Eine vollständige Ersetzung der russischen Öllieferungen ist ohnehin nicht möglich, weshalb wirksame Sanktionen zu deutlich höheren Ölpreisen führen würden, wie Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst der Commerzbank, feststellt.
„Die freien Produktionskapazitäten der OPEC+ liegen nach der Rücknahme der freiwilligen Förderkürzungen wahrscheinlich bei rund 4 Millionen Barrel pro Tag. Es ist unwahrscheinlich, dass Saudi-Arabien beschließt, diese zu nutzen und die Produktion über das vereinbarte Niveau hinaus zu verstärken. Dies würde die über viele Jahre gewachsene enge Zusammenarbeit mit Russland gefährden und damit auch die Existenz der OPEC+ untergraben.“
„Es ist auch unrealistisch anzunehmen, dass die USA die entstehende Lücke durch eine deutliche Steigerung ihrer Produktion schließen können. Die US-Rohölproduktion erreichte im Mai zwar ein Rekordniveau von 13,49 Millionen Barrel pro Tag. Nach der jüngsten Prognose der US-Energiebehörde EIA wird jedoch bis Ende 2026 nicht mit einem weiteren Anstieg gerechnet. Ein Anstieg wäre zudem nur schrittweise und vom Preisniveau abhängig.“
„Zusätzliche Öllieferungen könnten theoretisch aus dem Iran auf den Markt kommen, wenn ein neues Atomabkommen zustande kommt und die Sanktionen anschließend aufgehoben werden. Dies ist derzeit jedoch nicht besonders realistisch. Die USA haben diese Woche ihre Sanktionen sogar noch ausgeweitet und 115 weitere Personen, Reedereien, Unternehmen und Schiffe in 17 Ländern auf die Sanktionsliste gesetzt, weil sie an der Umgehung früherer Iran-Sanktionen beteiligt waren. Nach Angaben des US-Finanzministeriums sind die Sanktionen gegen den Iran nun die weitreichendsten seit 2018.“