tradingkey.logo

Goldpreis-Bullen streben danach, die Kontrolle zu übernehmen, da Handelsbedenken sichere Anlagen stärken

FXStreetAug 7, 2025 4:08 AM
  • Der Goldpreis zieht einige sichere Zuflüsse als Reaktion auf Trumps neue Zollandrohungen an.
  • Steigende Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im September kommen ebenfalls dem renditeschwachen Rohstoff zugute.
  • Eine bescheidene Erholung des USD begrenzt das Edelmetall inmitten eines allgemein positiven Risikotonus.

Der Goldpreis (XAU/USD) gewinnt während der asiatischen Sitzung am Donnerstag an positiver Dynamik und macht die bescheidenen Verluste des Vortages wett, da neue Handelsbedenken die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen ankurbeln. Darüber hinaus erweist sich die wachsende Akzeptanz, dass die US-Notenbank (Fed) ihren Zinssenkungszyklus im September wieder aufnehmen wird, als weiterer Faktor, der dem renditeschwachen gelben Metall Unterstützung bietet.

In der Zwischenzeit scheint die globale Risikostimmung von den neuesten handelsbezogenen Entwicklungen eher unbeeinflusst zu sein. Hinzu kommt, dass eine bescheidene Erholung des US-Dollars (USD) von einem Ein-Wochen-Tief, das am Mittwoch erreicht wurde, als Gegenwind für den Goldpreis wirken könnte. Dies rechtfertigt Vorsicht, bevor neue bullische Wetten auf das XAU/USD-Paar platziert werden und eine weitere Aufwärtsbewegung angestrebt wird.

Tägliche Marktbewegungen: Der Goldpreis wird durch wiederbelebte Nachfrage nach sicheren Anlagen inmitten von Zollnervosität gestützt

  • US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Mittwoch eine Exekutive, die einen zusätzlichen Zoll von 25 % auf indische Importe als "Bestrafung" für den Kauf von Öl aus Russland verhängt, wodurch die Gesamtzölle auf 50 % steigen. Darüber hinaus deuten Berichte darauf hin, dass Trump einen zusätzlichen Zoll von 15 % auf alle japanischen Importe erheben könnte.
  • Darüber hinaus hatte Trump zu Beginn dieser Woche angekündigt, dass die US-Zölle auf Halbleiter- und Pharmaimporte innerhalb der nächsten Woche oder so bekannt gegeben werden. Dies belebt die Bedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen eines globalen Handelskriegs und hebt den Goldpreis am Donnerstag an.
  • Händler haben die Möglichkeit von mehr Zinssenkungen, als zuvor von der Federal Reserve in diesem Jahr erwartet, eingepreist. Diese Wetten wurden durch den schwächer als erwarteten Bericht über die US-Nonfarm-Payrolls, der am Freitag veröffentlicht wurde, und den enttäuschenden US ISM Services PMI vom Dienstag angeheizt.
  • Laut dem FedWatch-Tool der CME-Gruppe sehen die Marktteilnehmer eine über 90%ige Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank die Kreditkosten bei der nächsten geldpolitischen Sitzung im September senken wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Fed bis Ende dieses Jahres mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte vornimmt.
  • Dovish-Erwartungen der Fed helfen dem US-Dollar nicht, sich von einem Ein-Wochen-Tief, das am Mittwoch erreicht wurde, nennenswert zu erholen, und kommen dem renditeschwachen gelben Metall weiter zugute. Ein positiver Risikoton, der die Übernachtgewinne an der Wall Street verfolgt, begrenzt jedoch die Gewinne des Edelmetalls.
  • Händler blicken nun auf die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA, die später während der nordamerikanischen Sitzung veröffentlicht werden. Dies, zusammen mit Reden von einflussreichen FOMC-Mitgliedern, könnte die USD-Nachfrage antreiben und kurzfristige Handelsmöglichkeiten rund um das XAU/USD-Paar schaffen.

Goldpreis-Bullen müssen auf eine nachhaltige Bewegung über 3.400 USD warten, bevor sie sich für weitere Gewinne positionieren

Aus technischer Sicht hat der Rohstoff Schwierigkeiten, die jüngste Stärke über den Bereich von 3.380-3.385 USD auszunutzen. Darüber hinaus rechtfertigen gemischte Oszillatoren auf dem Tages-Chart Vorsicht für die XAU/USD-Bullen. Dennoch unterstützt der Rückgang dieser Woche vom 200-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart die Argumentation für eine weitere Aufwärtsbewegung. Einige Anschlusskäufe über der Marke von 3.400 USD würden die konstruktiven Aussichten bestätigen und den Goldpreis auf die Zwischenhürde von 3.420-3.422 USD anheben, auf dem Weg zur Angebotszone von 3.434-3.435 USD. Eine Stärke über letzterer würde den Weg für einen Test des Allzeithochs, rund um die psychologische Marke von 3.500 USD, die im April erreicht wurde, ebnen.

Auf der anderen Seite könnte ein korrigierender Rückgang weiterhin angemessene Unterstützung im Bereich von 3.350 USD finden. Dies wird eng gefolgt vom 200-periodischen SMA auf dem 4-Stunden-Chart, der, wenn er entscheidend durchbrochen wird, einige technische Verkäufe auslösen und den Goldpreis auf die Zwischenunterstützung von 3.315 USD auf dem Weg zur runden Marke von 3.300 USD ziehen könnte. Eine Akzeptanz unter letzterer würde die Region von 3.268 USD, oder ein Ein-Monats-Tief, das letzte Woche erreicht wurde, offenbaren.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI