Der Goldpreis bewegte sich am Montag seitwärts, während die Händler auf das Treffen zwischen Trump, Zelenskiy und europäischen Führern in Washington warteten, das auf dem Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in der vergangenen Woche folgte. Wachsende Spekulationen über einen Waffenstillstand zu einem Friedensabkommen begrenzen die Preise für Gold, die sich nahe 3.330 USD bewegen, praktisch unverändert.
XAU/USD handelt im Bereich von 3.320–3.360 USD während des Tages, da die Marktteilnehmer auf die Veröffentlichung der Minuten aus dem letzten Treffen der Federal Reserve (Fed) und die Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell beim Jackson Hole Symposium am Freitag vorbereitet sind.
Die Erwartungen, dass die Fed im September die Zinsen senken wird, bleiben hoch, obwohl die Händler die 50-Basispunkte-Chance, die nach dem Bericht zum US-Verbraucherpreisindex (CPI) entstand, herausgerechnet haben. Allerdings sorgte der Produzentenpreisindex (PPI) für Juli für Unruhe bei den Investoren, die ebenfalls darauf gewettet hatten, dass die Zentralbank die Zinsen auf der Septembersitzung senken könnte.
Darüber hinaus wird die Geopolitik eine Rolle spielen, da die Marktteilnehmer optimistisch auf einen möglichen Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland blicken, nach Trumps Treffen mit Putin in Alaska am Freitag.
Bei Redaktionsschluss treffen sich US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Bisher begrüßte Trump Selenskyj und sagte, es sei eine Ehre, ihn dort zu haben, während Selenskyj Trump für seine Bemühungen dankte, einen Deal zu erreichen, der den Krieg in der Ukraine beenden würde. Trump sagte jedoch kürzlich, dass er nicht denkt, dass es einen Waffenstillstand geben wird.
Der Aufwärtstrend von Gold stagnierte am Montag, wobei das gelbe Metall nahe 3.330 USD schwebt, mit einem wichtigen Widerstand, der sich nahe 3.360 USD befindet. Der Relative Strength Index (RSI) ist bärisch, obwohl er sich stabilisiert hat, was darauf hindeutet, dass Käufer im Bereich von 3.320 USD eingreifen.
Für eine bullishe Fortsetzung müssen die Käufer den Zusammenfluss der 20-Tage- und 50-Tage-Simple Moving Averages (SMAs) zwischen 3.347 und 3.353 USD überwinden. Ein Durchbruch bei 3.353 USD würde die folgenden Widerstandsniveaus bei 3.380 USD und 3.400 USD freilegen, bevor das Hoch vom 16. Juni bei 3.452 USD und letztendlich der Allzeithoch von 3.500 USD angestrebt wird. Auf der Abwärtsseite könnte ein Schlusskurs unter 3.330 USD einen Rückgang in Richtung 3.300 USD auslösen, mit weiterer Unterstützung am 100-Tage-SMA nahe 3.298 USD.
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.