tradingkey.logo

Gold bleibt in einer Handelsspanne, während Investoren die US-China-Gespräche und die Russland-Sanktionen abwägen

FXStreetOct 23, 2025 12:05 PM
  • Gold bleibt stabil und findet nach der jüngsten Volatilität und Gewinnmitnahmen von Rekordniveaus Halt.
  • Die Nachfrage nach sicheren Anlagen bleibt angesichts anhaltender geopolitischer Spannungen und erneuter Handelsunsicherheiten unterstützt.
  • Händler halten sich vor dem US-CPI-Bericht am Freitag zurück, der die Wetten auf Zinssenkungen der Fed später in diesem Monat beeinflussen könnte.

Gold (XAU/USD) schwankt am Donnerstag innerhalb einer engen Spanne und konsolidiert nach einer scharfen Korrektur von historischen Höchstständen. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird XAU/USD bei etwa 4.115 USD gehandelt und hält sich nach zwei Tagen des Rückgangs stabil, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen angesichts einer Mischung aus wirtschaftlichen Sorgen und geopolitischen Spannungen unterstützt bleibt.

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China steht weiterhin im Fokus der Anleger, da Washington Berichten zufolge neue Exportbeschränkungen vor den hochrangigen Gesprächen in dieser Woche und einem möglichen Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping später in diesem Monat beim APEC-Gipfel in Südkorea abwägt.

Gleichzeitig belastet die vierte Woche der US-Regierungsstilllegung weiterhin die Marktstimmung. In der Zwischenzeit beeinflusst die Aussicht auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed) ebenfalls die Positionierung der Anleger, da die Märkte zunehmend mit einer Zinssenkung um einen Viertelpunkt beim Treffen des Offenmarktausschusses (FOMC) am 29. und 30. Oktober rechnen.

Händler verzichten auch darauf, große direktionale Wetten vor dem am Freitag fälligen US-Verbraucherpreisindex (CPI) zu platzieren. Ein fester US-Dollar (USD) und ein Anstieg der Treasury-Renditen begrenzen in der Zwischenzeit die Aufwärtsbewegung für Gold und halten die Preisbewegung weitgehend in einer Spanne.

Marktbewegungen: Geopolitische Unsicherheit wächst, während US-China-Gespräche näher rücken

  • Das chinesische Handelsministerium gab am Donnerstag bekannt, dass Vizepremier He Lifeng, wie von beiden Seiten vereinbart, vom 24. bis 27. Oktober eine Delegation nach Malaysia führen wird, um wirtschaftliche und Handelsgespräche mit den USA zu führen. Die Ankündigung bestätigt, dass die hochrangigen Gespräche am Freitag beginnen werden.
  • Am Mittwoch berichtete Reuters, dass die Trump-Administration einen Plan in Erwägung zieht, Exporte nach China für Artikel zu beschränken, die US-Software enthalten oder mit dieser produziert wurden. "Ich kann bestätigen, dass alles auf dem Tisch liegt", sagte US-Finanzminister Scott Bessent gegenüber Reportern im Weißen Haus, als er nach den möglichen Softwarebeschränkungen für China gefragt wurde. "Wenn diese Exportkontrollen – sei es Software, Motoren oder andere Dinge – umgesetzt werden, wird dies wahrscheinlich in Abstimmung mit unseren G7-Verbündeten geschehen", fügte er hinzu.
  • Die USA haben neue Sanktionen gegen Russland angekündigt, die sich gegen die Energie-Riesen Rosneft und Lukoil richten. Die Maßnahmen zielen darauf ab, Moskaus Öleinnahmen zu dämpfen und den Druck auf seine Kriegsanstrengungen zu erhöhen.
  • Die Sanktionen gegen Russland kommen, nachdem Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin geplant hatten, einen Gipfel in Budapest abzuhalten, um das Ende des Krieges in der Ukraine zu besprechen. Trump sagte später am Mittwoch gegenüber Reportern im Weißen Haus, dass er das Treffen abgesagt habe, und erklärte: "Es fühlte sich nicht so an, als würden wir zu dem Ort gelangen, zu dem wir gelangen müssen. Also habe ich es abgesagt, aber wir werden es in der Zukunft tun."
  • Als Reaktion darauf beschuldigte der ehemalige russische Präsident Dmitry Medvedev am Donnerstag die Vereinigten Staaten, "einen Akt des Krieges" gegen Russland erklärt zu haben. Medvedev, der jetzt als stellvertretender Vorsitzender des Sicherheitsrates Russlands fungiert, bezog sich auf Trumps Entscheidung, den Gipfel abzusagen, und die neuen Sanktionen und schrieb auf Telegram: "Absage des Budapester Gipfels durch Trump. Neue Sanktionen gegen unser Land von den USA. Was kommt als Nächstes? Wird es neue Waffen neben den berüchtigten Tomahawks geben?"

Technische Analyse: XAU/USD bleibt unterhalb von 4.150 USD in der Spanne

XAU/USD konsolidiert sich innerhalb einer Spanne zwischen 4.000 und 4.150 USD, während die Händler auf frische Katalysatoren warten, wahrscheinlich den CPI-Bericht am Freitag, für die nächste richtungsweisende Bewegung.

Auf der Oberseite bleibt 4.150 USD der unmittelbare Widerstand, gefolgt von 4.200 USD, wo der 50-Perioden Simple Moving Average (SMA) mit der vorherigen Durchbruchzone übereinstimmt. Ein entscheidender Schlusskurs über diesem Niveau wäre erforderlich, um die kurzfristige Neigung wieder zugunsten der Käufer zu verschieben.

Auf der Unterseite fungiert das psychologische Niveau von 4.000 USD als wichtige Unterstützung – eine Linie im Sand für die Bullen. Ein klarer Durchbruch darunter könnte das Metall einer tieferen Korrektur in Richtung 3.950 USD oder sogar 3.900 USD aussetzen.

Für den Moment bleibt die breitere Neigung leicht bärisch, es sei denn, 4.200 USD werden zurückerobert. Allerdings scheinen Käufer bei Rücksetzern am unteren Ende der Spanne aktiv zu sein, was darauf hindeutet, dass, während ein steiler Rückgang unwahrscheinlich erscheint, eine längere Konsolidierungsphase nach der überdehnten Rallye nicht ausgeschlossen werden kann.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI