Der Preis für West Texas Intermediate (WTI)-Öl setzt seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge fort und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Freitag bei etwa 66,30 USD pro Barrel. Die Rohölpreise erhalten Unterstützung durch den Optimismus rund um die Handelsgespräche, der die Aussichten für die globale Wirtschaft und die Ölnachfrage stärkt.
Händler richten ihre Aufmerksamkeit auf den Fortschritt in den Zollverhandlungen, da die Vereinigten Staaten (USA) und die Europäische Union (EU) Berichten zufolge kurz vor einem Abkommen stehen, das 15 % Zölle auf in die USA importierte EU-Waren verhängt. Darüber hinaus kündigte US-Präsident Donald Trump earlier in dieser Woche ein großes Zollabkommen mit Japan an, das einen Zoll von 15 % auf japanische Exporte umfasst.
Die jüngsten Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe in den USA unterstützen jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze bei der Sitzung in der nächsten Woche unverändert lässt. Die Märkte rechnen nun mit weniger als zwei Zinssenkungen für das Jahr, wobei die erste vollständig im Oktober erwartet wird. Die Anträge auf Arbeitslosenhilfe fielen in der vergangenen Woche auf 217.000, nach 227.000 und 221.000 in den vorherigen Wochen. Die höheren Kreditkosten wirken sich negativ auf die wirtschaftlichen Aktivitäten in den Vereinigten Staaten, dem größten Verbraucher der Welt, und auf den Ölverbrauch aus.
Darüber hinaus könnte der Ölpreis unter Druck geraten, da die USA Berichten zufolge vorbereiten, neue Genehmigungen für wichtige Partner von Venezuelas staatlich geführtem PDVSA auszustellen, beginnend mit Chevron, die es ihnen ermöglichen, im sanktionierten OPEC-Land zu operieren und Öl zu tauschen, so fünf Quellen, die am Donnerstag von Reuters zitiert wurden.
WTI-Öl, kurz für West Texas Intermediate, ist eine der wichtigsten Rohölsorten, die auf dem globalen Markt gehandelt werden. Es wird wegen seiner leichten und süßen Qualität geschätzt und dient als wichtiger Referenzpreis auf den Energiemärkten.
Wie bei allen Vermögenswerten sind Angebot und Nachfrage die Haupttreiber des WTI-Ölpreises. Globales Wachstum kann die Nachfrage nach Öl erhöhen, während eine schwache Weltwirtschaft die Nachfrage dämpft. Politische Instabilität, Kriege und Sanktionen können das Angebot beeinträchtigen und die Preise beeinflussen. Die Entscheidungen der OPEC, einer Gruppe führender ölproduzierender Länder, spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle. Da Öl überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, beeinflusst auch der Wert des US-Dollars den WTI-Preis.
Die wöchentlichen Berichte des American Petroleum Institute (API) und der Energy Information Agency (EIA) über die Rohölbestände beeinflussen den Preis von WTI-Öl. Ein Rückgang der Bestände signalisiert eine steigende Nachfrage, was den Preis nach oben treibt, während ein Anstieg der Bestände auf ein Überangebot hindeutet und die Preise senkt. Die EIA-Daten gelten als zuverlässiger, da sie von der US-Regierung stammen.
Die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) ist eine Gruppe von 12 erdölproduzierenden Ländern, die zweimal jährlich gemeinsam über die Förderquoten der Mitgliedsländer entscheiden. Ihre Entscheidungen wirken sich häufig auf die Preise für WTI Öl aus. Beschließt die OPEC, die Förderquoten zu senken, kann dies das Angebot verknappen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Erhöht die OPEC die Produktion, hat dies den gegenteiligen Effekt. Die OPEC+ bezieht sich auf eine erweiterte Gruppe von zehn zusätzlichen Nicht-OPEC-Mitgliedern, von denen Russland das bekannteste ist.