Der Goldpreis zieht am Donnerstag während der nordamerikanischen Sitzung zurück und kann keine Dynamik gewinnen, während die Sitzung von einem schwachen US-Dollar geprägt ist, der die zuletzt im Februar 2022 gesehenen Niveaus testet. Das XAU/USD handelt bei 3.331 USD und verzeichnet moderate Verluste von 0,05 %.
Das gelbe Metall hat Schwierigkeiten, sich zu erholen, obwohl der Greenback nahe den Tiefstständen der letzten dreieinhalb Jahre und die US-Treasury-Renditen stark gefallen sind. Solide Wirtschaftsdaten aus den Vereinigten Staaten hielten das Edelmetall davon ab, zu steigen, obwohl die Marktteilnehmer etwas voreilig waren und zwei Zinssenkungen gegen Ende 2025 einpreisten.
Die US-Arbeitsmarktdaten zeigten, dass die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosenanträge stellten, unter den Prognosen lag, während die Aufträge für langlebige Güter im Mai die Schätzungen übertrafen. Die endgültige Veröffentlichung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das erste Quartal 2025 bestätigte, dass die Wirtschaft an Schwung verlor und stärker als erwartet schrumpfte, und zwar in einem größeren Umfang als die vorherige Zahl.
Zusätzlich enthüllte ein Artikel des Wall Street Journal, dass US-Präsident Donald Trump in Erwägung zieht, den nächsten Vorsitzenden der Federal Reserve bis September oder Oktober zu nominieren, der Jerome Powell in elf Monaten ersetzen würde. Dies würde Verwirrung unter den Investoren schaffen, die auch die Kommentare des von Trump nominierten Kandidaten überprüfen müssten.
Abgesehen davon haben Fed-Beamte einige von Powells Bemerkungen wiederholt, darunter die Präsidentin der Boston Fed, Susan Collins, der Präsident der Richmond Fed, Thomas Barkin, und Gouverneur Michael Barr.
Quelle: Prime Market Terminal
Der Goldpreis bleibt aufwärts gerichtet, obwohl er nahe dem 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.322 USD schwebt. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt an, dass das Momentum leicht rückläufig geworden ist, und die Preisbewegung erreicht höhere Hochs und höhere Tiefs, was den Weg für eine Seitwärtsbewegung ebnen könnte.
Für eine bullische Fortsetzung muss XAU/USD über 3.400 USD steigen. Die folgenden wichtigen Widerstandsniveaus liegen bei 3.450 USD, gefolgt vom Rekordhoch von 3.500 USD. Umgekehrt, wenn XAU/USD unter 3.300 USD fällt, wäre die erste Unterstützung das Tief vom 29. Mai bei 3.245 USD und 3.200 USD.
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.