tradingkey.logo

EXKLUSIV-Wie US-Alkoholzölle einigen Unternehmen schaden und die Preise für Amerikaner erhöhen können

ReutersAug 21, 2025 2:09 PM
  • Großhandelspreise für Wein und Spirituosen können um über 80 Cent pro Gallone steigen
  • Abgaben könnten die Preise für Scotch in Bars um durchschnittlich 12,64 Dollar pro Flasche erhöhen
  • Unternehmen, Feiertagsverkäufe von Alkohol und die Geldbörsen der Trinker könnten betroffen sein

- von Emma Rumney

- Amerikaner, die gerne einen starken Drink in einer Bar zu sich nehmen, sollten sich auf einen ernüchternden Preisanstieg gefasst machen, da schottische Whisky-Liebhaber dank der US-Zölle auf britische und europäische Waren im Durchschnitt einen Dollar mehr pro Getränk verkraften müssen, wie aus einer Branchenanalyse hervorgeht, die Reuters exklusiv vorliegt.

Auch andere alkoholische Erzeugnisse aus der EU, wie französischer Champagner, irischer Whiskey und italienischer Prosecco, könnten von Preiserhöhungen betroffen sein, da sich die Zölle auf Einfuhren im Bewertung von etwa 10 Milliarden Dollar pro Jahr auswirken. Zu den betroffenen Marken gehören Guinness-Bier von Diageo DGE.L und Jameson Irish Whiskey von Pernod Ricard PERP.PA.

Die 15-prozentigen Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Einfuhren aus der Europäischen Union könnten die Großhandelspreise für Wein und Spirituosen im Durchschnitt um mehr als 80 Cent pro Gallone erhöhen, wobei der Anstieg bei Bier mit 3 Cent geringer ausfallen würde, wie die vom Handelsverband Wine & Spirits Wholesalers of America in Auftrag gegebene Analyse ergab.

Die Abgaben könnten nach Berücksichtigung der Umsatzeinbußen 987,1 Mio. USD an Bundeseinnahmen einbringen, wobei die Kosten im Laufe der Zeit wahrscheinlich an die amerikanischen Unternehmen und Verbraucher weitergegeben werden und zu Umsatz- und Arbeitsplatzverlusten führen.

Die USA sind bei weitem der größte Markt (link) für die führenden Spirituosenhersteller unter den westlichen Ländern und den meisten europäischen Wein- und Spirituosenherstellern.

AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERBRAUCHER

In der Analyse wurden die Auswirkungen der Zölle bewertet, wenn die Abgaben in vollem Umfang weitergegeben werden. Für Spirituosenimporte galten bisher Nullzölle.

Sie ergab, dass die US-Zölle, einschließlich einer 10 %igen Abgabe auf britische Produkte wie schottischen Whisky am Hafen, den Preis pro Flasche in einer Bar oder an einem anderen Veranstaltungsort erheblich erhöhen könnten, wenn zusätzliche Kosten für Gewinnspannen und Steuern hinzukommen.

Bei einer 750-Milliliter-Flasche Scotch könnte ein durchschnittlicher Zoll von 1,92 Dollar am Hafen zu einer Preiserhöhung von mehr als 12 Dollar pro Flasche an der Bar führen, so die Analyse, die vom New Yorker Wirtschaftsforschungsunternehmen John Dunham & Associates für die WSWA erstellt wurde.

Geht man von etwas mehr als 12 Zwei-Unzen-Getränken pro Flasche aus, würde dies im Durchschnitt einen zusätzlichen Dollar pro Getränk an der Bar bedeuten.

Cutter Smith, der im September das Amt des WSWA-Vorsitzenden antritt, sagte, dass in einigen Fällen die Großhandelspreise bereits gestiegen seien.

"Es ist eine Entscheidung von Unternehmen zu Unternehmen und in einigen Fällen von Marke zu Marke, aber eines ist sicher: Wenn diese Zölle in Kraft bleiben, werden sie ihren Weg zum Verbraucher finden", sagte er.

Die Zölle treffen (link) genau zu dem Zeitpunkt, an dem sich die USA auf die im Oktober beginnende Urlaubssaison vorbereiten, in der der Alkoholverkauf aufgrund von Feierlichkeiten und Geschenken stark ansteigt.

Pernod Ricard und Diageo lehnten eine Stellungnahme zu dieser Analyse ab.

ABSATZ BEREITS RÜCKLÄUFIG

Relativ geringe Zölle auf irischen Whiskey und polnischen Wodka treiben ebenfalls in die Höhe, wenn sie in Bars oder an anderen Orten verkauft werden, so die Analyse, was zu einem durchschnittlichen Preisanstieg von 26 bzw. 52 Cent pro zwei Unzen Getränk führt.

Die Wein- und Spirituosenindustrie hatte gehofft, eine Befreiung (link) von den EU-Zöllen zu erhalten, fand aber keine Erleichterung in einem Rahmenabkommen , das am Donnerstag unter (link) abgeschlossen wurde.

Die Verkäufe in den USA sind bereits rückläufig, da inflationsängstliche oder gesundheitsbewusste (link) Verbraucher ihre Ausgaben reduzieren.

Eine Gallup-Umfrage (link) im August ergab, dass der gemeldete Alkoholkonsum in den USA den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht hat, und der Wettbewerb durch Alternativen (link) und andere Bedrohungen (link) haben ebenfalls Bedenken hinsichtlich des längerfristigen Wachstums geweckt.

Analysten zufolge dürften die von wohlhabenderen Verbrauchern bevorzugten Marken des oberen Marktsegments weniger empfindlich auf Preisänderungen reagieren, während die Nachfrage nach billigeren und mittleren Marken bei steigenden Preisen eher zurückgehen wird.

Einige einheimische Erzeuger könnten davon profitieren, wenn ihre Weine und Spirituosen billiger sind als die ihrer importierten Konkurrenten, aber andere sind unsicher (link) oder befürchten Vergeltungszölle (link).

Die Analyse ergab, dass europäischer Wein am stärksten von der 15 %igen Abgabe betroffen wäre, da die Großhandelspreise im Durchschnitt um 86 Cent pro Gallone steigen würden, gefolgt von Spirituosen mit 82 Cent und Bier mit 3 Cent.

Einige Alkoholhersteller haben ihre Lieferungen in die USA (link) im Vorfeld der Zölle erhöht und sich einen Vorrat an Waren angelegt, die sie zollfrei verkaufen können.

Und einige Spirituosenhersteller wie Campari CPRI.M und Diageo haben erklärt, sie würden die Preise nicht erhöhen (link) oder andere Maßnahmen zur Abmilderung ergreifen (link), um zu verhindern, dass die Zollkosten vorläufig weitergegeben werden.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
Tradingkey

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI