Der Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, von einem moderaten Anstieg in der asiatischen Sitzung zu profitieren und handelt derzeit knapp unter einem fast zweiwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde. Die schwächer als erwarteten US Nonfarm Payrolls (NFP) vom Freitag deuteten auf einen abkühlenden Arbeitsmarkt hin und schürten Spekulationen, dass die Federal Reserve (Fed) ihren Zinssenkungszyklus im September wieder aufnehmen wird. Dies hält die Renditen von US-Staatsanleihen gedrückt und erweist sich als Schlüsselfaktor, der das zinslose gelbe Metall unterstützt.
Unterdessen unterzeichnete US-Präsident Donald Trump letzte Woche eine Exekutivverordnung, die Zölle auf mehrere Handelspartner verhängt, die am 7. August in Kraft treten. Hinzu kommt, dass die Unsicherheit über das Schicksal der Handelsbeziehungen Chinas mit den USA den sicheren Hafen Goldpreis weiter begünstigt. Allerdings wirkt sich das Aufkommen von Käufen des US-Dollars (USD) als Gegenwind für das Edelmetall aus. Darüber hinaus trägt die optimistische Marktstimmung dazu bei, den Rohstoff zu begrenzen und erfordert Vorsicht für die Bullen.
Aus technischer Sicht begünstigt der Durchbruch am Freitag durch die horizontale Barriere von 3.335 USD und die anschließende Stärke über den 100-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart die XAU/USD-Bullen. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf den Tages- und 4-Stunden-Charts positive Dynamik gewonnen und unterstützen die Annahme einer Fortsetzung des mehrtägigen Aufwärtstrends. Daher könnte jeder weitere Rückgang unter die unmittelbare Unterstützung von 3.366-3.365 USD als Kaufgelegenheit angesehen werden und bleibt in der Nähe des Bereichs von 3.350-3.349 USD begrenzt. Letzterer stellt den 200-periodischen SMA auf dem 4-Stunden-Chart dar und sollte als entscheidender Wendepunkt fungieren, der, wenn er durchbrochen wird, den Goldpreis anfällig machen könnte, um den Rückgang in Richtung der 3.325-3.322 USD-Zwischenunterstützung auf dem Weg zur 3.300 USD-Marke zu beschleunigen.
Auf der anderen Seite scheint das Hoch der letzten Nacht, im Bereich von 3.385 USD, nun als unmittelbares Hindernis vor der runden Marke von 3.400 USD zu fungieren. Einige Anschlusskäufe sollten es dem Goldpreis ermöglichen, weiter in Richtung des nächsten relevanten Hindernisses im Bereich von 3.434-3.435 USD zu steigen. Die positive Dynamik könnte sich weiter ausdehnen und schließlich das XAU/USD-Paar in Richtung des Allzeithochs, rund um die psychologische Marke von 3.500 USD, die im April erreicht wurde, anheben.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.14% | 0.05% | 0.06% | 0.10% | 0.26% | 0.34% | 0.27% | |
EUR | -0.14% | -0.09% | -0.07% | -0.03% | 0.04% | 0.13% | 0.13% | |
GBP | -0.05% | 0.09% | -0.02% | 0.05% | 0.13% | 0.22% | 0.10% | |
JPY | -0.06% | 0.07% | 0.02% | 0.04% | 0.28% | 0.26% | 0.20% | |
CAD | -0.10% | 0.03% | -0.05% | -0.04% | 0.11% | 0.16% | 0.04% | |
AUD | -0.26% | -0.04% | -0.13% | -0.28% | -0.11% | 0.13% | -0.03% | |
NZD | -0.34% | -0.13% | -0.22% | -0.26% | -0.16% | -0.13% | -0.05% | |
CHF | -0.27% | -0.13% | -0.10% | -0.20% | -0.04% | 0.03% | 0.05% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.