tradingkey.logo

Goldpreis-Bullen scheinen zögerlich angesichts moderater USD-Stärke; die Abwärtsbewegung scheint abgefedert

FXStreetAug 5, 2025 4:24 AM
  • Der Goldpreis bleibt unter einem Ein-Wochen-Hoch bei gemischten fundamentalen Signalen.
  • Eine moderate USD-Stärke und ein positiver Risikoton begrenzen die sichere Rohstoffanlage.
  • Steigende Wetten auf Zinssenkungen der Fed im September sollten als Rückenwind für das XAU/USD-Paar wirken.

Der Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, von einem moderaten Anstieg in der asiatischen Sitzung zu profitieren und handelt derzeit knapp unter einem fast zweiwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde. Die schwächer als erwarteten US Nonfarm Payrolls (NFP) vom Freitag deuteten auf einen abkühlenden Arbeitsmarkt hin und schürten Spekulationen, dass die Federal Reserve (Fed) ihren Zinssenkungszyklus im September wieder aufnehmen wird. Dies hält die Renditen von US-Staatsanleihen gedrückt und erweist sich als Schlüsselfaktor, der das zinslose gelbe Metall unterstützt.

Unterdessen unterzeichnete US-Präsident Donald Trump letzte Woche eine Exekutivverordnung, die Zölle auf mehrere Handelspartner verhängt, die am 7. August in Kraft treten. Hinzu kommt, dass die Unsicherheit über das Schicksal der Handelsbeziehungen Chinas mit den USA den sicheren Hafen Goldpreis weiter begünstigt. Allerdings wirkt sich das Aufkommen von Käufen des US-Dollars (USD) als Gegenwind für das Edelmetall aus. Darüber hinaus trägt die optimistische Marktstimmung dazu bei, den Rohstoff zu begrenzen und erfordert Vorsicht für die Bullen.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis-Bullen haben die Oberhand, da Wetten auf Zinssenkungen der Fed den USD begrenzen könnten

  • Händler haben ihre Wetten auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve nach der Veröffentlichung der neuesten US-Arbeitsmarktdaten erhöht, die auf eine deutliche Verschlechterung der Arbeitsmarktbedingungen hinwiesen. Laut dem FedWatch-Tool der CME Group sehen die Händler jetzt eine über 90%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Kreditkosten im September senken wird.
  • Das US-Handelsministerium berichtete am Montag, dass die Aufträge in der Industrie im Juni um 4,8% gefallen sind, nachdem sie im Vormonat um 8,3% nach oben revidiert gestiegen waren. Dies verstärkt die Bedenken über den Zustand der US-Wirtschaft angesichts von US-Präsident Donald Trumps unberechenbaren Handelspolitiken und unterstützt den Goldpreis.
  • Trump unterzeichnete letzten Donnerstag eine Exekutivverordnung, die die Zölle auf Dutzende von Ländern von 10% bis 41% erhöht, die am 7. August in Kraft treten. Die Trump-Administration erklärte, dass der universelle Zoll bei 10% für Länder, mit denen die USA einen Handelsüberschuss haben, bestehen bleibt, während Länder, mit denen die USA ein Handelsdefizit haben, einem Mindestzoll von 15% unterliegen.
  • China und die USA – die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt – haben sich noch nicht auf ein Handelsabkommen geeinigt. US-Finanzminister Scott Bessent erklärte, dass jede Verlängerung des 90-tägigen Zollstillstands, der später in diesem Monat ausläuft, von Trump abhängt. Dies hält die Investoren in Atem und könnte dem sicheren Rohstoff zugutekommen.
  • Der US-Dollar zieht einige Käufer an und scheint vorerst den Rückgang nach den NFP-Daten von einem über einmonatigen Hoch gestoppt zu haben. Dies hält die XAU/USD-Bullen davon ab, neue Wetten abzuschließen und begrenzt den Aufwärtstrend. Die Händler blicken nun auf den US ISM Services PMI für einen Impuls später in der nordamerikanischen Sitzung.

Der Goldpreis wird voraussichtlich Käufer anziehen und in der Nähe des 200-SMA auf H4, rund um den Bereich von 3.350 USD, angemessene Unterstützung finden

Aus technischer Sicht begünstigt der Durchbruch am Freitag durch die horizontale Barriere von 3.335 USD und die anschließende Stärke über den 100-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart die XAU/USD-Bullen. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf den Tages- und 4-Stunden-Charts positive Dynamik gewonnen und unterstützen die Annahme einer Fortsetzung des mehrtägigen Aufwärtstrends. Daher könnte jeder weitere Rückgang unter die unmittelbare Unterstützung von 3.366-3.365 USD als Kaufgelegenheit angesehen werden und bleibt in der Nähe des Bereichs von 3.350-3.349 USD begrenzt. Letzterer stellt den 200-periodischen SMA auf dem 4-Stunden-Chart dar und sollte als entscheidender Wendepunkt fungieren, der, wenn er durchbrochen wird, den Goldpreis anfällig machen könnte, um den Rückgang in Richtung der 3.325-3.322 USD-Zwischenunterstützung auf dem Weg zur 3.300 USD-Marke zu beschleunigen.

Auf der anderen Seite scheint das Hoch der letzten Nacht, im Bereich von 3.385 USD, nun als unmittelbares Hindernis vor der runden Marke von 3.400 USD zu fungieren. Einige Anschlusskäufe sollten es dem Goldpreis ermöglichen, weiter in Richtung des nächsten relevanten Hindernisses im Bereich von 3.434-3.435 USD zu steigen. Die positive Dynamik könnte sich weiter ausdehnen und schließlich das XAU/USD-Paar in Richtung des Allzeithochs, rund um die psychologische Marke von 3.500 USD, die im April erreicht wurde, anheben.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.14% 0.05% 0.06% 0.10% 0.26% 0.34% 0.27%
EUR -0.14% -0.09% -0.07% -0.03% 0.04% 0.13% 0.13%
GBP -0.05% 0.09% -0.02% 0.05% 0.13% 0.22% 0.10%
JPY -0.06% 0.07% 0.02% 0.04% 0.28% 0.26% 0.20%
CAD -0.10% 0.03% -0.05% -0.04% 0.11% 0.16% 0.04%
AUD -0.26% -0.04% -0.13% -0.28% -0.11% 0.13% -0.03%
NZD -0.34% -0.13% -0.22% -0.26% -0.16% -0.13% -0.05%
CHF -0.27% -0.13% -0.10% -0.20% -0.04% 0.03% 0.05%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI