tradingkey.logo

Gold erholt sich, während die Handels Spannungen zwischen der EU und den USA in den Fokus rücken

FXStreetJul 21, 2025 11:57 AM
  • Gold reagiert auf erneute Handels Spannungen zwischen der EU und den USA, da die Aussichten auf ein Abkommen schwinden.
  • US-Dollar sinkt, während Anleger Zuflucht in alternativen Anlagen suchen, Goldpreise steigen.
  • XAU/USD testet Widerstand des symmetrischen Dreiecks erneut und deutet auf einen möglichen Ausbruch hin.

Gold (XAU/USD) profitiert am Montag von den erneuten Handels Spannungen, die die Nachfrage nach dem sicheren, gelben Metall ausgelöst haben.

Da die Frist für die Zölle am 1. August näher rückt, schwinden die Aussichten auf ein Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten (US). Infolgedessen hat sich XAU/USD erholt und wird zum Zeitpunkt der Erstellung über 3.370 USD gehandelt.

Handels Spannungen zwischen der EU und den USA steigen, was die Nachfrage nach Gold anhebt

Die laufenden Gespräche zwischen der EU und den USA haben in den letzten Wochen keinen nennenswerten Fortschritt erzielt. US-Präsident Donald Trump hat gedroht, einen Zoll von 30% auf die meisten Waren zu erheben, die aus den Mitgliedstaaten des EU-Blocks importiert werden, um das aktuelle Handelsdefizit zu reduzieren. 

In einem Interview mit CBS News am Wochenende äußerte US-Handelsminister Howard Lutnick Optimismus über ein mögliches Abkommen. Er erklärte: „Das sind die beiden größten Handelspartner der Welt, die miteinander sprechen. Wir werden ein Abkommen abschließen. Ich bin zuversichtlich, dass wir ein Abkommen abschließen werden.“

Er warnte jedoch auch, dass keine Verlängerung gewährt werden würde. „Das ist eine harte Frist, also werden am 1. August die neuen Zolltarife in Kraft treten“, sagte er.

Laut CNBC berichtete der Europäische Rat, dass der Gesamtwert des Handels zwischen der EU und den USA im Jahr 2024 1,96 Billionen USD betrug.

Das folgende Diagramm zeigt den Handelswert zwischen den USA und ihren größten Handelspartnern, wie in einem Artikel der Wall Street Journal dargestellt.


Selbst mit einem Abkommen hat die US-Seite signalisiert, dass der Block weiterhin einem Basiszoll von 15% bis 20% ausgesetzt wäre. Während sich die EU auf das schlimmste Szenario vorbereitet, hat sie gedroht, gegen die USA zu reagieren, wenn kein Abkommen erzielt wird. Eine Vielzahl von Ländern befindet sich in einer ähnlichen Situation, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach dem US-Dollar führt. Ein schwächerer USD macht Gold auch für ausländische Anleger, die Sicherheit in alternativen Anlagen suchen, weniger teuer.

Tägliche Marktbewegungen: Gold reagiert auf erneute Handels Spannungen

  • Sektor-spezifische Zölle werden ebenfalls bestehen bleiben. Dazu gehört der Zoll von 50% auf Stahl und Aluminium, wobei der gleiche Satz ab nächsten Monat auch für Kupferimporte in die USA gilt. 
  • Autoersatzteile, die in die USA importiert werden, unterliegen derzeit einer Abgabe von 25%. Trump hat auch angedeutet, dass Zölle auf Pharmazeutika und Halbleiter bald eingeführt werden könnten.
  • Laut Bloomberg haben Schätzungen der EU ergeben, dass Zölle bereits etwa 70% der Importe in die USA betreffen. Dies entspricht einem Handelsvolumen von etwa 442 Milliarden USD.
  • Wirtschaftsdaten aus den USA haben kürzlich gezeigt, dass die Wirtschaft trotz der grundlegenden Risiken im Zusammenhang mit steigenden Importkosten widerstandsfähig bleibt.
  • Die am Freitag veröffentlichten Michigan-Stimmungsdaten zeigten, dass die US-Verbraucher optimistisch bleiben. Inzwischen veröffentlichte die University of Michigan (UoM) auch ihre vorläufigen Inflationserwartungen. Die Umfrage ergab, dass sowohl die 1-Jahres- als auch die 5-Jahres-Inflationserwartungen gesunken sind.
  • Die Einzelhandelsumsatzdaten der USA am Donnerstag übertrafen ebenfalls die Prognosen der Analysten und deuten auf robuste Konsumausgaben hin.
  • Da die Federal Reserve (Fed) zögert, die Zinssätze zu senken, da sie befürchtet, dass Zölle weiterhin zu Preiserhöhungen führen könnten, rechnen die Märkte derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von 57,8% für eine Zinssenkung im September. Inzwischen zeigt das CME FedWatch Tool, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen bei demselben Treffen unverändert bleiben, bei 39,5% liegt. Änderungen dieser Erwartungen werden die Nachfrage nach US-Renditen beeinflussen. Steigende Renditen sind für nicht renditeträchtige Anlagen wie Gold nicht vorteilhaft.

Technische Analyse von Gold: XAU/USD testet Widerstand des symmetrischen Dreiecks erneut und deutet auf einen möglichen Ausbruch hin

Der Tageschart von Gold zeigt ein symmetrisches Dreiecksmuster, das auf Konsolidierung und das Potenzial für einen Ausbruch hinweist. Da XAU/USD weiterhin Schwierigkeiten hat, an Schwung zu gewinnen und den Widerstand des Dreiecks zu durchbrechen, müssten die Bullen über dem 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau der April-Hoch-Tief-Bewegung nahe 3.372 USD bleiben, um die psychologische Marke von 3.400 USD zurückzuerobern. Ein Anstieg des bullishen Momentums über diese Zone würde das Hoch vom 16. Juni bei 3.452 USD wieder ins Spiel bringen und die Tür für einen möglichen Test des Allzeithochs von 3.500 USD öffnen.

Gold Tageschart

Auf der Unterseite liegt die unmittelbare Unterstützung bei der psychologischen Marke von 3.350 USD, die über dem 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.327 USD liegt.  Das 38,2%-Fibonacci-Niveau bei 3.392 USD und das 50%-Niveau bei 3.328 USD könnten im Falle eines Rückgangs eine Unterstützung für die Preisbewegung bieten.

Inzwischen signalisiert der Relative Strength Index (RSI) bei 56 eine leichte bullish Tendenz, die jedoch noch weit von überkauften Bereichen entfernt ist.

Insgesamt scheint der Markt bereit für eine richtungsweisende Bewegung zu sein, wobei die Händler wahrscheinlich auf einen entscheidenden Ausbruch aus der Dreiecksstruktur achten.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI