- Gold startet die Woche niedriger, belastet durch eine verbesserte Risikobereitschaft und Optimismus über mögliche Fortschritte in den Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine.
- Erwartungen an Zinssenkungen der Fed festigen sich, da die Märkte eine 87%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September einpreisen.
- Die Unsicherheit auf den Goldmärkten verringert sich, nachdem das Weiße Haus angekündigt hat, eine Exekutive Anordnung zu erlassen, um das, was es als "Fehlinformationen" über Zölle bezeichnete, zu klären.
Gold (XAU/USD) beginnt die Woche mit einem negativen Ton am Montag, da die gesunkene Nachfrage nach sicheren Anlagen und die verbesserte Risikobereitschaft auf das Edelmetall drücken. Hoffnungen auf Fortschritte in den diplomatischen Bemühungen zur Entspannung der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine, zusammen mit festeren Aktienmärkten, haben die Nachfrage nach Gold verringert, da Anleger sich riskanteren Anlagen zuwenden.
Zum Zeitpunkt des Schreibens wird das Metall während der europäischen Sitzung bei etwa 3.350 USD gehandelt, was einem Rückgang von fast 1,30% im Tagesverlauf entspricht, nachdem die Käufer in der letzten Woche wiederholt gescheitert sind, die psychologische Hürde von 3.400 USD zu überwinden.
Es gibt ein vorsichtiges Gefühl des Optimismus nach frischen diplomatischen Bewegungen am Wochenende. US-Präsident Donald Trump kündigte am Freitag an, dass er am 15. August in Alaska mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammentreffen wird, um das Ende des Krieges in der Ukraine zu verhandeln.
Dennoch könnte ein Rückgang bei Gold aufgrund der festen Erwartungen an eine Zinssenkung im September durch die Federal Reserve (Fed) begrenzt sein. Diese Erwartungen halten den US-Dollar (USD) und die Renditen von US-Staatsanleihen gedämpft, was potenzielle Unterstützung für Gold bietet.
Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte derzeit eine 88%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im nächsten Monat ein, was das wachsende Vertrauen in eine lockerere Geldpolitik angesichts der Anzeichen eines abkühlenden Arbeitsmarktes widerspiegelt.
Marktbewegungen: Geopolitische Spannungen, Inflationsdaten und Fed im Fokus
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen verfolgt, schwebt nahe einem Zwei-Wochen-Tief, mit wenig Veränderung in den letzten Tagen. Der Index hält sich stabil über 98,00, zuletzt bei etwa 98,30.
- Die Renditen von US-Staatsanleihen sinken am Montag und pausieren damit einen vier Tage währenden Anstieg, wobei die Benchmark-Rendite für 10-jährige Anleihen nahe 4,262% liegt. Die 30-jährige Rendite rutscht auf etwa 4,825% und beendet damit eine dreitägige Gewinnserie.
- Globale Aktien handeln am Montag fester, unterstützt durch Optimismus über mögliche Fortschritte in den US-russischen Friedensgesprächen und positive Unternehmensgewinne. Japans Nikkei 225 sprang am Freitag um 1,85%, während die Futures nahe Rekordhöhen lagen, während die europäischen Aktien am Montag höher eröffneten, aber schnell Gewinne abgaben, da die Anleger sich auf Handels- und geopolitische Risiken vorbereiteten. In Großbritannien stieg der FTSE 100 um 0,26% auf etwa 9.118. Indiens Sensex schloss 746 Punkte höher bei 80.604.
- Im Handelsbereich traten die US-reziproken Zölle offiziell am 7. August in Kraft und erhöhten den gesamten US-Zollsatz auf den höchsten Stand seit 1934 mit geschätzten 18,6%, wobei mehr als 60 Handelspartner betroffen sind. Unterdessen läuft die 90-tägige Zollruhe zwischen den USA und China am Dienstag aus, während die Märkte auf die Entscheidung von Präsident Trump warten, ob er das aktuelle Abkommen verlängern wird, um mehr Spielraum für Verhandlungen zu schaffen.
- In der letzten Woche gab es Marktunsicherheiten, nachdem Berichte darauf hindeuteten, dass neue US-Zölle auf weit gehandelte Schweizer Goldbarren, einschließlich 1-kg- und 100-Unzen-Barren, angewendet werden könnten. Die Nachricht sorgte für Unsicherheit auf dem Goldmarkt und weckte Bedenken hinsichtlich von Unterbrechungen in der Lieferkette. Die Märkte erhielten jedoch bald eine Lebensader, als das Weiße Haus ankündigte, eine Exekutive Anordnung zu erlassen, um zu klären, dass Goldbarren von solchen Abgaben ausgenommen werden, während die Anleger nun auf die offizielle Ankündigung zur Bestätigung warten.
- Vor dem Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin am 15. August möchte Moskau die Anerkennung annektierter Gebiete, ukrainische Neutralität und eine Aufhebung der Sanktionen, während Kiew einen vollständigen Waffenstillstand, die Rückkehr aller seiner Gebiete und feste Sicherheitsgarantien fordert. Die große Kluft in den Positionen könnte die Friedensgespräche trotz des jüngsten diplomatischen Optimismus komplizieren. Ein Beamter des Weißen Hauses sagte, Präsident Trump sei offen für einen trilateralen Gipfel in Alaska mit Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, aber vorerst plant die USA ein bilaterales Treffen auf Wunsch von Putin.
- In der vergangenen Woche wiesen Fed-Beamte auf Anzeichen einer abkühlenden Wirtschaft und eines sich abschwächenden Arbeitsmarktes hin. Am Samstag sagte Vizepräsidentin Michelle Bowman, dass sie eine Zinssenkung im September unterstützt und insgesamt drei Zinssenkungen in diesem Jahr befürwortet, wobei sie die Entscheidung im Juli als verpasste Gelegenheit bezeichnete. Der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, und die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, haben ebenfalls die Argumentation für etwa zwei Zinssenkungen in diesem Jahr unterstützt.
- Da am Montag keine wichtigen wirtschaftlichen Veröffentlichungen anstehen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf eine geschäftige Woche. Der Verbraucherpreisindex (VPI) wird am Dienstag veröffentlicht, gefolgt vom Erzeugerpreisindex (EPI) am Donnerstag und den Einzelhandelsumsätzen sowie der vorläufigen August-Schätzung des Michigan-Verbrauchervertrauensindex am Freitag. Diese Zahlen werden genau beobachtet, um Hinweise auf die Inflation zu erhalten und könnten helfen, die Erwartungen für eine mögliche Zinssenkung im September zu formen.
Technische Analyse: XAU/USD unter Druck, wichtige Unterstützung bei 3.350 USD im Fokus

Gold (XAU/USD) steht am Montag unter Druck und setzt die Verluste fort, nachdem es in der letzten Woche nicht gelungen ist, die wichtige psychologische Barriere von 3.400 USD zu durchbrechen.
Im Tageschart sieht sich das Metall Verkaufsdruck an der aufsteigenden Trendlinie des aufsteigenden Dreiecksmusters gegenüber. Diese Trendlinie wurde Ende Juli kurzzeitig nach unten durchbrochen, aber das Fehlen eines Nachfolgers ließ die breitere bullische Struktur intakt. Die aktuelle Ablehnung aus diesem Bereich deutet darauf hin, dass die Bullen Schwierigkeiten haben, die Kontrolle zurückzugewinnen.
Die unmittelbare Unterstützung liegt am 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) nahe 3.350 USD. Ein entscheidender Durchbruch unter dieses Niveau könnte den 100-Tage-SMA bei 3.292 USD freilegen, gefolgt von einer stärkeren horizontalen Unterstützung nahe 3.250 USD.
Auf der Oberseite bleibt 3.400 USD die erste Hürde für Käufer, wobei ein nachhaltiger Durchbruch darüber die Tür zum Allzeithoch von etwa 3.500 USD öffnen würde.
Der Relative Strength Index (RSI) ist auf das neutrale Niveau von 50 gefallen, was auf einen Mangel an starkem richtungsweisendem Momentum hinweist. Währenddessen behält der Moving Average Convergence Divergence (MACD) eine leichte bullische Neigung bei, obwohl die sich verengenden Histogrammbalken darauf hindeuten, dass der Kaufdruck zu schwinden beginnt.