tradingkey.logo

Gold stabilisiert sich angesichts der US-Beteiligung am Israel-Iran-Konflikt, vorsichtige Fed

FXStreetJun 19, 2025 12:44 PM
  • Gold bleibt stabil, während Händler sichere Zuflüsse und die Zinserwartungen der Fed abwägen.
  • US-Iran-Spannungen, datengestützte Haltung der Fed und Risiken im Ölangebot im Fokus.
  • XAU/USD handelt seitwärts unter 3.400 USD bei niedrigem Volumen an einem US-Feiertag.

Gold (XAU/USD) handelt am Donnerstag innerhalb einer klar definierten Spanne und hält sich zwischen 3.340 und 3.400 USD. Diese Niveaus haben in der vergangenen Woche konstant als kurzfristige Unterstützung und Widerstand fungiert. 

Da die Vereinigten Staaten (US) den Juneteenth-Feiertag begehen, bleiben die Handelsvolumina gering. Dennoch prägen wichtige makroökonomische und geopolitische Themen weiterhin die Dynamik des Goldpreises nach der jüngsten geldpolitischen Ankündigung der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch.

Fed-Zinsentscheidung und Powells Äußerungen stärken den Greenback

Am Mittwoch hielt die Fed ihren Leitzins wie erwartet im Bereich von 4,25%–4,50% unverändert. Während die aktualisierten Prognosen des Federal Open Market Committee (FOMC) zwei Zinssenkungen bis zum Jahresende signalisierten, waren die Märkte von der vorsichtigen Tonlage von Vorsitzendem Jerome Powell während seiner Pressekonferenz überrascht.

Gold profitierte zunächst von der dovishen Zinserwartung, wobei XAU/USD in Richtung der 3.400 USD-Marke, einer wichtigen psychologischen Barriere, stieg. Powell betonte jedoch einen datengestützten Ansatz und wiederholte Bedenken hinsichtlich der Inflation, was die Begeisterung für eine Zinssenkung dämpfte und letztendlich den US-Dollar (USD) stärkte, wodurch der intraday Aufwärtstrend von XAU/USD begrenzt wurde.

Während die längerfristigen US-Treasury-Renditen als Reaktion auf die Zinssenkungserwartungen zurückgingen, erholten sich die kurzfristigen Renditen, da Powell einen festeren Ton anschlug, was die anhaltende Vorsicht der Fed im Hinblick auf den Sieg über die Inflation widerspiegelt.

Der Israel-Iran-Konflikt bietet fortlaufende Unterstützung für Gold

Über die Geldpolitik hinaus wirkt der anhaltende Konflikt zwischen Israel und Iran weiterhin als potenzielles Aufwärtsrisiko für Gold. Wachsende Spekulationen, dass die USA möglicherweise direkt militärisch eingreifen könnten, haben die Marktbedenken verstärkt. 

Jede Störung der globalen Ölströme, insbesondere durch die Straße von Hormuz, könnte die Inflationsängste neu entfachen und die Nachfrage nach Gold stärken.

In diesem Kontext dient Gold weiterhin als Absicherung gegen geopolitische Instabilität und die potenziellen wirtschaftlichen Folgen anhaltender globaler Spannungen.

US-Präsident Donald Trump wird am Donnerstag zu einem zweiten Treffen in dieser Woche mit dem US-Nationalen Sicherheitsteam zusammenkommen, um zu besprechen, ob die USA ihr Engagement in den Spannungen im Nahen Osten erhöhen werden.

Tägliche Marktbewegungen: Faktoren, die Gold beeinflussen

  • Der wachsende Vorrat an angereichertem Uran im Iran hat die Bedenken über sein Potenzial zur Entwicklung einer Nuklearwaffe verstärkt. Sowohl Israel als auch die Vereinigten Staaten haben öffentlich erklärt, dass ein solches Ergebnis inakzeptabel wäre.
  • Der Konflikt hat die Ängste über die Straße von Hormuz verstärkt, einem kritischen maritimen Engpass am nördlichen Eingang zum Persischen Golf. Etwa 20% der globalen Energieprodukte passieren diesen engen Durchgang.
  •  Jede Störung des Schiffsverkehrs in der Straße könnte die Ölpreise stark ansteigen lassen, was neuen inflationsbedingten Druck erzeugt und die Zinspolitik der Federal Reserve kompliziert.
  •  Am Mittwoch forderte Präsident Trump eine Zinssenkung um 2,5% und bezeichnete Fed-Vorsitzenden Jerome Powell als "dumm", was seine Führung vor dem Ende von Powells Amtszeit im Mai 2026 weiter kritisierte. Obwohl diese Äußerungen nicht sofort marktrelevant waren, erhöhten sie die Unsicherheit im Hintergrund.
  •  Vorsitzender Powell wiederholte, dass die US-Wirtschaft "solide" bleibt, warnte jedoch vor wachsenden tarifbezogenen Risiken, was die datengestützte Haltung der Fed für die Zukunft verstärkt.
  •  Eine mögliche Eskalation im Nahen Osten könnte die Nachfrage nach Gold als Inflationsabsicherung steigern, aber höhere US-Renditen, die durch anhaltende Inflation getrieben werden, könnten die Gewinne begrenzen oder das Metall belasten.

Technische Analyse: Gold-Bullen werden in der Nähe von 3.370 USD vorsichtig

Aus technischer Sicht hebt das Fibonacci-Retracement, das vom April-Tief bei etwa 2.955 USD bis zum April-Hoch bei 3.500 USD gezogen wurde, mehrere wichtige Niveaus hervor, die Händler genau beobachten. 

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notieren die Preise derzeit bei etwa 3.365 USD, mit unmittelbarem Widerstand am 23,6%-Fibonacci-Retracement der April-Bewegung bei 3.371 USD. Dieses Niveau liegt knapp über dem 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.350 USD, was die kurzfristige Bedeutung dieser Zone verstärkt.

Damit XAU/USD seinen Aufwärtstrend wieder aufnehmen kann, könnte ein Durchbruch über 3.371 USD die Tür zum nächsten psychologischen Widerstandsniveau bei 3.400 USD öffnen. Darüber liegt das Wochenhoch von 3.452 USD, was die Preise zum April-Rekordhoch von 3.500 USD führen könnte.

Auf der Abwärtsseite könnte ein Durchbruch des 20-Tage-SMA den 50-Tage-SMA bei 3.314 USD und eine weitere Zone psychologischer Unterstützung bei 3.300 USD ins Visier nehmen.

Gleichzeitig zeigt das Momentum des Bullen-Trends Anzeichen einer Abschwächung, da der Relative Strength Index (RSI) bei 54 liegt, was einen neutraleren Ton im Vergleich zu den 60 Punkten der letzten Woche signalisiert.

Gold Tageschart:

US-Dollar FAQs

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI