- von Foo Yun Chee
BRÜSSEL, 11. Jul (Reuters) - Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Meta Platforms META.O weitere Änderungen an seinem Pay-or-Consent-Modell anbieten wird, was bedeutet, dass das Unternehmen mit ziemlicher Sicherheit von neuen EU-Kartellklagen und saftigen täglichen Geldstrafen betroffen sein wird, sagten Personen mit direkter Kenntnis der Angelegenheit am Freitag.
Die Europäische Kommission warnte Meta letzten Monat vor möglichen täglichen Geldstrafen (link), nachdem sie erfahren hatte, dass der amerikanische Social-Media-Riese nur begrenzte Änderungen an seinem Modell vornehmen würde, um dem Digital Markets Act der Europäischen Union zu entsprechen.
Der Facebook-Eigentümer wurde im April mit einer Geldstrafe in Höhe von 200 Millionen Euro ($234 Millionen) (link) belegt, nachdem die EU-Kartellwächter festgestellt hatten, dass sein Bezahlmodell von November 2023 bis November 2024 gegen das DMA verstieß.
Meta hatte das Modell im November 2024 dahingehend geändert, dass weniger personenbezogene Daten für gezielte Werbung verwendet wurden, was zu einer zusätzlichen Prüfung durch die EU und zu einer Stellungnahme der Kommission im Juni führte. Die DMA versucht, die Macht von Big Tech durch eine Liste von Geboten und Verboten zu begrenzen.
Meta wird keine weiteren Änderungen vorschlagen, es sei denn, die Umstände ändern sich, sagten die Personen, die mit der Angelegenheit direkt vertraut sind, am Freitag.
Das wiederum wird wahrscheinlich in den kommenden Wochen zu neuen kartellrechtlichen Anklagen der EU führen und in Kürze zu täglichen Geldstrafen von bis zu 5 Prozent des durchschnittlichen weltweiten Tagesumsatzes von Meta ab dem 27. Juni, sagte eine der Insider, obwohl eine endgültige Entscheidung noch nicht getroffen wurde.
Meta lehnte eine Stellungnahme ab und verwies auf frühere Erklärungen, in denen es erklärte, es sei zuversichtlich, dass es die DMA einhalte, dass sein Angebot an die Europäer über die Anforderungen der DMA hinausgehe und dass die Kommission sein Geschäftsmodell diskriminiere.
Die Kommission lehnte es ab, sich zu äußern.
(1 Dollar = 0,8553 Euro)