tradingkey.logo

Gold fällt, da Trump die Frist für EU-Zölle verlängert

FXStreetMay 26, 2025 9:28 AM
  • Der Goldpreis fällt wieder unter 3.340 USD und macht einen Teil der Gewinne vom Freitag wieder wett. 
  • Die Märkte gehen in den Risiko-Modus, nachdem Trump eine Verzögerung der EU-Zölle bis zum 9. Juli angekündigt hat. 
  • Die Bedenken hinsichtlich der US-Verschuldung bleiben bestehen und begrenzen den Abwärtstrend des Edelmetalls. 

Der Goldpreis (XAU/USD) fällt am Montag auf 3.325 USD zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts und macht damit teilweise die Gewinne vom Freitag wieder wett. Der kleine Rückgang erfolgt, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, die Frist für die Europäischen Union (EU) zur Einführung von 50 % Zöllen bis zum 9. Juli zu verlängern. Die Entscheidung fiel nach einem Telefonat zwischen Trump und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula Von Der Leyen, am Sonntag und sollte der EU helfen, ein Handelsabkommen mit der Trump-Administration auszuhandeln.

Während die Märkte nach der vorübergehenden Erleichterung in den Risiko-Modus übergingen und Gold fiel, bedeutet dies nicht, dass die Rallye des Edelmetalls vorbei ist. Eine weichere Haltung im Handel schwächt die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen, aber die Sicherheitsattraktivität des Metalls bleibt angesichts wachsender Bedenken über die fiskalische Lage der US-Regierung stark. Die Investoren sind besorgt, dass Trumps Steuerreform, die letzte Woche das Repräsentantenhaus passiert hat und im Senat debattiert wird, sowohl das US-Defizit als auch die Schulden weiter erhöhen wird.

Tägliche Marktbewegungen: Kleine Verlängerung

  • US-Präsident Trump kündigte am Sonntag an, dass seine Pläne, die EU mit 50 % Zöllen zu belegen, bis zum 9. Juli verschoben werden, um beiden Seiten Zeit für Verhandlungen zu geben. Der US-Präsident hatte am Freitag höhere als erwartete 50 % Abgaben gegen das Block angedroht und auch Apple Inc. gewarnt, dass es 25 % Zölle zahlen müsse, wenn es seine iPhones nicht in den USA produziert, berichtet Bloomberg. 
  • Josh Gilbert, Marktanalyst bei eToro, warnte, dass diese Verzögerungen keine strukturellen Änderungen in Trumps Zollpolitik mit sich bringen. "Pausen sind im Moment gut und schön, aber während dieser Zeit müssen wir mehr Vereinbarungen sehen, um Trumps verhandelbaren Ansatz zu bestätigen", sagte er, berichtet Bloomberg. 
  • Der vietnamesische Premierminister Pham Minh Chinh hat die Zentralbank des Landes, das Finanzministerium und die zuständigen Behörden aufgefordert, die Einrichtung einer regulierten Goldbörse zu prüfen, um transparenten öffentlichen Handel zu ermöglichen und Schmuggel sowie Manipulation zu verhindern, heißt es in einer Erklärung auf der Website der Regierung, berichtet Bloomberg. 
  • Der US-Dollar fällt ebenfalls am Montag und setzt die Verluste vom Freitag fort, da die Begeisterung für die Weltreservewährung in diesem Jahr angesichts wachsender fiskalischer Bedenken in den USA zu schwinden scheint. Spekulative Händler blieben bearish gegenüber dem Dollar, reduzierten jedoch ihre Positionierung auf 12,4 Milliarden USD in der Woche bis zum 20. Mai, nach 16,5 Milliarden USD in der Vorwoche, so die am Freitag veröffentlichten CFTC-Daten, berichtet Reuters. 


Technische Analyse des Goldpreises: Zolpause bedeutet keinen Wandel

Gold macht einen Schritt zurück, während Investoren in risikobehaftete Anlagen flüchten, nachdem die Vereinbarung zwischen Trump und von der Leyen zur Fortsetzung der Handelsverhandlungen getroffen wurde. Dennoch ist die Verzögerung nur gering, um einen Monat, und ein Handelsabkommen zwischen den beiden Blöcken in so kurzer Zeit zu vermitteln, ist nahezu unmöglich. Daher müssen diese Schlagzeilen als kurze Erleichterungen innerhalb einer insgesamt unterstützenden Erzählung für Gold aufgrund der erhöhten Unsicherheit betrachtet werden. 

Auf der Oberseite ist der R1-Widerstand bei 3.386 USD die erste Widerstandsmarke, auf die man achten sollte. Der R2-Widerstand bei 3.415 USD folgt nicht weit dahinter und könnte die Tür für eine Rückkehr zur runden Marke von 3.440 USD und möglicherweise weiter zu neuen Allzeithochs bei 3.500 USD öffnen. 

Auf der anderen Seite entsteht eine dicke Unterstützung, falls der Goldpreis fällt. Auf der Abwärtsseite kommt die tägliche S1-Unterstützung bei 3.307 USD und sichert die große Marke von 3.300 USD. Eine Zwischenunterstützung könnte von der S2-Unterstützung bei 3.258 USD kommen. Weiter unten gibt es ein technisches Wendepunktniveau bei 3.245 USD, das grob mit der S2-Unterstützung bei 3.240 USD konvergiert. 


XAU/USD: Tageschart

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI