
13. Okt (Reuters) - Die Private-Equity-Firma Warburg Pincus hat eine Vereinbarung zum Kauf der deutschen PSI Software für mehr als 700 Millionen Euro ($811 Millionen) getroffen, wobei der Anteilseigner und Kunde E.ON als strategischer Investor verbleibt, teilten die Firmen am Montag mit.
Reuters berichtete zuerst über eine bevorstehende Übernahme (link) von PSI PSAGn.DE in der vergangenen Woche und über das Angebot von Warburg Pincus (link) für den Hersteller von Software für Energienetze am Sonntag.
Nachdem die PSI-Aktien am Freitag nach Bekanntwerden der Nachricht um fast 11 Prozent gestiegen waren, legten sie um weitere 35 Prozent zu und notierten bei 44,9 Euro pro Stück - dem höchsten Stand seit Januar 2022.
Damit lag sie nahe am Angebotspreis von 45 Europro Aktie im Rahmen der Übernahme durch Warburg Pincus, was einem Aufschlag von rund 50 Prozent gegenüber dem Schlusskurs des Unternehmens am Donnerstag entspricht.
FÜHRUNGSSTRUKTUR, BERLINER HAUPTVERWALTUNG, WIRD BEIBEHALTEN
Die Software von PSI hilft beim Betrieb von Strom- und Gasübertragungsnetzen, dem Rückgrat der Energieinfrastruktur, sowie von Fabriken, und Reuters hat berichtet, dass das Unternehmen eine Finanzierung für die Entwicklung von Produkt-Upgrades suchte.
Letztes Jahr wurde der Konzern wochenlang durch einen Cyberangriff behindert, der ihn dazu zwang, die meisten seiner IT-Systeme vom Netz zu nehmen, wodurch die Anfälligkeit der Softwareversorgung in kritischen Infrastrukturen deutlich wurde.
Infolgedessen verzeichnete PSI einen Jahresverlust vor Zinsen und Steuern von 15,2 Millionen Euro ($17,6 Millionen) im Jahr 2024.
PSI erklärte, dass der Verwaltungsrat das Angebot des Bieters unterstützt und beabsichtigt, es den Aktionären zu empfehlen. PSI plant, nach Abschluss der Transaktion die Notierung an der deutschen Börse aufzugeben.
PSI fügte hinzu, dass Warburg Pincus die Managementstruktur des Unternehmens und den Hauptsitz in Berlin beibehalten werde.
E.ON BLEIBT GROSSAKTIONÄR
"Wir sind überzeugt, dass Warburg Pincus mit seiner langjährigen Erfahrung in der Software- und Energiebranche sowie seiner Erfolgsbilanz bei Übernahmen der richtige Partner ist, um die nächste Wachstumsphase von PSI zu unterstützen", erklärten die Geschäftsführer von Warburg Pincus, Max Fowinkel und Ryan Dalton, in einer Stellungnahme.
Warburg Pincus hat nach Angaben von PSI mit den Ankeraktionären Verträge über rund 28,5 Prozent des PSI-Eigenkapitals unterzeichnet. Die Erklärung besagt, dass ein ungenannter Ankeraktionär seine Erlöse neben Warburg Pincus teilweise in die Holdingstruktur von PSI reinvestieren wird.
Der deutsche Geschäftsmann und Newsletter-Herausgeber Norman Rentrop ist mit einem Anteil von 23 Prozent der größte Aktionär der PSI, während der deutsche Energieversorger E.ON EONGn.DE, Europas größter Betreiber von Energienetzen, mit rund 18 Prozent der zweitgrößte Investor ist.
Für die Zwecke der Transaktion wird E.ON als gemeinsam mit Warburg Pincus handelnd betrachtet, teilten die Unternehmen mit.
Goldman Sachs führt den Verkaufsprozess durch.
(1 Dollar = 0,8607 Euro)