tradingkey.logo

Gold hält sich unter 3.400 $ als Handelskonflikte zunehmen und Wetten auf Zinssenkungen der Fed wachsen

FXStreetAug 7, 2025 1:00 PM
  • Gold stagniert unter der 3.400-Dollar-Marke, hält jedoch intraday Gewinne angesichts von Handelskonflikten und Wetten auf Zinssenkungen der Fed.
  • Globale Handelskonflikte flammen erneut auf, nachdem US-Präsident Trump neue Zölle verhängt hat, darunter 100% Zölle auf Halbleiter und höhere Abgaben auf indische Waren.
  • Die US-Goldnachfrage sinkt im zweiten Quartal um 34%, aber robuste ETF-Zuflüsse und starke Bullion-Exporte halten den Markt fundamental unterstützt.

Gold (XAU/USD) konsolidiert weiterhin innerhalb der in dieser Woche etablierten Spanne und handelt zu Beginn der amerikanischen Handelsession nahe 3.380 Dollar nach gemischten US-Arbeitsmarktdaten. Das Metall verzeichnete zu Beginn der asiatischen Sitzung frühe Gewinne und erreichte ein Hoch von 3.397 Dollar, doch der Schwung ließ nach, als die Bullen Schwierigkeiten hatten, die psychologische Marke von 3.400 Dollar zu überwinden.

Die seitliche Preisbewegung von Gold spiegelt den breiteren Ton der Unentschlossenheit wider, der die gesamte Woche über zu beobachten war, wobei die Bullen Schwierigkeiten hatten, an Fahrt zu gewinnen, während die Bären wenig Dringlichkeit zeigten, die Preise nach unten zu ziehen. Dennoch scheint das Abwärtspotenzial begrenzt, da das Metall durch eine Vielzahl unterstützender Faktoren gestützt wird, darunter sichere Hafenströme angesichts der eskalierenden globalen Handelskonflikte, gedämpfte US-Treasury-Renditen, ein schwächerer US-Dollar und wachsende Spekulationen, dass die Federal Reserve (Fed) bei ihrem nächsten Treffen im September die Zinssätze senken wird.

Die Handelskonflikte traten am späten Mittwoch wieder in den Vordergrund, nachdem US-Präsident Trump zusätzliche Abgaben angekündigt hatte, darunter einen 100% Zoll auf importierte Halbleiter, ausgenommen Unternehmen mit US-Produktion, sowie eine Verdopplung der Zölle auf indische Waren auf 50%, unter Berufung auf Indiens fortgesetzte Käufe von russischem Öl. Diese aggressiven Maßnahmen kommen zusätzlich zu den umfassenderen "Befreiungstag"-Zöllen, die offiziell am Donnerstag in Kraft traten. Diese reziproken Zölle, die letzte Woche per Exekutivbefehl unterzeichnet wurden, zielen auf Importe aus über 60 Ländern ab, wobei die Zölle von einem Basiswert von 10% bis zu 50% reichen, je nach wahrgenommenen Handelsungleichgewichten.

Marktbewegungen: Gold unterstützt durch Wetten auf Zinssenkungen der Fed, stabile Renditen und Nachfrage der Zentralbanken

  • Die US-Wirtschaftsdaten lieferten am Donnerstag ein gemischtes Signal. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen auf 226.000, höher als die Prognose von 221.000 und gegenüber dem vorherigen Wert von 218.000, was auf eine Abkühlung des Arbeitsmarktes hindeutet. Die vorläufigen Daten zur Nonfarm-Produktivität für das zweite Quartal stiegen um 2,4%, knapp unter den erwarteten 2,5%, aber deutlich höher als die -1,8% im ersten Quartal. In der Zwischenzeit sanken die Arbeitskosten um 1,6%, leicht über der Prognose von 1,5%, aber weit unter dem Anstieg von 6,9%, der im ersten Quartal zu verzeichnen war.
  • Die Märkte preisen zunehmend eine Zinssenkung im September durch die Fed ein, ein Wandel, der durch eine Reihe schwacher US-Wirtschaftsdaten ausgelöst wurde. Ein schwächer als erwarteter Bericht über die Nonfarm Payrolls (NFP), zusammen mit einem enttäuschenden ISM-Dienstleistungs-PMI, hat die Spekulation angeheizt, dass die Fed eine lockerere Haltung einnehmen wird, um den zunehmenden Anzeichen einer Verlangsamung entgegenzuwirken. Laut dem CME FedWatch Tool übersteigt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im nächsten Monat nun 90%. Dies hat die US-Treasury-Renditen unter Druck gehalten und den Abwärtsdruck auf den US-Dollar verstärkt, was beides nicht renditeträchtige Anlagen wie Gold unterstützt.
  • Die US-Treasury-Renditen blieben am Donnerstag stabil, wobei die 10-jährige Rendite bei etwa 4,28% und die 30-jährige leicht schwächer bei 4,81% lag, was wenig frischen Antrieb für Gold bietet. Niedrigere Renditen unterstützen weiterhin die Nachfrage nach nicht renditeträchtigen Anlagen angesichts anhaltender makroökonomischer Unsicherheiten.
  • Laut einem Bericht von Bloomberg hat die People's Bank of China ihre Goldkäufe im Juli zum neunten Mal in Folge ausgeweitet und 60.000 Feinunzen hinzugefügt, was die Gesamtkäufe seit November auf etwa 36 Tonnen bringt, so die am Donnerstag veröffentlichten Daten. Die anhaltende Akkumulation hebt die fortgesetzten Bemühungen hervor, sich vom US-Dollar zu diversifizieren, und war ein wichtiger Treiber für die 30%ige Rallye des Bullions in diesem Jahr.
  • Ein am 6. August veröffentlichter Bericht des World Gold Council (WGC) zeigte, dass die US-Goldnachfrage im zweiten Quartal um 34% im Vergleich zum Vorquartal auf 124 Tonnen gefallen ist, dies jedoch durch starke ETF-Zuflüsse ausgeglichen wurde. Nordamerikanische ETFs zogen im ersten Halbjahr 21 Milliarden Dollar an, mit weiteren 2 Milliarden Dollar im Juli, was 2025 auf den Weg zum zweitstärksten Jahr aller Zeiten bringt. In der Zwischenzeit haben die US-Bullion-Exporte einen starken Start hingelegt, mit fast 268 Tonnen, die bis Mai verschifft wurden, was gut auf Kurs ist, um die Werte von 2024 zu übertreffen.
  • Fed-Beamte äußerten am Mittwoch einen vorsichtigen Ton und signalisierten wachsende Bedenken hinsichtlich der jüngsten Daten. Fed-Gouverneurin Lisa Cook sagte, der letzte Arbeitsmarktbericht sei "besorgniserregend" und forderte, dass wir vorsichtig und demütig mit den Daten umgehen müssen. Die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, sagte, der Arbeitsmarkt habe sich abgeschwächt und warnte, dass eine weitere Verlangsamung "unerwünscht" wäre. Während sie die inflationsbedingten Auswirkungen der Zölle herunterspielte, bemerkte Daly, dass die Politik in den kommenden Monaten wahrscheinlich angepasst werden muss und dass die Fed ihre Haltung an die sich entwickelnden Risiken anpassen muss und dass sie noch mehr Arbeit leisten muss, um die Inflation auf 2% zurückzubringen.

Technische Analyse: XAU/USD hält über dem 50-Tage-SMA, während die Bullen auf den Ausbruch über 3.400 Dollar zielen

Aus technischer Sicht bleibt Gold unterhalb der unteren Grenze des aufsteigenden Dreiecks gedämpft, was auf einen Mangel an starkem bullischem Vertrauen in naher Zukunft hinweist. In der vergangenen Woche fiel der Preis kurz unter diese Unterstützungslinie, fand jedoch einen starken Boden nahe dem 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei etwa 3.285 Dollar. Seitdem hat sich Gold erholt und hält nun über dem 50-Tage-SMA, der als unmittelbare Unterstützung fungiert und hilft, den breiteren Aufwärtstrend aufrechtzuerhalten.

Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart liegt nahe 55 und zeigt einen ausgewogenen Markt mit einer leichten bullischen Neigung, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator positiv geworden ist und auf eine Verbesserung des Schwungs hindeutet. Der Average Directional Index (ADX) bleibt jedoch niedrig, was darauf hindeutet, dass der aktuelle Trend an Stärke mangelt.

Ein entscheidender täglicher Schlusskurs über dem Widerstandsband von 3.390 bis 3.400 Dollar würde den Durchbruch des Dreiecks ungültig machen und die Tür für einen potenziellen Anstieg in Richtung 3.450 Dollar öffnen, wobei die Allzeithochs um 3.500 Dollar wieder in den Fokus rücken.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI