tradingkey.logo

Goldpreis nähert sich dem Wochenhoch, da Tarifängste die Nachfrage nach sicheren Häfen ankurbeln

FXStreetJul 11, 2025 4:24 AM
  • Der Goldpreis zieht Käufer zum dritten Mal in Folge an, obwohl das Aufwärtspotenzial begrenzt zu sein scheint.
  • Steigende Handelskonflikte gleichen einen insgesamt festeren USD aus und bleiben unterstützend für die Bewegung.
  • Reduzierte Wetten auf Zinssenkungen der Fed könnten die XAU/USD-Bullen davon abhalten, neue Wetten einzugehen.

Der Goldpreis (XAU/USD) gewinnt am Freitag zum dritten Mal in Folge an positiver Dynamik und nähert sich dem oberen Ende seiner wöchentlichen Spanne inmitten steigender Handelskonflikte. In einer dramatischen Eskalation der Handelskriege hat US-Präsident Donald Trump diese Woche Mitteilungen an eine Reihe von Handelspartnern herausgegeben, in denen individuelle Zolltarife ab dem 1. August ohne Handelsabkommen festgelegt werden. Dies hält die Anleger in Atem und belastet das globale Risikogefühl, was wiederum als ein Schlüsselfaktor angesehen wird, der als Rückenwind für das sichere Edelmetall wirkt.

In der Zwischenzeit haben Händler ihre Erwartungen an eine sofortige Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) nach der Veröffentlichung des positiven US-Arbeitsmarktberichts in der letzten Woche zurückgeschraubt. Dies hilft dem US-Dollar (USD), sich nahe seinem höchsten Stand seit mehr als zwei Wochen, den er am Donnerstag erreicht hat, zu behaupten, und könnte Händler davon abhalten, aggressive bullische Wetten auf den renditeschwachen Goldpreis einzugehen. Daher ist es ratsam, auf starke Anschlusskäufe zu warten, bevor man sich für eine weitere kurzfristige Aufwärtsbewegung des XAU/USD-Paares positioniert.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis zieht weiterhin sichere Zuflüsse an amid Handelsnervosität

  • US-Präsident Donald Trump kündigte einen Zoll von 35% auf kanadische Importe an, der am 1. August in Kraft tritt. Die Entscheidung wurde in einem Schreiben mitgeteilt, das die jüngste in einer Reihe von über 20 ähnlichen Zollmitteilungen ist, die Trump seit Montag herausgegeben hat. Dies folgt auf die Ankündigung am Mittwoch eines Zolls von 50% auf US-Kupferimporte und treibt weiterhin sichere Zuflüsse in den Goldpreis.
  • Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Federal Reserve vom 17.-18. Juni zeigten, dass die meisten Entscheidungsträger besorgt über das Risiko steigender Inflationsdrucks im Zuge von Trumps aggressiven Handelspolitiken sind. Die Protokolle offenbarten auch, dass nur einige wenige Beamte der Meinung waren, dass die Zinssätze bereits in diesem Monat gesenkt werden könnten, was dem US-Dollar hilft, sich nahe einem Zwei-Wochen-Hoch zu behaupten, das am Donnerstag erreicht wurde.
  • Auf der wirtschaftlichen Datenfront berichtete das US-Arbeitsministerium (DOL), dass die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche bis zum 5. Juli auf 227.000 gefallen sind. Dies war weniger als die Schätzungen und die nach unten revidierte Zahl des Vormonats von 232.000. Dies, zusammen mit den stärkeren US-Beschäftigungsdaten, die letzten Donnerstag veröffentlicht wurden, deutet auf einen widerstandsfähigen US-Arbeitsmarkt hin und signalisiert keine Dringlichkeit für die Fed, die Zinsen zu senken.
  • In der Zwischenzeit sagte die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, dass die Geldpolitik weiterhin restriktiv ist und es an der Zeit sei, über eine Anpassung des Zinssatzes nachzudenken. Die Zölle sind nicht so hoch, wie sie erwartet wurden, und die wirtschaftlichen Fundamentaldaten unterstützen eine Bewegung in Richtung niedrigerer Zinsen zu einem späteren Zeitpunkt, fügte Daly hinzu.
  • Separat bemerkte das Mitglied des Fed-Vorstands, Christopher Waller, dass die inflationsbedingten Auswirkungen der Zölle voraussichtlich von kurzer Dauer sein werden und dass eine Zinssenkung hier nicht politisch motiviert wäre. Waller – einer der möglichen Favoriten für die Nachfolge von Powell im Jahr 2026 – drängte erneut auf eine frühzeitige Zinssenkung im Juli.
  • Im Gegensatz dazu sagte der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, dass es zu früh sei, um zu sagen, ob die Zölle einen einmaligen oder einen nachhaltigeren Einfluss auf die Inflation haben werden. Die Wirtschaft ist in einer guten Verfassung, und es ist entscheidend, dass die Fed die langfristigen Inflationserwartungen verankert, fügte Musalem hinzu.
  • Es gibt am Freitag keine relevanten wirtschaftlichen Daten aus den USA, die den Markt bewegen könnten, sodass der USD den Kommentaren einflussreicher FOMC-Mitglieder ausgeliefert ist. Abgesehen davon sollten handelsbezogene Entwicklungen dazu beitragen, dem XAU/USD-Paar am letzten Tag der Woche einen gewissen Impuls zu verleihen. Auf den aktuellen Niveaus bleibt die Ware auf Kurs, die Woche mit einem flachen Ergebnis zu beenden.

Der Goldpreis muss über 3.340 USD steigen, um die Argumentation für eine weitere kurzfristige Aufwertung zu untermauern

Aus technischer Sicht wird ein Anschlusskauf über die horizontale Barriere von 3.340-3.342 USD einen Ausbruch durch den 100-Perioden-Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart bestätigen. Dies, zusammen mit leicht positiven Oszillatoren auf dem genannten Chart, sollte den Weg für eine weitere kurzfristige Aufwärtsbewegung ebnen und den Goldpreis zur nächsten relevanten Hürde im Bereich von 3.360-3.362 USD anheben. Der Momentum könnte sich weiter ausdehnen und dem XAU/USD-Paar ermöglichen, die Marke von 3.400 USD zurückzuerobern.

Auf der anderen Seite könnte eine Schwäche unterhalb der unmittelbaren Unterstützung von 3.326 USD einige Käufer anziehen und helfen, den Abwärtstrend des Goldpreises in der Nähe der runden Marke von 3.300 USD zu begrenzen. Dies wird gefolgt von der Region 3.283-3.282 USD, oder über einem Ein-Wochen-Tief, das am Dienstag erreicht wurde. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterem würde das XAU/USD-Paar anfällig machen, um den Rückgang in Richtung des Juli-Zwischentiefs im Bereich von 3.248-3.247 USD zu beschleunigen.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI