tradingkey.logo

Gold steigt über 3.370 USD, trotz hawkischer Wende der Fed, während die USA auf einen Iran-Schlag blicken

FXStreetJun 19, 2025 6:02 PM
  • Gold steigt um 0,14%, da die Fed nur eine Zinssenkung für 2026 signalisiert und sich leicht hawkisch positioniert.
  • Berichte besagen, dass Trump Angriffspläne gegen den Iran genehmigt hat, was die Nachfrage nach dem sicheren US-Dollar anheizt.
  • Händler blicken auf die Philly Fed-Daten, während der dünne Feiertagshandel die Risikobereitschaft dämpft.

Der Goldpreis verzeichnet am Donnerstag moderate Gewinne, da die geopolitischen Spannungen aufgrund zunehmender Gerüchte steigen, dass die Vereinigten Staaten (US) möglicherweise in den Konflikt zwischen Israel und Iran verwickelt werden könnten. Dennoch begrenzt eine leicht hawkische Federal Reserve (Fed) den Anstieg des Edelmetalls. Zum Zeitpunkt der Erstellung wird XAU/USD bei 3.373 USD gehandelt, ein Plus von 0,13%.

Geopolitik treibt weiterhin die Preisbewegung von Gold an, da Berichte von mehreren US-Nachrichtenseiten wie dem Wall Street Journal und CBS News enthüllen, dass die Pläne für einen US-Angriff auf iranische Nuklearanlagen von US-Präsident Donald Trump genehmigt wurden, der seine Optionen für einen diplomatischen Ausstieg abwägt.

Die Aktienfutures in den USA fallen, während der US-Dollar in einem dünnen Handel gefragt bleibt, da die US-Märkte aufgrund des Juneteenth-Feiertags geschlossen sind.

Am Mittwoch hielt die Fed die Zinsen unverändert und aktualisierte ihre wirtschaftlichen Prognosen, in denen die Beamten bekanntgaben, dass sie weiterhin zwei Zinssenkungen für 2025 erwarten. Für das nächste Jahr erwarten sie jedoch nur eine statt zwei Zinssenkungen und zeigen sich damit leicht hawkisch, da sie eine Inflation über dem Ziel von 2% sehen.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell kommentierte, dass die Politik in einer guten Position sei, obwohl sie moderat restriktiv sei. Er erkannte an, dass die Auswirkungen von Zöllen noch nicht zu spüren seien und fügte hinzu, dass jemand – entweder der Hersteller, der Zwischenhändler oder der Verbraucher – dafür bezahlen müsse.

Obwohl Gold gefallen ist, wird es typischerweise in Zeiten geopolitischer Spannungen und niedriger Zinsen nachgefragt; die restriktive Neigung der Fed könnte Anleger dazu veranlassen, sich neben dem US-Dollar anderen Währungen zuzuwenden.

In dieser Woche werden die Händler auf den Philadelphia Fed Manufacturing Index für Juni achten, der voraussichtlich von -4 auf -1 steigen wird.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis steigt, obwohl die Fed hawkisch tendiert

  • Die Fed ließ die Zielspanne für den Leitzins unverändert bei 4,25%–4,50% und bekräftigte, dass die US-Wirtschaft weiterhin mit solidem Tempo wächst, während die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt stark bleiben.
  • Die Zusammenfassung der wirtschaftlichen Projektionen (SEP) zeigte eine leichte Abwärtskorrektur der BIP-Wachstumsprognose für 2025 von 1,7% auf 1,4%. Die Prognose für die Arbeitslosenquote wurde von 4,4% auf 4,5% nach oben korrigiert, während die Kern-PCE-Inflationsprognose von 2,8% auf 3,1% stieg.
  • Fed-Vorsitzender Jerome Powell hielt bei seiner Pressekonferenz an seiner leicht neutral-hawkischen Haltung fest und bekräftigte, dass die Geldpolitik "gut positioniert ist, um" auf externe Schocks wie Zölle oder geopolitische Risiken zu reagieren.
  • Darüber hinaus fügte Powell hinzu, dass "die Auswirkungen von Zöllen vom Niveau abhängen" und dass "Erhöhungen in diesem Jahr wahrscheinlich die wirtschaftliche Aktivität belasten und die Inflation in die Höhe treiben werden." Er sagte: "Solange wir den Arbeitsmarkt haben, den wir haben, und die Inflation sinkt, ist es das Richtige, die Zinsen zu halten."
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, steigt um 0,19% auf 99,03.
  • Die Renditen von US-Staatsanleihen bleiben unverändert, wobei die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen derzeit bei 4,391% liegt. Die realen Renditen der US-Anleihen folgen diesem Trend und liegen bei 2,081%.
  • Die neueste Umfrage des World Gold Council zu Zentralbanken ergab, dass die Mehrheit der 73 Befragten mit einem Anstieg der Nachfrage rechnet, was die Goldpreise stützen könnte.
  • Geldmärkte deuten darauf hin, dass Händler bis zum Ende des Jahres 46 Basispunkte an Lockerungen einpreisen, so die Daten des Prime Market Terminal.

Quelle: Prime Market Terminal

XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis bleibt unter Druck unter 3.400 USD

Gold konsolidiert sich nahe den wöchentlichen Tiefstständen von 3.347 USD, da die Anleger zögern, den Kassakurs über 3.400 USD zu drücken, was die Tür für einen Rückgang öffnete. Der Relative Strength Index (RSI) deutet darauf hin, dass die Käufer an Schwung verlieren, während das Edelmetall seitwärts handelt.

Für eine bullische Fortsetzung muss XAU/USD die 3.400 USD überwinden. Sobald dies gelingt, werden wichtige Widerstandsniveaus wie die 3.450 USD-Marke und das Rekordhoch von 3.500 USD in naher Zukunft ins Visier genommen.

Andernfalls, wenn das Edelmetall unter 3.370 USD fällt, könnte der Rückgang bis zur 3.350 USD-Marke und zum 50-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 3.308 USD weitergehen. Weitere Verluste sind zu erwarten, wenn die Unterstützung bei dem am 3. April erreichten Hoch durchbrochen wird, das nun bei 3.167 USD liegt.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI