tradingkey.logo

Gold bleibt stabil, da sich die Risikostimmung verbessert, Powells Fokus der Fed rückt wieder in den Vordergrund

FXStreetJun 25, 2025 12:04 PM
  • Gold bleibt stabil, während die Märkte auf die Veröffentlichung der US-Daten zu den Verkäufen neuer Häuser warten, um weitere Hinweise auf die Gesundheit der US-Wirtschaft zu erhalten.
  • Fed-Vorsitzender Powell wird voraussichtlich vor dem Bankenausschuss des Senats aussagen und zusätzliche Einblicke in die Geldpolitik, Inflation und Zinssätze geben, Faktoren, die als zusätzlicher Katalysator für Gold dienen könnten.
  • XAU/USD stabilisiert sich über 3.300 USD nach einer dreitägigen Verlustserie, wobei die Risikobereitschaft die kurzfristigen Gewinne begrenzt.

Gold (XAU/USD) wird am Mittwoch innerhalb einer engen Spanne gehandelt, da die Märkte weiterhin Anzeichen von Optimismus nach dem Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran am Dienstag zeigen.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts hält sich Gold über 3.300 USD während der europäischen Sitzung, wobei die Volatilität gedämpft bleibt. Der Fokus der Märkte liegt nun auf wichtigen US-Makrodaten und dem zweiten Tag der Anhörung von Federal Reserve-Vorsitzendem Jerome Powell. 

Da die Spannungen im Nahen Osten anscheinend gedämpft bleiben, könnten die wirtschaftlichen Datenveröffentlichungen am Mittwoch und die Kommentare von Powell als zusätzlicher Katalysator für Gold dienen.

Die US-Daten zu den Verkäufen neuer Häuser für Mai, die um 14:00 GMT veröffentlicht werden, könnten als zusätzlicher Katalysator für den Goldpreis dienen. Dieser Bericht gibt Hinweise darauf, wie stark der US-Immobilienmarkt stabil bleibt. 

In der Zwischenzeit kehrt Jerome Powell zum Capitol Hill zurück, um vor dem US-Senatsausschuss für Banken, Wohnungswesen und städtische Angelegenheiten zu sprechen, wo jede Änderung des Tons oder Erwähnung von Inflationsrisiken zinssensitive Vermögenswerte, einschließlich Gold, beeinflussen könnte.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Treiber des Goldpreises, Fed-Erwartungen, bevorstehende Risiken

  • Der Vorsitzende der Federal Reserve, Powell, setzt am Mittwoch seine zweitägige Anhörung vor dem Kongress fort, nachdem er am Vortag vor dem Kongress aufgetreten ist, wo er Fragen zur Wirtschaft, Inflation und dem möglichen Zeitpunkt von Zinssenkungen beantwortete. Für Gold, das sich umgekehrt zu Zinssätzen und dem US-Dollar bewegt, sind Powells Kommentare besonders einflussreich. 
  • Powell wiederholte, dass die Fed „keine Eile hat, die Zinsen zu senken“ und bemerkte, dass die Inflationsdaten uneinheitlich waren und dass tarifbedingte Preisdruck wahrscheinlich in den Daten für Juni oder Juli erscheinen wird. 
  • Powells Ton blieb konsistent mit dem Treffen des Offenmarktausschusses (FOMC) am 18. Juni, bei dem die Entscheidungsträger zwei Zinssenkungen für die zweite Jahreshälfte prognostizierten. Dennoch bleiben die Marktteilnehmer über den Zeitpunkt und die Sicherheit dieser Senkungen gespalten, wobei die Preisgestaltung weiterhin empfindlich auf eingehende Daten reagiert. 
  • Powell fügte hinzu: „Wenn sich herausstellt, dass der Inflationsdruck tatsächlich begrenzt bleibt, werden wir an einen Punkt gelangen, an dem wir die Zinsen eher früher als später senken, aber ich möchte nicht auf ein bestimmtes Treffen hinweisen.“ Er stellte klar, dass eine signifikante Verschlechterung des Arbeitsmarktes auch die Entscheidungsfindung der Fed beeinflussen würde, betonte jedoch: „Wir müssen uns nicht beeilen, da die Wirtschaft weiterhin stark ist und der Arbeitsmarkt stark ist.“ Dies unterstreicht die datengestützte Haltung, die Gold empfindlich gegenüber eingehenden Zahlen hält. 
  • Die am Dienstag veröffentlichten Daten zum Verbrauchervertrauen in den USA trugen zur Unsicherheit bei. Der Verbraucherindex des Conference Board fiel im Juni auf 93,0, nach 98,4 im Mai. Eine vorsichtigere Verbraucheraussicht könnte auf schwächere Ausgaben hindeuten, was die Wachstumsprognosen der Fed belasten und den Zeitpunkt von Zinssatzanpassungen beeinflussen könnte.
  • Das geopolitische Risiko hat sich vorerst verringert, da der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran nun am zweiten Tag hält. Während die Situation fragil bleibt, hat das Fehlen neuer Eskalationen sichere Hafenströme von Gold abgezogen und den Fokus mehr auf makroökonomische und politische Faktoren für die Richtung gelegt.
  •  In der Zukunft wird die Veröffentlichung der US-Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE), dem bevorzugten Inflationsmaß der Fed, am Freitag entscheidend sein. Ein schwaches Ergebnis könnte die Erwartungen an eine Zinssenkung in naher Zukunft wiederbeleben und Gold einen frischen Rückenwind geben.

Technische Analyse von Gold: XAU/USD hält sich über dem 50-Tage-SMA über 3.300 USD

Der Goldpreis wird derzeit über dem wichtigen psychologischen Unterstützungsniveau von 3.300 USD gehandelt, wobei der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart in der Nähe der 50-Marke flach bleibt, was auf einen Mangel an Momentum und Unentschlossenheit unter den Händlern hindeutet.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts hat sich XAU/USD um den 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.325 USD stabilisiert.

Gold (XAU/USD) Tageschart

Um die Erholung fortzusetzen, ist ein Anstieg über den 20-Tage-SMA bei 3.355 USD erforderlich. Wenn es den Bullen gelingt, diese Barriere zu überwinden, wird die nächste Widerstandsmarke wahrscheinlich bei der psychologischen Marke von 3.400 USD liegen.

Wenn jedoch die Risikobereitschaft steigt, könnte die Nachfrage nach sicheren Häfen kurzfristig weiter zurückgehen. Sollte der Goldpreis einen tieferen Rückgang unter die runde Marke von 3.300 USD erleben, könnte die Mitte der Rallye vom Tiefpunkt am 7. April bis zum Hoch am 22. April (das 50% Fibonacci-Retracement-Niveau) als Unterstützung bei 3.228 USD in Betracht gezogen werden.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI