tradingkey.logo

Gold erholt sich vor den US-Sentimentdaten; Bullen verteidigen die Unterstützung bei 3.950 $

FXStreetOct 10, 2025 12:12 PM
  • Gold erholt sich in Richtung 4.000 USD nach dem starken Rückgang von 1,59 % am Donnerstag, dem größten intraday Rückgang seit Mitte August.
  • Die geopolitischen Spannungen lassen nach, nachdem Israel und Hamas die erste Phase eines von den USA vermittelten Friedensplans für Gaza genehmigt haben.
  • Investoren richten ihren Blick auf die Verbraucherstimmungsdaten der University of Michigan, die später am Freitag veröffentlicht werden, während offizielle Regierungsberichte verzögert werden.

Gold (XAU/USD) gewinnt am Freitag wieder an Aufwärtsmomentum nach einem starken Rückgang am Vortag, nachdem es das Allzeithoch von 4.059 USD am Mittwoch erneut getestet hat. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts schwebt XAU/USD bei etwa 3.990 USD, was einem Anstieg von fast 0,30 % entspricht, nachdem es sich von einem intraday Tief bei etwa 3.947 USD erholt hat.

Der Rückgang von den Rekordhöhen wurde hauptsächlich durch Gewinnmitnahmen und nachlassende geopolitische Risiken infolge eines von den USA vermittelten Friedensplans für Gaza verursacht. Diese Entwicklung reduzierte einige der geopolitischen Spannungen und veranlasste die Investoren, Gewinne zu sichern.

Der breitere Trend begünstigt weiterhin die Aufwärtsbewegung, da Investoren in Gold Zuflucht suchen angesichts globaler wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten, gepaart mit einem dovishen Ausblick der Federal Reserve (Fed). Anhaltende geopolitische Risiken, einschließlich des langwierigen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine, sowie Bedenken über die laufende US-Regierungsstilllegung untermauern die sichere Hafenattraktivität des Metalls.

Gleichzeitig helfen stetige Käufe durch Zentralbanken und robuste Zuflüsse in Gold-ETFs, den rekordbrechenden Anstieg des Metalls aufrechtzuerhalten, wodurch es auf dem Weg zu einem achten wöchentlichen Gewinn in Folge bleibt.

Marktbewegungen: Gold stabilisiert sich, während schwächerer US-Dollar, Friedensabkommen für Gaza und US-Stilllegung die Stimmung prägen

  • Gold erholt sich, da der US-Dollar (USD) leicht schwächer handelt und Händler den Rückgang nach dem Rückgang von 1,59 % am Donnerstag kaufen, dem größten intraday Rückgang seit Mitte August. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, handelt bei etwa 99,35, nahe den Zweimonatshochs und auf dem Weg zu seinem größten wöchentlichen Gewinn des Jahres.
  • Der Anstieg des Edelmetalls in diesem Jahr signalisiert ein wachsendes Misstrauen der Investoren gegenüber der globalen fiskalischen und monetären Ordnung, sagt Ajay Rajadhyaksha, Global Chairman of Research bei Barclays. "Die Schuldenlasten von vier großen Volkswirtschaften - den USA, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Japan - liegen alle über 100 % ihres jeweiligen BIP, während sich ihre fiskalischen Profile weiterhin verschlechtern", merkt er an. "Am wichtigsten ist, dass es praktisch keinen politischen Willen zur fiskalen Konsolidierung gibt", fügt Rajadhyaksha hinzu und warnt, dass der jüngste Anstieg des gelben Metalls trotz gesunder Finanzmärkte die politischen Entscheidungsträger alarmieren sollte.
  • Die US-Regierungsstilllegung, die in ihren zehnten Tag eintritt, beginnt, einen schwereren Schatten über die kurzfristige wirtschaftliche Aussichten zu werfen. Da der Arbeitsmarkt bereits Anzeichen einer Abkühlung zeigt, könnte eine verlängerte Stilllegung die Beschäftigungsbedingungen und die Geschäftsstimmung weiter belasten und die Erwartungen verstärken, dass die Fed bei ihren verbleibenden Sitzungen in diesem Jahr Zinssenkungen um 25 Basispunkte (bps) vornehmen wird.
  • Israel und Hamas genehmigen offiziell die erste Phase des Friedensplans für Gaza, unter dem Israel mit dem Abzug von Truppen beginnen und Hamas die verbleibenden Geiseln freilassen wird.
  • Da die Regierungsdaten aufgrund der US-Stilllegung verzögert werden, wenden sich die Investoren den Daten des Privatsektors zu. Der vorläufige Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan für Oktober wird später am Freitag veröffentlicht, zusammen mit den Werten zu den Verbrauchererwartungen und den Inflationserwartungen.

Technische Analyse: XAU/USD erholt sich in Richtung 4.000 USD, nachdem die wichtige Unterstützung bei 3.950 USD verteidigt wurde

Gold zeigt ein starkes Erholungsmomentum, nachdem es die Unterstützung bei 3.950 USD getestet hat. Das Metall testet nun den Widerstandsbereich von 3.995-4.000 USD, der mit dem 21-Perioden Simple Moving Average (SMA) übereinstimmt.

Wenn es den Bullen gelingt, das Momentum über 3.980 USD aufrechtzuerhalten, erscheint ein weiterer Anstieg in Richtung des Bereichs von 4.020–4.030 USD wahrscheinlich, was die Tür für einen möglichen erneuten Test des Allzeithochs und möglicherweise neues Rekordterritorium öffnet.

Ein Scheitern, die psychologische Barriere von 4.000 USD zu überwinden, könnte jedoch einen kurzfristigen Rückgang in Richtung der unmittelbaren Unterstützung bei 3.950 USD auslösen, gefolgt vom 50-Perioden SMA bei etwa 3.933 USD und tieferen Verlusten in Richtung 3.900 USD. Der Relative Strength Index (RSI) liegt derzeit bei etwa 53 und zeigt neutrales Momentum mit Raum für beide Seiten, um kurzfristig die Kontrolle zu übernehmen.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI