tradingkey.logo

HINTERGRUND-Wolfram - Wie Trumps Handelspolitik die eigene Ölindustrie trifft

ReutersOct 9, 2025 6:20 AM

- Steigende Preise für das seltene Metall Wolfram setzen die US-Ölindustrie unter Druck und verteuern die Produktion. Damit hat die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump möglicherweise ungewollte Konsequenzen. Denn der Grund für den Preisanstieg für das besonders harte Metall sind Exportkontrollen, die China für eine Reihe seltener Metalle als Reaktion auf verhängte US-Zölle eingeführt hat. Eigentlich will Trump die Energiebranche in den USA fördern und die Bedingungen für sie verbessern.

Wolfram macht bis zu 75 Prozent des Materials von Bohrköpfen aus, die für Tiefbohrungen nach Öl und Gas eingesetzt werden. Der Preis für das Metall ist seit der Einführung der chinesischen Exportkontrollen im Februar um rund 75 Prozent auf über 600 Dollar pro Tonne gestiegen. Damals hatte Trump einen Zoll von zehn Prozent auf chinesische Waren verhängt, worauf China mit Ausfuhrbeschränkungen für fünf kritische Metalle reagierte - darunter Wolfram.

Branchenexperten zufolge ist es schwierig, die Lieferungen aus China zu ersetzen. Das Land kontrolliert nach Angaben der US-Geologiebehörde USGS mit einem Anteil von 83 Prozent die weltweite Wolfram-Produktion. Yaseer Ismail, ehemaliger Manager eines Ölfelddienstleisters und Lieferkettenexperte rechnet vor, dass zum Beispiel PDC-Bohrer, die besonders abriebfest sind und je nach Größe und Bauart zwischen 20.000 und 100.000 Dollar kosten, nun um 3000 bis 25.000 Dollar teurer geworden sind.

HÖHERE MATERIAL-KOSTEN, SINKENDE ÖL-PREISE

Die höheren Kosten treffen die Branche in einer schwierigen Phase. Die US-Ölproduzenten haben ihre Bohraktivitäten wegen sinkender Rohstoffpreise bereits reduziert, nachdem die Produktion im Juli noch Rekordhöhen erreicht hatte. Die Zahl der aktiven Ölbohrlöcher in den USA, ein Indikator für die zukünftige Produktion, sank in der vergangenen Woche auf 422, wie aus Daten des Dienstleisters Baker Hughes hervorgeht. Vor einem Jahr waren es noch 479 gewesen. Die Nordseesorte Brent kostet derzeit etwa 66 Dollar pro Barrel und damit mehr als zehn Prozent weniger als zu Jahresbeginn. Der Ölpreis könnte weiter unter Druck geraten, weil die OPEC+ eine weitere Ausweitung der Produktion angekündigt hat.

Die Kosten für das teurere Wolfram dürften nach Einschätzung von Experten vor allem die großen Öldienstleister wie SLBSLB.N und HalliburtonHAL.N treffen. "In einem Markt mit stagnierender oder rückläufiger Aktivität ist es schwierig, höhere Kosten weiterzugeben", sagte Samantha Hoh, Analystin bei HSBC. Die Konzerne hatten bereits in ihren Berichten zum zweiten Quartal vor Margenbelastungen durch Stahlzölle gewarnt. Analysten erwarten, dass die steigenden Wolfram-Kosten einen ähnlich negativen Effekt auf die Gewinne haben werden.

Ein Sprecher des US-Energieministeriums verwies auf die Förderung eines US-Unternehmens, das Industriemetalle recycelt und eine Pilotanlage zur Herstellung von Wolframkarbid plant. "Dies wird letztendlich zu größeren Einsparungen für die Verbraucher führen", sagte er.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI