tradingkey.logo

Gold hält sich über 3.350 USD, da milde Inflationsdaten den US-Dollar belasten

FXStreetAug 13, 2025 12:27 PM
  • Die Goldpreise bleiben gut über 3.350 USD unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar.
  • Schwächere als erwartete Verbraucherpreis-Inflation und leicht höhere Kernwerte halten den Zinsausblick der Fed im Fokus und mildern die inflationsbedingten Tarifängste.
  • Der US-Dollar-Index handelt nahe 97,70, dem niedrigsten Stand seit über zwei Wochen.

Gold (XAU/USD) setzt am Mittwoch seine Erholung fort und steigt zum zweiten Mal, nachdem es sich von einem über einwöchigen Tief bei etwa 3.330 USD erholt hat. Das Edelmetall handelt während der europäischen Sitzung bei etwa 3.360 USD, was einem Anstieg von fast 0,40% entspricht, unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar, nachdem die neuesten US-Inflationsdaten die Erwartungen verstärkt haben, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen bei ihrer geldpolitischen Sitzung am 16.-17. September senken wird.

Der neueste Bericht zum US-Verbraucherpreisindex (CPI) zeigte, dass die Verbraucherpreis-Inflation im Juli im Einklang mit den monatlichen Prognosen anstieg, während die jährliche Rate leicht auf knapp unter den Erwartungen fiel. Die bemerkenswerte Entwicklung war im Kernmaß, das Nahrungsmittel und Energie ausschließt, wo sowohl die monatlichen als auch die jährlichen Anstiege marginal über den Prognosen lagen, was auf anhaltenden Druck bei der zugrunde liegenden Inflation hinweist.

Trotz der gemischten Ergebnisse sahen die Märkte das Glas halb voll, da der Bericht wenig Beweise für einen bevorstehenden Anstieg der Verbraucherpreise aufgrund der kürzlich angekündigten Zölle lieferte.

Milde Inflation, kombiniert mit Anzeichen eines abkühlenden Arbeitsmarktes, verstärkte die Markterwartungen einer Zinssenkung im September, wobei das CME FedWatch Tool nun eine Wahrscheinlichkeit von über 95% für eine Reduzierung um 25 Basispunkte einpreist. Der US-Dollar schwächte sich als Reaktion darauf über alle Währungen hinweg ab und unterstützte das Edelmetall.

Die Anlegerstimmung bleibt insgesamt konstruktiv, da die globalen Aktienkurse nahe Rekordhöhen liegen. Der Optimismus über eine 90-tägige Verlängerung der höheren US-China-Zölle und die Vorfreude auf die US-Russland-Friedensgespräche am Freitag in Alaska könnten den Goldpreis belasten und das bullische Momentum dämpfen, da die Risikobereitschaft die Nachfrage nach sicheren Häfen verringert.

Marktbewegungen: Weiche Inflation, Fed-Trump-Spannungen prägen die Marktstimmung

  • Die US-Verbraucherpreis-Inflation stieg im Monatsvergleich um 0,2% und entsprach damit der Prognose, nach einem Anstieg von 0,3% im Juni. Die jährliche Rate fiel auf 2,7%, unter der Prognose von 2,8% und unverändert im Vergleich zur vorherigen Lesung. Der Kern-CPI stieg im Monatsvergleich um 0,3%, wie erwartet, und beschleunigte sich von dem vorherigen Anstieg von 0,2%, während die jährliche Rate auf 3,1% von 2,9% stieg und die Prognose von 3,0% übertraf.
  • Der US-Dollar-Index (DXY) setzte seine Verlustserie auf den zweiten Tag fort und fiel auf Werte, die zuletzt vor über zwei Wochen bei etwa 97,70 gesehen wurden, belastet durch steigende Wetten auf eine Zinssenkung im September und die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Reduzierung vor Jahresende.
  • Der US-Dollar ist seit Jahresbeginn um mehr als 10% gefallen, da das Vertrauen der Anleger aufgrund von Tarifspannungen und zunehmenden fiskalischen Bedenken erodiert. Ein aktuelles Update des Finanzministeriums am Dienstag zeigte, dass die US-Staatsverschuldung zum ersten Mal 37 Billionen USD überschreitet, während die kürzlich von Präsident Trump unterzeichnete Gesetzgebung von dem Congressional Budget Office prognostiziert wird, dass sie in den nächsten zehn Jahren etwa 4,1 Billionen USD zur Verschuldung hinzufügt, was den Druck auf den Greenback verstärkt.
  • Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen fiel auf etwa 4,26% und die der 30-jährigen auf etwa 4,84%, belastet durch das wachsende Vertrauen, dass die Federal Reserve ihren geldpolitischen Lockerungszyklus wieder aufnehmen wird.
  • Am Dienstag verstärkte Präsident Trump seine Kritik an der Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, und postete auf Truth Social: "Ich ziehe in Betracht, eine große Klage gegen Powell zuzulassen, weil er einen schrecklichen und grob inkompetenten Job bei der Verwaltung des Baus der Fed-Gebäude gemacht hat." Die Bemerkungen fügen den Märkten frisches politisches Risiko hinzu und unterstreichen die wachsenden Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank.
  • US-Finanzminister Scott Bessent sagte, die Federal Reserve sollte im September eine Zinssenkung um 50 Basispunkte in Betracht ziehen, unter Berufung auf die abkühlende Inflation und überarbeitete schwächere Arbeitsmarktdaten. Er äußerte sich in einem Interview mit Fox Business am späten Dienstag.
  • Präsident Trump hat E.J. Antoni, den Chefökonom der Heritage Foundation, nominiert, um das Bureau of Labor Statistics zu leiten, nachdem Erika McEntarfer nach einem schwachen Arbeitsmarktbericht für Juli entlassen wurde. Antoni, der ein lautstarker Kritiker der Datenerhebungsmethoden der Behörde ist, schlug in einem Interview vor der Nominierung mit Fox Business am Dienstag vor, dass der monatliche Arbeitsmarktbericht zugunsten vierteljährlicher Veröffentlichungen ausgesetzt werden sollte.
  • Die politischen Entscheidungsträger der Federal Reserve wägen weiterhin ihr doppeltes Mandat von Preisstabilität und maximaler Beschäftigung ab. Neueste wirtschaftliche Veröffentlichungen haben mehr Bedenken hinsichtlich des Arbeitsmarktes aufgeworfen, da das Einstellungswachstum in den letzten drei Monaten stark zurückgegangen ist. In der Zwischenzeit bleibt die Kerninflation über dem Ziel von 2% der Fed, zeigt jedoch keine Anzeichen einer schnellen Beschleunigung.

Technische Analyse: XAU/USD hält über 3.350 USD, während Bullen auf Ausbruch zielen

Gold handelt nahe 3.360 USD, wobei der Bereich von 3.360-3.370 USD als Schlüsselbereich auftritt.

Diese Region markiert einen vorherigen Unterstützungsbereich, der sich in einen Widerstand verwandelt hat, und fällt zusammen mit der Konvergenz des 21-Perioden-SMA (3.365 USD) und des 50-Perioden-SMA (3.371 USD), was ihn zu einem kritischen Hindernis für die Bullen macht.

Die Preisbewegung zeigt wiederholte Abwärtsdochte, die auf Kaufinteresse bei Rücksetzern hinweisen, dennoch bleibt das Metall in den letzten Sitzungen weitgehend in einer Spanne zwischen 3.330 und 3.360 USD gefangen.

Ein Ausbruch über die obere Grenze könnte den Weg in Richtung 3.380 USD und möglicherweise 3.400 USD öffnen, während eine anhaltende Ablehnung die Preise konsolidieren oder zu einem Test von 3.330 USD führen könnte, wobei ein Bruch unter dieses Niveau die psychologische Marke von 3.300 USD offenlegen würde.

Der Relative Strength Index (RSI) (14) schwebt nahe der neutralen 50-Marke bei 48,82, was auf eine Marktunsicherheit hinweist, während der ADX (14) mit 26,49 eine moderate Trendstärke widerspiegelt, jedoch nicht ausreicht, um eine entscheidende Richtungstendenz anzuzeigen, was darauf hindeutet, dass ein klarer Ausbruch aus der aktuellen Spanne einen frischen Katalysator erfordern könnte.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI