tradingkey.logo

Goldpreis fällt auf über einwöchiges Tief, da die hawkische Haltung der Fed die Spannungen im Nahen Osten ausgleicht

FXStreetJun 20, 2025 3:56 AM
  • Der Goldpreis steht trotz einer Kombination unterstützender Faktoren unter neuem Verkaufsdruck.
  • Ein schwächerer Risikoton und einige Anschlussverkäufe des USD tun wenig, um das XAU/USD-Paar zu unterstützen.
  • Der gemischte fundamentale Hintergrund erfordert Vorsicht, bevor man sich für tiefere Verluste positioniert.

Der Goldpreis (XAU/USD) trifft während der asiatischen Sitzung am Freitag auf ein frisches Angebot und berührt ein über einwöchiges Tief, nahe dem Bereich von 3.345-3.344 USD in der letzten Stunde. Die hawkische Haltung der Federal Reserve (Fed), die darauf hinweist, dass das Inflationsrisiko hoch bleibt und ein langsameres Tempo der Zinssenkungen in der Zukunft signalisiert, wird als ein Schlüsselfaktor angesehen, der das zinslose gelbe Metall untergräbt. Ein schwächerer Risikoton könnte jedoch dem sicheren Hafen Rohstoff Unterstützung bieten und helfen, tiefere Verluste zu begrenzen.

Vor dem Hintergrund der Unsicherheit über die Zölle von US-Präsident Donald Trump belastet eine weitere Eskalation des Konflikts zwischen Israel und Iran weiterhin die Stimmung der Investoren. Der Anti-Risiko-Fluss ist an einem allgemein schwächeren Ton an den Aktienmärkten zu erkennen, der zusammen mit einem moderaten Rückgang des US-Dollars (USD) als Rückenwind für den Goldpreis wirken könnte. Dies erfordert wiederum Vorsicht, bevor aggressive bärische Wetten auf das XAU/USD-Paar platziert werden.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis wird durch reduzierte Wetten auf aggressivere Zinssenkungen der Fed belastet

  • Die US-Notenbank (Fed) hielt die Zinssätze am Ende einer zweitägigen Sitzung am Mittwoch stabil, da Bedenken bestehen, dass die Zölle von US-Präsident Donald Trump die Verbraucherpreise in die Höhe treiben könnten. Im sogenannten Dot-Plot prognostizierte das Komitee zwei Zinssenkungen bis Ende 2025. Allerdings sagten Fed-Beamte nur eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in jedem der Jahre 2026 und 2027 voraus, da das Risiko besteht, dass die Inflation anhaltend höher bleiben könnte.
  • Die globale Risikostimmung bleibt angesichts anhaltender handelsbezogener Unsicherheiten und steigender geopolitischer Spannungen im Nahen Osten fragil. Tatsächlich sagte Trump Anfang dieser Woche, dass Zölle auf den Pharmasektor bald kommen werden. Dies fügt den Märkten vor der Frist am 9. Juli für umfassende "Befreiungstag"-Zölle eine Schicht Unsicherheit hinzu und hält die Investoren in Alarmbereitschaft, was dem sicheren Hafen Goldpreis zugutekommen könnte.
  • Auf geopolitischer Ebene dauert der Luftkrieg zwischen Iran und Israel am achten Tag an, während Spekulationen über eine mögliche US-Beteiligung bestehen. Laut dem Vorsitzenden des US-Senatsausschusses für Geheimdienste sagte Trump, dass er Iran die letzte Chance geben würde, einen Deal zur Beendigung seines Atomprogramms zu schließen und seine endgültige Entscheidung über Luftangriffe um bis zu zwei Wochen verschieben würde. Dies erhöht das Risiko eines breiteren regionalen Krieges im Nahen Osten.
  • Der US-Dollar wird voraussichtlich weiter von einem über einwöchigen Hoch, das am Donnerstag erreicht wurde, zurückweichen, was nach der hawkischen Pause der Fed den Rohstoff unterstützen könnte. Darüber hinaus deutet der unterstützende fundamentale Hintergrund darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das XAU/USD-Paar nach oben gerichtet ist und die Möglichkeit für das Auftreten von Anschlusskäufen auf niedrigeren Niveaus vor dem Wochenende unterstützt.

Der Goldpreis könnte den Rückgang beschleunigen, sobald die Unterstützung des aufsteigenden Trendkanals entscheidend durchbrochen wird

Aus technischer Sicht zieht der intraday Rückgang den Goldpreis unter den 100-perioden einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) und erreicht eine entscheidende Unterstützung, die durch die untere Grenze eines kurzfristigen aufsteigenden Kanals markiert ist. Da die Oszillatoren im Tageschart an Schwung verlieren und auf den Stundencharts negatives Momentum gewinnen, sollten einige Anschlussverkäufe den Weg für eine Ausweitung des Rückgangs in dieser Woche von einem fast zwei Monate hohen Niveau ebnen. Das XAU/USD-Paar könnte dann den Rückgang in Richtung der 3.323-3.322 USD Zwischenunterstützung beschleunigen, bevor es schließlich auf die runde Marke von 3.300 USD fällt.

Auf der anderen Seite könnte die horizontale Zone von 3.374-3.375 nun als unmittelbare Hürde vor der Marke von 3.400 USD fungieren. Eine nachhaltige Bewegung über Letzteres könnte den Goldpreis in den Bereich von 3.434-3.435 USD anheben, auf dem Weg zur 3.451-3.452 USD-Zone oder einem fast zwei Monate hohen Niveau, das am Montag erreicht wurde. Einige Anschlusskäufe würden es den Bullen dann ermöglichen, auf das Allzeithoch, rund um die psychologische Marke von 3.500 USD, die sich der Barriere des aufsteigenden Kanals nähert, abzuzielen.

Fed FAQs

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI