Gold (XAU/USD) erreicht während der asiatischen Sitzung am Mittwoch ein fast dreiwöchiges Tief, während die Bären nun auf einen nachhaltigen Durchbruch unter den 100-Tage-Durchschnitt (SMA) warten, bevor sie sich für weitere Verluste positionieren. Der US-Dollar (USD) zeigt sich weiterhin stabil und setzt seinen Aufwärtstrend am dritten Tag in Folge fort, während die Chancen auf eine aggressivere geldpolitische Lockerung durch die Federal Reserve (Fed) sinken. Dies wird als ein Schlüsselfaktor angesehen, der das nicht verzinsliche Edelmetall untergräbt.
Abgesehen davon üben Hoffnungen auf ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine zusätzlichen Druck auf das sichere Gold aus. In der Folge warten die Anleger nun auf die Veröffentlichung des FOMC-Protokolls. Darüber hinaus könnte die Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell beim Jackson Hole Symposium neue Hinweise zur geldpolitischen Ausrichtung der Zentralbank bieten. Dies wird eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der USD-Nachfrage in naher Zukunft spielen und den nächsten Schritt einer richtungsweisenden Bewegung für den Rohstoff bestimmen.
Ein weiterer Rückgang unter den 100-Tage-SMA zum ersten Mal seit Dezember 2024 wird als neuer Auslöser für die XAU/USD-Bären angesehen. Da die Oszillatoren im Tageschart gerade begonnen haben, negative Dynamik zu gewinnen, könnte der Goldpreis dann unter die Marke von 3.300 USD fallen und die starke horizontale Unterstützung bei 3.270-3.265 USD testen. Letztere stellt die untere Grenze einer seit drei Monaten bestehenden Handelsspanne dar und sollte als zentraler Wendepunkt fungieren. Ein überzeugender Durchbruch darunter würde darauf hindeuten, dass der Rohstoff seinen Höchststand erreicht hat und den Weg für eine weitere kurzfristige Abwertung ebnen.
Auf der anderen Seite könnte jeder Versuch einer Erholung nun auf ein unmittelbares Hindernis im Bereich von 3.335 USD stoßen. Daran schließt sich das wöchentliche Hoch im Bereich von 3.358 USD an, das, wenn es überwunden wird, eine kurzfristige Erholung auslösen und den Goldpreis auf das Zwischenhindernis von 3.375 USD auf dem Weg zur Marke von 3.400 USD anheben könnte. Einige Anschlusskäufe würden die Bühne für eine Ausweitung des Momentums bereiten, um die schwere Angebotszone bei 3.434-3.435 USD herauszufordern, die ebenfalls die obere Grenze einer seit mehreren Monaten bestehenden Handelsspanne markiert.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.69% | 0.59% | 0.22% | 0.43% | 1.14% | 1.58% | 0.34% | |
EUR | -0.69% | -0.10% | -0.48% | -0.26% | 0.46% | 0.85% | -0.34% | |
GBP | -0.59% | 0.10% | -0.46% | -0.15% | 0.57% | 0.95% | -0.28% | |
JPY | -0.22% | 0.48% | 0.46% | 0.23% | 0.94% | 1.38% | 0.12% | |
CAD | -0.43% | 0.26% | 0.15% | -0.23% | 0.69% | 1.14% | -0.12% | |
AUD | -1.14% | -0.46% | -0.57% | -0.94% | -0.69% | 0.38% | -0.84% | |
NZD | -1.58% | -0.85% | -0.95% | -1.38% | -1.14% | -0.38% | -1.25% | |
CHF | -0.34% | 0.34% | 0.28% | -0.12% | 0.12% | 0.84% | 1.25% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.