West Texas Intermediate (WTI), die US-Rohöl-Benchmark, wird während der frühen asiatischen Handelsstunden am Dienstag um 65,90 USD gehandelt. Der WTI-Preis steigt angesichts der Bedenken über die Sanktionen der Vereinigten Staaten gegen Russland, die die globalen Lieferungen beeinträchtigen könnten.
US-Präsident Donald Trump kündigte am späten Montag neue Waffen für die Ukraine an und drohte Käufern russischer Exporte mit Sanktionen, es sei denn, Russland stimmt innerhalb von 50 Tagen einem Friedensabkommen zu. Ein Beamter des Weißen Hauses sagte, Trump beziehe sich auf 100% Zölle auf russische Exporte sowie auf sogenannte sekundäre Sanktionen, die Drittstaaten betreffen, die Exporte eines Landes kaufen.
In der vergangenen Woche sagte Trump, dass er am Montag eine "wichtige Erklärung" zu Russland abgeben werde und äußerte seine Frustration über den russischen Präsidenten Wladimir Putin wegen des fehlenden Fortschritts beim Ende des Krieges in der Ukraine.
Darüber hinaus könnten sich festigende Nachfragesignale aus China positiv auf den WTI auswirken. Chinas Rohölimporte erreichten im Juni mit 12,14 Millionen Barrel pro Tag einen 10-Monats-Hoch und stiegen im Jahresvergleich um 7,4%, wie aus am Montag veröffentlichten Zolldaten hervorgeht. Diese Zahl war die höchste seit August 2023.
Andererseits könnte die Unsicherheit über Trumps Zölle den WTI-Preis belasten. Die Anleger werden den Ausgang der Handelsverhandlungen der USA mit wichtigen Handelspartnern genau beobachten. Die Europäische Union (EU) und Südkorea gaben am Montag bekannt, dass sie an Handelsabkommen mit den USA arbeiten, die die Auswirkungen der drohenden Zölle mildern würden, da Washington droht, ab dem 1. August Abgaben zu erheben. Zunehmender Druck durch US-Zölle könnte den Preis von schwarzem Gold untergraben, da Zölle zu Handelskriegen führen können, die den globalen Handel und die wirtschaftliche Aktivität verlangsamen.
WTI-Öl, kurz für West Texas Intermediate, ist eine der wichtigsten Rohölsorten, die auf dem globalen Markt gehandelt werden. Es wird wegen seiner leichten und süßen Qualität geschätzt und dient als wichtiger Referenzpreis auf den Energiemärkten.
Wie bei allen Vermögenswerten sind Angebot und Nachfrage die Haupttreiber des WTI-Ölpreises. Globales Wachstum kann die Nachfrage nach Öl erhöhen, während eine schwache Weltwirtschaft die Nachfrage dämpft. Politische Instabilität, Kriege und Sanktionen können das Angebot beeinträchtigen und die Preise beeinflussen. Die Entscheidungen der OPEC, einer Gruppe führender ölproduzierender Länder, spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle. Da Öl überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, beeinflusst auch der Wert des US-Dollars den WTI-Preis.
Die wöchentlichen Berichte des American Petroleum Institute (API) und der Energy Information Agency (EIA) über die Rohölbestände beeinflussen den Preis von WTI-Öl. Ein Rückgang der Bestände signalisiert eine steigende Nachfrage, was den Preis nach oben treibt, während ein Anstieg der Bestände auf ein Überangebot hindeutet und die Preise senkt. Die EIA-Daten gelten als zuverlässiger, da sie von der US-Regierung stammen.
Die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) ist eine Gruppe von 12 erdölproduzierenden Ländern, die zweimal jährlich gemeinsam über die Förderquoten der Mitgliedsländer entscheiden. Ihre Entscheidungen wirken sich häufig auf die Preise für WTI Öl aus. Beschließt die OPEC, die Förderquoten zu senken, kann dies das Angebot verknappen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Erhöht die OPEC die Produktion, hat dies den gegenteiligen Effekt. Die OPEC+ bezieht sich auf eine erweiterte Gruppe von zehn zusätzlichen Nicht-OPEC-Mitgliedern, von denen Russland das bekannteste ist.