tradingkey.logo

ANALYSE-Chinas große Futtermittelumstellung soll Sojaimporte einschränken und Kleinbauern belasten

ReutersJun 18, 2025 4:19 AM
  • China will Sojamehl im Tierfutter bis 2030 auf 10 Prozent reduzieren
  • Kleinere Landwirte kämpfen mit den Kosten und Methoden, um die Verwendung von Sojamehl einzuschränken
  • Alternativen wie Insektenproteine befinden sich noch in der Entwicklungsphase

- von Ella Cao und Naveen Thukral

- Das Vorhaben Chinas, die Verwendung von Sojamehl in Tierfutter einzuschränken, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern, ist machbar, wird aber für die kleineren Landwirte, die ein Drittel der chinesischen Schweinefleischproduktion ausmachen, kostspielig und technisch schwierig sein, sagen Branchenexperten.

Im April kündigte China einen Plan (link) an, den Sojamehlanteil in Tierrationen bis 2030 auf 10 Prozent zu senken, von 13 Prozent im Jahr 2023, da der anhaltende Handelskrieg mit den USA Pekings Dringlichkeit, die Ernährungssicherheit zu verbessern, noch verstärkt. Nach Angaben des chinesischen Landwirtschaftsministeriums machte Sojamehl im Jahr 2017 17,9 Prozent des chinesischen Tierfutters aus.

Wenn China erfolgreich ist, könnte es seine jährlichen Sojabohnenimporte um etwa 10 Millionen Tonnen reduzieren, was der Hälfte der US-Sojabohnenkäufe im Bewertung von 12 Milliarden Dollar entspricht, die China 2024 getätigt hat, so die Berechnungen von Reuters und zwei Analystenschätzungen.

Während führende Schweinezüchter in China den Einsatz von Sojamehl reduziert haben und durch die Verwendung alternativer Proteinquellen weitere Einsparungen erzielen können, werden kleine Erzeuger wahrscheinlich mit Kostenbeschränkungen und einer größeren Sensibilität für die Auswirkungen auf das Tierwachstum zu kämpfen haben, so Landwirte, Ernährungswissenschaftler und Analysten.

In China ist die Hälfte aller Schweine der Welt zu Hause.

"Kleinbauern bevorzugen aus Gewohnheit traditionelle, auf Sojamehl basierende Rezepturen, vor allem aufgrund von Vertrautheit, Vertrauen und vermeintlicher Zuverlässigkeit", so Matthew Nicol, leitender Analyst beim Forschungsunternehmen China Policy.

"Größere Unternehmen werden sich schnell bewegen, während kleinere Produzenten zurückbleiben oder sogar Rückschläge erleiden könnten", sagte er.

Sojabohnen werden in China zu Speiseöl und -mehl verarbeitet, einer relativ billigen und proteinreichen Zutat, die zur Mästung von Schweinen, Geflügel und Rindern verwendet wird. Sojaschrot wird in Futtermitteln wegen seines optimalen Aminosäureprofils und seiner Kompatibilität mit energiereichen Getreidesorten wie Mais und Weizen geschätzt.

China, der bei weitem größte Sojabohnenimporteur der Welt, hat (link) seine Abhängigkeit von US-Lieferungen seit dem Handelskrieg, der während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump begann, verringert. China kauft (link) etwa 20 Prozent seiner Sojabohnen aus den USA, gegenüber 41 Prozent im Jahr 2016, aber immer noch fast die Hälfte der US-Exporte dieser Ölsaat.

KÜRZUNGEN BEI DER VERWENDUNG VON SOJAMEHL

Schon jetzt wird in China weniger Sojamehl verwendet als in anderen Regionen.

Die Rationen für Schweine in den Vereinigten Staaten liegen schätzungsweise bei 15 Prozent bis 25 Prozent Sojamehl, da alternative Proteinquellen wie das Mais-Ethanol-Nebenprodukt Destillierkorn und synthetische Aminosäuren das Sojamehl in den Rationen zeitweise verdrängt haben, so Hans Stein, ein Schweine-Ernährungswissenschaftler an der Universität von Illinois.

In Südostasien werden etwa 25 Prozent für Geflügel und 20 Prozent für Schweine verwendet, so Basilisa Reas, regionale technische Direktorin des US Soybean Export Council in Manila.

Im Vergleich dazu hat Chinas führender Schweinezüchter Muyuan Foods 002714.SZ den Anteil von Sojamehl an seiner Futtermischung von 7,3 Prozent im Jahr 2022 auf 5,7 Prozent im Jahr 2023 gesenkt, , während Wens Foodstuff 300498.SZ laut Unternehmensangaben und Regierungsdokumenten im Jahr 2021 durchschnittlich 7,4 Prozent Sojamehl in seinem Mischfutter verwenden wird.

Kleineren chinesischen Erzeugern, die 32 Prozent der Schweine, 63 Prozent der Rinder und 12 Prozent der Masthähnchen des Landes züchten, fehlt es jedoch in der Regel an Kapital, technischem Wissen und Zugang zu Präzisionsfuttermitteln, um den Einsatz von Sojamehl zu reduzieren, so Analysten und Ernährungswissenschaftler.

Daten der Schweinezuchtplattform Zhue.com.cn zeigen, dass chinesische Familienbetriebe in der Regel 15 bis 20 Prozent Sojamehl verwenden.

Ein erfahrener Schweinezüchter namens Wang, der in der nordchinesischen Provinz Shanxi 200 bis 300 Schweine züchtet, verwendet 18 Prozent Sojamehl in seinem Sauenfutter und ist der Meinung, dass eine Ernährung mit weniger Sojamehl die Gewichtszunahme verlangsamen und den Produktionszyklus verlängern würde.

"Mit Futtermitteln mit hohem Sojamehlanteil kann ich weniger füttern", sagt er. "Bei Futter mit niedrigem Sojamehlanteil muss ich mehr füttern - oder die Schweine werden zu dünn."

TEURE, UNTERENTWICKELTE ALTERNATIVEN

Sojamehlersatz besteht in der Regel aus einer Mischung von Proteinersatzstoffen wie Rapsschrot, Palmkernschrot, Reiskleie und Fischmehl oder wird mit synthetischen Aminosäuren ergänzt, so Reas.

In seiner Ankündigung vom April hat das chinesische Landwirtschaftsministerium Alternativen wie synthetische Aminosäuren, fermentiertes Stroh, Mais mit hohem Proteingehalt und Nicht-Getreideproteine wie mikrobielles Protein, Insektenprotein und Küchenabfälle empfohlen. Bis 2030 soll die Produktion von Nicht-Getreideproteinen auf über 10 Millionen Tonnen ansteigen.

Seit dem ersten Handelskrieg der Trump-Administration hat China auch die "proteinarme Futtermitteltechnologie" gefördert, die in der Regel die Abhängigkeit von Sojamehl verringert, indem sie das Tierfutter mit synthetischen Aminosäuren ergänzt, insbesondere bei Großunternehmen.

Muyuan beispielsweise arbeitet zusammen mit der Westlake University in Hangzhou an einer synthetischen Biologie, die auf eine "sojafreie" Schweinehaltung abzielt.

Synthetische Aminosäuren können jedoch natürliches Eiweiß nur teilweise ersetzen und den Verdauungsbedarf von Tieren nicht vollständig decken, so Branchenexperten.

Peking setzt auch auf Mais mit hohem Proteingehalt, der auf rund 667.000 Hektar angebaut wird. Diese Sorte enthält mehr als 10 Prozent Eiweiß, statt der üblichen 8 Prozent.

Insektenproteine sind ebenfalls auf dem Vormarsch: In den Provinzen Shandong und Guangdong werden auf Farmen für schwarze Soldatenfliegen jährlich 100.000 Tonnen Futtermittel produziert, die derzeit in Geflügel-, Schweine- und Aquakulturfutter getestet werden, so der Guide to Chinese Poultry, eine vom Landwirtschaftsministerium unterstützte Zeitschrift.

Die meisten Alternativen sind entweder teurer oder befinden sich noch in der Entwicklung.

Ende Mai kostete Sojamehl in Ostchina 66 Yuan ($9,19) pro Proteineinheit - billiger als Lysin, ein synthetischer Aminosäurezusatz, der zum Ausgleich von Tierfutter verwendet wird, mit 79 Yuan pro Einheit, und Maisprotein mit 69 Yuan, so ein Händler in Shanghai.

"Chinesische Landwirtschaftsbetriebe werden letztlich die Rentabilität in den Vordergrund stellen", sagte Even Rogers Pay, Agraranalyst bei Trivium China.

"Solange Sojamehl die beste Option in Bezug auf Preis und Viehbestand bleibt, wird es seinen Marktanteil behalten."

(1 Dollar = 7,1810 Chinesischer Yuan Renminbi)

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI