben.
  • Zusätzlich wird berichtet, dass der wirtschaftliche Berater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, als Favorit für den nächsten Fed-Vorsitzenden gilt und allgemein erwartet wird, dass er die Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach drastisch niedrigeren Zinsen umsetzt. Dies gleicht einen moderaten Anstieg des US-Dollars aus und wirkt ebenfalls als Rückenwind für den Rohstoff.
  • Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte, dass der überarbeitete US-Vorschlag die Grundlage für ein zukünftiges Abkommen mit der Ukraine bilden könnte, jedoch nur, wenn die Ukraine ihre Truppen aus Gebieten abzieht, die Moskau als sein eigenes beansprucht. Putin warnte auch, dass Russland das Gebiet mit Gewalt nehmen werde, wenn die Ukraine sich weigert. Die Ukraine hat wiederholt erklärt, dass sie kein Land aufgeben wird.
  • Unterdessen warnte der Sprecher des Kremls, Dmitry Peskov, dass ein Abkommen noch weit entfernt sei und Moskau keine wesentlichen Zugeständnisse machen würde. Trump hingegen sagte, dass ein Abkommen zwischen der Ukraine und Russland sehr nah sei. Dennoch hält dies die geopolitischen Risiken im Spiel und begünstigt weiter den sicheren Hafen des Edelmetalls.
  • Der unterstützende Faktor gleicht in größerem Maße einen moderaten Anstieg des US-Dollars aus, der auf dem über Nacht erfolgten Anstieg von einem eineinhalbwöchigen Tief aufbauen möchte. Selbst das Risikoumfeld kann die bullishen Erwartungen rund um den Rohstoff nicht beeinträchtigen. Dies unterstützt wiederum die Argumentation für zusätzliche kurzfristige Gewinne.
  • Am Freitag sind keine relevanten wirtschaftlichen Daten aus den USA zu erwarten, sodass das XAU/USD-Paar den Erwartungen an Zinssenkungen der Fed und der breiteren Risikostimmung ausgeliefert ist. Der fundamentale Hintergrund deutet jedoch darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Rohstoff nach oben bleibt.

Gold-Bullen warten nun auf nachhaltige Stärke über 4.200 USD, bevor sie neue Wetten eingehen

Der jüngste Anstieg bestätigt einen Durchbruch durch eine konsolidierende Handelsspanne und validiert die kurzfristige positive Tendenz für den Goldpreis. Einige Anschlusskäufe über der Marke von 4.200 USD werden die konstruktiven Aussichten bestätigen und den Rohstoff weiter in Richtung des monatlichen Hochs von etwa 4.245 USD anheben. Eine nachhaltige Stärke über letzterem wird als neuer Auslöser für bullische Händler angesehen und die Bühne für eine Fortsetzung der jüngsten Aufwärtsbewegung bereiten, die in der vergangenen Woche oder so beobachtet wurde.

Auf der anderen Seite scheint die Schwäche unterhalb des Widerstandsniveaus der Handelsspanne, im Bereich von 4.175-4.170 USD, nun anständige Unterstützung vor der 4.150 USD-Marke zu finden. Ein überzeugender Durchbruch darunter könnte jedoch den Goldpreis auf die Zwischenunterstützung von 4.120-4.115 USD ziehen, auf dem Weg zur 4.100 USD-Marke, die, wenn sie durchbrochen wird, die 4.050-4.040 USD-Konjunktion offenlegen würde. Letztere umfasst den 200-Perioden Exponential Moving Average (EMA) auf dem 4-Stunden-Chart und eine aufsteigende Trendlinie, die seit Ende Oktober besteht. Das Versagen, das genannte Unterstützungsniveau zu verteidigen, wird die positive Aussicht negieren und den Weg für tiefere Verluste ebnen.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI