tradingkey.logo

Golds Rekordlauf erstreckt sich weiter über 4.000 $, Händler blicken auf das Fed-Protokoll

FXStreetOct 8, 2025 12:35 PM
  • Gold überschreitet zum ersten Mal die Marke von 4.000 USD und setzt seine historische Rallye fort.
  • Sichere Zuflüsse bleiben stark, da globale politische und wirtschaftliche Unsicherheiten die Nachfrage nach Goldbarren stützen.
  • Technische Signale deuten auf eine überdehnte Rallye hin, da der monatliche RSI 90 überschreitet, den höchsten Stand seit den 1980er Jahren.

Gold (XAU/USD) erreicht am Mittwoch einen weiteren Meilenstein und durchbricht zum ersten Mal die 4.000 USD-Marke, während Investoren inmitten globaler wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten in das Edelmetall strömen, gepaart mit einem dovishen Ausblick der Federal Reserve (Fed).

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert XAU/USD bei etwa 4.037 USD und dringt tiefer in unbekanntes Terrain vor, mit einem Preisanstieg von mehr als 4% in dieser Woche.

Der jüngste Anstieg erfolgt trotz eines stärkeren US-Dollars (USD), da politische Turbulenzen in Frankreich und Japan die Nachfrage nach sicheren Anlagen anheizen und Zuflüsse sowohl in den Greenback als auch in Gold treiben. In der Zwischenzeit hat die anhaltende Haushaltskrise der Vereinigten Staaten (US) die Marktängste verstärkt und die Nachfrage nach dem gelben Metall verstärkt.

Persistente geopolitische Risiken, einschließlich des anhaltenden Russland-Ukraine-Kriegs und Spannungen im Nahen Osten, sowie Bedenken über globale Handelsstörungen haben die Nachfrage nach Goldbarren weiter gestärkt. In der Zwischenzeit helfen stetige Käufe der Zentralbanken und starke Zuflüsse in goldgedeckte börsengehandelte Fonds (ETFs), die rekordbrechende Rallye des Metalls aufrechtzuerhalten.

Marktbewegungen: Protokolle der Fed-Sitzung stehen im Mittelpunkt, während die US-Haushaltskrise in die zweite Woche geht

  • Zentralbanken weltweit sind auf dem besten Weg, 2025 1.000 metrische Tonnen Gold zu kaufen, was das vierte aufeinanderfolgende Jahr mit erheblichen Käufen markiert, da sie ihre Reserven von US-Dollar-denominierten Vermögenswerten in Goldbarren diversifizieren, so die Beratungsgesellschaft Metals Focus.
  • Die US-Regierung befindet sich in der zweiten Woche der Haushaltskrise ohne Anzeichen einer Lösung, da die Demokraten sich weigern, die Stimmen bereitzustellen, die die regierende republikanische Senate benötigt, um die Bundesbehörden ohne eine Einigung über die Verlängerung auslaufender Gesundheitszuschüsse wieder zu öffnen. Der verlängerte Stillstand verzögert wichtige Wirtschaftsdaten und kompliziert den geldpolitischen Ausblick der Fed, während Präsident Donald Trumps Drohung mit Massenentlassungen die wirtschaftliche Unsicherheit verstärkt.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, setzt seine Gewinne in der dritten Sitzung in Folge fort und steigt auf den höchsten Stand seit dem 5. August, nahe 98,83, da politische Umwälzungen in Frankreich und Japan die Investoren dazu veranlassen, aus dem Euro und dem Yen auszusteigen.
  • Die Renditen der US-Staatsanleihen bleiben über die gesamte Kurve hinweg unter Druck, da die Investoren ihre Wetten auf eine schnellere Lockerung der Fed in den kommenden Monaten leicht erhöhen, wobei bis Dezember 2026 111 Basispunkte (bps) an Zinssenkungen eingepreist sind, so ein Bericht der Deutschen Bank. Das CME FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte eine 94,6%ige Wahrscheinlichkeit einpreisen, dass die Fed die Zinsen bei der FOMC-Sitzung am 29.-30. Oktober um 25 Basispunkte senken wird.
  • In Ermangelung wichtiger wirtschaftlicher Veröffentlichungen werden sich die Händler auf Kommentare von Fed-Beamten konzentrieren, wobei die Veröffentlichung der Protokolle der Fed-Sitzung im September später am Mittwoch erwartet wird, die mehr Kontext hinter der jüngsten "Risikomanagement"-Zinssenkung bieten soll.

Technische Analyse: XAU/USD-Rallye dehnt sich aus, aber überkaufte Signale deuten auf Rückschlagsrisiko hin

Das Kaufmomentum von Gold bleibt ungebrochen, während das Metall seine historische Rallye fortsetzt, selbst wenn Anzeichen einer Überdehnung auftreten. Aus technischer Sicht scheint die Rallye überdehnt, da der monatliche Relative Strength Index (RSI) zum ersten Mal seit den 1980er Jahren über 90 steigt, was das Risiko einer kurzfristigen Überhitzung unterstreicht.

Auf kürzeren Zeitrahmen sind die Momentum-Indikatoren ebenfalls erhöht, wobei der 4-Stunden-RSI nahe 76 im überkauften Bereich liegt. Dies deutet darauf hin, dass, während der zugrunde liegende Trend fest bullish bleibt, der Markt möglicherweise mit erhöhten Chancen auf einen Rückschlag oder eine Phase seitwärts gerichteter Konsolidierung konfrontiert ist, während Händler Gewinne mitnehmen und Positionen neu bewerten.

Unmittelbare Unterstützung liegt am 9-Perioden Simple Moving Average (SMA) um die 4.000 USD-Marke auf dem 4-Stunden-Chart, gefolgt vom 21-Perioden SMA, der als nächste Abwärtsstütze dienen sollte, falls die Preise zurückgehen. Auf der Oberseite wird Widerstand bei 4.050 USD erwartet, gefolgt von der 4.100 USD-Zone, wo Gewinnmitnahmen zunehmen könnten.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI