tradingkey.logo

Goldpreis steigt, da USD-Bullen vorsichtig werden im Vorfeld der US-Verbraucherpreisdaten

FXStreetAug 12, 2025 4:01 AM
  • Der Goldpreis gewinnt nach dem nächtlichen Rückgang auf ein Wochen-Tief wieder an positiver Dynamik.
  • Steigende Wetten auf Zinssenkungen der Fed begrenzen die jüngsten USD-Gewinne und bieten Unterstützung für die Rohstoffe.
  • Ein positiver Risikoton erfordert Vorsicht für die XAU/USD-Bullen vor den US-Inflationsdaten.

Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung einige Käufer an und erholt sich von den schweren Verlusten am Montag im Bereich von 3.341 USD, was über einem Wochen-Tief liegt. Der US-Dollar (USD) hat Schwierigkeiten, von den Gewinnen der letzten zwei Tage zu profitieren, da Händler sich entscheiden, an der Seitenlinie zu bleiben und auf die Veröffentlichung der neuesten US-Verbraucherinflationszahlen später heute zu warten. Der US-Verbraucherpreisindex (CPI) wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Markterwartungen über den Zinssenkungsweg der Federal Reserve (Fed) zu beeinflussen, was wiederum den US-Dollar (USD) antreiben und dem zinslosen gelben Metall neuen Schwung verleihen wird.

Im Vorfeld der wichtigen Datenrisiken halten Wetten, dass die US-Notenbank die Zinssätze stärker senken wird als zuvor erwartet, die USD-Bullen davon ab, aggressive Wetten abzuschließen, und wirken als Rückenwind für den Goldpreis. Dennoch könnte die optimistische Marktstimmung, die durch eine Verlängerung des Handelsfriedens zwischen den USA und China sowie den US-Russland-Gipfel zur Beendigung des Krieges in der Ukraine gestärkt wird, die Aufwärtsbewegung des sicheren Edelmetalls begrenzen. Darüber hinaus rechtfertigen die jüngsten wiederholten Misserfolge, über der Marke von 3.400 USD Akzeptanz zu finden, eine gewisse Vorsicht für die XAU/USD-Bullen, die auf eine bedeutende intraday Aufwärtsbewegung setzen.

Tägliche Marktbewegungen: Der Goldpreis erhält Unterstützung durch das Fehlen von Anschlusskäufen des USD

  • Der Goldpreis fiel am Montag stark, da die nachlassenden geopolitischen Spannungen stark auf traditionelle sichere Anlagen drückten. Die Anleger bleiben optimistisch, dass der bevorstehende US-Russland-Gipfel am Freitag die Chancen auf ein Ende des langwierigen Krieges in der Ukraine erhöhen wird. Darüber hinaus trugen einige Anschlusskäufe des US-Dollars zur nächtlichen Abwärtsbewegung des Edelmetalls von etwa 1,65% bei.
  • Händler setzen überwiegend darauf, dass die US-Notenbank die Kreditkosten im September um 25 Basispunkte senken und bis Ende dieses Jahres mindestens zwei Zinssenkungen vornehmen wird. Diese Erwartungen wurden durch eine Reihe enttäuschender US-Wirtschaftsdaten, einschließlich des genau beobachteten Nonfarm Payrolls-Berichts, angeheizt, der signalisierte, dass die Wirtschaft schwächer werden könnte.
  • Dies wiederum hilft dem USD nicht, auf einer zwei Tage alten positiven Bewegung aufzubauen, und belebt die Nachfrage nach dem zinslosen gelben Metall während der asiatischen Sitzung am Dienstag. Händler könnten jedoch davon absehen, aggressive Richtungswetten abzuschließen, und sich entscheiden, an der Seitenlinie zu bleiben, bevor die US-Verbraucherinflationszahlen veröffentlicht werden, die weitere Hinweise auf die Zinserwartungen geben könnten.
  • In dieser Woche werden die Händler auch mit der Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex (PPI) am Donnerstag sowie den monatlichen Einzelhandelsumsätzen der USA und dem Michigan Consumer Sentiment Index am Freitag konfrontiert. Darüber hinaus werden Reden von mehreren einflussreichen FOMC-Mitgliedern eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der kurzfristigen USD-Preisdynamik spielen und dem XAU/USD-Paar neuen Schwung verleihen.
  • Auf der handelsbezogenen Seite unterzeichnete US-Präsident Donald Trump am Montag eine Exekutive, die einen Handelsfrieden mit China um weitere drei Monate verlängert und damit die Marktbedenken über einen Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt verringert. Zuvor hatte Trump in seinem sozialen Netzwerk gepostet, dass Gold nicht von Zöllen betroffen sein würde, obwohl er keine weiteren Details anbot.

Der Goldpreis verteidigt die entscheidende Unterstützung des 200-SMA auf H4, im Bereich von 3.344-3.342 USD

Aus technischer Sicht gelingt es dem XAU/USD-Paar, die entscheidende Unterstützung des 200-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart zu verteidigen, die derzeit im Bereich von 3.344-3.342 USD verankert ist. Da die Oszillatoren auf dem genannten Chart negative Dynamik gewinnen, könnte ein überzeugender Durchbruch nach unten den Goldpreis auf die Zwischenunterstützung von 3.315 USD auf dem Weg zur runden Marke von 3.300 USD ziehen. Einige Anschlussverkäufe würden als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen und den Weg für eine weitere kurzfristige Abwärtsbewegung ebnen.

Auf der anderen Seite dürfte jede nachfolgende Stärke über dem Bereich von 3.358-3.360 auf ein starkes Hindernis im Bereich von 3.380 stoßen. Eine nachhaltige Bewegung darüber sollte es dem Goldpreis ermöglichen, einen neuen Versuch zu starten, die Marke von 3.400 USD zu erobern. Einige Anschlusskäufe über das Hoch der letzten Woche, im Bereich von 3.409-3.410 USD, würden die negative Aussicht negieren und das XAU/USD-Paar zur nächsten relevanten Hürde im Bereich von 3.422-3.423 USD anheben. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung der starken horizontalen Barriere von 3.434-3.435 USD ausdehnen, die, wenn sie entscheidend überwunden wird, den Weg zum Allzeithoch im Bereich der psychologischen Marke von 3.500 USD, das im April erreicht wurde, freimachen könnte.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI