tradingkey.logo

Gold handelt in einer seitwärts gerichteten Spanne, während Händler auf die US-EPI- und Arbeitslosenanträge achten

FXStreetAug 14, 2025 11:58 AM
  • Gold handelt in einer Spanne nahe 3.350 USD, da ein stabiler US-Dollar die Gewinne begrenzt.
  • Der US-Russland-Gipfel in Alaska am Freitag hält die Stimmung fragil, da Donald Trump vor "sehr schweren" Konsequenzen warnt, wenn Russland den Krieg in der Ukraine nicht beendet.
  • Händler warten auf die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und PPI-Daten für weitere Hinweise zum Zinspfad der Fed.

Gold (XAU/USD) bleibt am Donnerstag in einem Tauziehen zwischen Bullen und Bären gefangen und hält sich innerhalb der vertrauten Spanne, die zu Beginn der Woche etabliert wurde, während ein moderater Anstieg des US-Dollars (USD) das Aufwärtsmomentum dämpft.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts schwebt das Edelmetall während der europäischen Sitzung nahe 3.355 USD, wobei die Marktstimmung zwischen risikofreudigen Aktienflüssen und zugrunde liegender Nachfrage nach sicheren Häfen gespalten ist.

Sinkende US-Staatsanleihenrenditen stärken die Attraktivität von Gold, da die Märkte zunehmend eine mögliche Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) bei der geldpolitischen Sitzung im September einpreisen. Weichere Inflationswerte und Anzeichen eines abkühlenden Arbeitsmarktes haben diese Erwartungen gestärkt und helfen, das Edelmetall trotz der moderaten Erholung des Greenbacks unterstützt zu halten.

Die Marktstimmung ist vor dem US-Russland-Gipfel am Freitag in Alaska angespannt, da die Investoren über mögliche geopolitische Folgen besorgt sind. US-Präsident Donald Trump warnte am Mittwoch, dass Russland "sehr schwere" Konsequenzen drohen, wenn es den Krieg in der Ukraine nicht beendet, und sagte den Reportern im Kennedy Center, dass Maßnahmen folgen werden, wenn Moskau sich weigert, nach seinem Treffen mit Präsident Wladimir Putin einem Waffenstillstand zuzustimmen, wie von CNN berichtet.

Während einige Marktteilnehmer die Gespräche als Gelegenheit zur Entspannung der Spannungen sehen, befürchten andere, dass eine Eskalation die Nachfrage nach sicheren Häfen in Gold wieder anheizen könnte. Ein Zusammenbruch des Dialogs würde wahrscheinlich Ängste vor einer tiefergehenden geopolitischen Instabilität schüren, insbesondere wenn die USA ihre Drohungen eines Vergeltungsschlags gegen Russland wahrmachen.

In Anbetracht des wirtschaftlichen Kalenders am Donnerstag werden die Händler die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und den Erzeugerpreisindex (PPI) für Juli genau beobachten. Die Daten werden frische Hinweise zu den Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt und den Inflationstrends liefern, die die Erwartungen für die geldpolitische Entscheidung der Fed im September prägen und die kurzfristige Richtung der Goldpreise lenken.

Marktbewegungen: US-Dollar stabilisiert sich, Renditen sinken, während Wetten auf Zinssenkungen zunehmen

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, stabilisiert sich am Donnerstag, nachdem er am Mittwoch auf ein mehr als zweiwöchiges Tief gefallen war. Der Index wurde zuletzt bei etwa 97,75 gesehen, praktisch unverändert im Tagesverlauf, während die Händler auf die Veröffentlichung der PPI- und wöchentlichen Arbeitslosenzahlen warten, um frische Hinweise zur Politik zu erhalten.
  • Die US-Staatsanleihenrenditen sinken am zweiten Tag in Folge, wobei die Benchmark 10-jährigen Anleihen um etwa 2,5 Basispunkte auf 4,213% fallen und die 30-jährigen um 2,6 Basispunkte auf 4,803% nachgeben, belastet durch steigende Erwartungen an tiefere Zinssenkungen der Fed vor Jahresende.
  • Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte nun eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung der Fed im September vollständig ein, ein deutlicher Anstieg von etwa 60% vor wenigen Wochen. Die Chancen stehen bei etwa 66% für eine weitere Senkung im Oktober und bei 54,5% für eine weitere Reduzierung im Dezember, was die wachsende dovishe Neigung der Markterwartungen unterstreicht.
  • US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Mittwoch gegenüber Bloomberg TV, dass die Federal Reserve die Zinssätze um 150-175 Basispunkte senken sollte. Dies folgte seinem Interview bei Fox Business am späten Dienstag, in dem er eine Senkung um 50 Basispunkte im September forderte und auf die abkühlende Inflation und überarbeitete schwächere Arbeitsmarktdaten verwies.
  • Der Fed-Vorsitzende Austan Goolsbee sagte am Mittwoch, dass die bevorstehenden Sitzungen der Federal Reserve "lebendig" für politische Entscheidungen sein werden. Er beschrieb Zölle als einen "stagflationären Schock" und äußerte Bedenken über die Idee eines einmaligen Preisanstiegs. Goolsbee stellte fest, dass die Dienstleistungen-Inflation im neuesten CPI-Bericht "schlecht" war, während er den Arbeitsmarkt als "ziemlich solide" bezeichnete. Er fügte hinzu, dass langsamere Beschäftigungsgewinne möglicherweise einen Rückgang des Bevölkerungswachstums widerspiegeln, anstatt eine schwächere Nachfrage, und betonte, dass mehrere Monate günstiger Inflationswerte erforderlich sind, um die nötige Sicherheit für Zinssenkungen zu gewinnen.
  • Der Fed-Vorsitzende Raphael Bostic sagte am Mittwoch, dass die Zentralbank "das Luxus" hat, zu warten, bevor sie eine politische Anpassung vornimmt, angesichts der Stärke des Arbeitsmarktes. Er wiederholte, dass er immer noch eine Zinssenkung im Jahr 2025 für angemessen hält.
  • Die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe werden auf 228.000 geschätzt, ein Anstieg von 226.000 zuvor, während die fortlaufenden Anträge bei 1,96 Millionen gesehen werden, im Vergleich zu 1,974 Millionen zuvor. Für Juli wird ein Anstieg des PPI um 0,2% im Monatsvergleich und um 2,5% im Jahresvergleich prognostiziert, während der Kern-PPI voraussichtlich um 0,2% im Monatsvergleich und um 2,9% im Jahresvergleich steigen wird.

Technische Analyse: XAU/USD steckt zwischen 3.340 und 3.370 USD fest, während Händler auf US-Daten warten

Auf einem 4-Stunden-Chart hält Gold (XAU/USD) sich nahe dem 100-Perioden-Simple Moving Average (SMA) bei etwa 3.352 USD, während der 50-Perioden-SMA bei 3.370 USD weiterhin als unmittelbarer Widerstand fungiert.

Die Preisbewegung bleibt innerhalb der vertrauten Spanne zwischen 3.340 und 3.370 USD eingeschränkt, wobei wiederholt niedrigere Schatten auf den jüngsten Kerzen auf ein Kaufinteresse bei Rücksetzern hindeuten.

Die Bullen haben jedoch noch keinen nachhaltigen Anstieg über die obere Grenze gesichert, was die kurzfristige Neigung neutral hält, es sei denn, die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die PPI-Daten am Donnerstag liefern einen entscheidenden Katalysator.

Ein entscheidender Durchbruch über 3.370 USD könnte den Weg zur psychologischen Marke von 3.400 USD ebnen, während eine anhaltende Ablehnung aus dieser Zone einen Rückgang auf den Unterstützungsbereich von 3.340 USD auslösen könnte. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde das nächste psychologische Ziel bei 3.300 USD freilegen.

Die Momentum-Indikatoren zeigen ein gemischtes Bild. Der Relative Strength Index (RSI) im 4-Stunden-Chart schwebt um 46 und signalisiert mildes bärisches Momentum, jedoch ohne starke Überzeugung, während das MACD-Histogramm Anzeichen einer Abflachung nach einer kürzlichen bärischen Phase zeigt, wobei die Signallinie weiterhin leicht über der MACD-Linie liegt.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI