tradingkey.logo

Die Bank of Japan wird voraussichtlich bei den Zinssätzen bleiben und auf die Schritte von Premierministerin Takaichi warten

FXStreetOct 29, 2025 11:00 PM


  • Die Bank of Japan wird allgemein erwartet, die Zinssätze am Donnerstag zum sechsten Mal in Folge unverändert bei 0,5% zu belassen. 
  • Die Zentralbank wird wahrscheinlich auf die ersten Schritte des Kabinetts Takaichi warten, um ihren geldpolitischen Straffungszyklus wieder aufzunehmen.
  • Eine dovishe Haltung am Donnerstag, ohne Anzeichen einer bevorstehenden Zinserhöhung, könnte den Yen zum Fallen bringen.

Die Bank of Japan (BoJ) trifft sich am Donnerstag und wird erwartet, ihren Leitzins unverändert bei 0,5% zu belassen, während sie auf die ersten Schritte des neuen Kabinetts von Premierministerin Sanae Takaichi wartet.

Die Hoffnungen der Märkte, dass die BoJ ihre Geldpolitik weiter normalisieren wird, bleiben intakt, und einige Entscheidungsträger der Zentralbank haben diese Theorie bestätigt. Die Erwartungen an eine Zinserhöhung im Oktober sind jedoch gesunken, nachdem die fiskalisch dovishe Takaichi Mitte Oktober zur Premierministerin gewählt wurde.

In diesem Kontext werden die Anleger ihren Fokus auf die Stimmenverteilung legen, in der Erwartung, einige abweichende Stimmen zu hören, sowie auf den Ton der Pressekonferenz von BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda, um eine Bestätigung für eine Zinserhöhung im Dezember oder spätestens im Januar zu suchen. 

Was ist von der Zinsentscheidung der BoJ zu erwarten?

Derzeit wird erwartet, dass die BoJ ihre Geldpolitik im Oktober zum sechsten Mal in Folge unverändert lässt und ihr Engagement für eine schrittweise geldpolitische Straffung bekräftigt.

Eine aktuelle Umfrage von Reuters ergab, dass 60% der Analysten erwarten, dass die Bank of Japan ihren Leitzins bis zum Jahresende auf 0,75% von derzeit 0,5% anhebt. Daten aus dem Overnight-Swap-Markt zeigten jedoch, dass die Chancen auf eine Zinserhöhung im Oktober auf etwa 24% gesunken sind, nach 68% im letzten Monat.

Die neue Premierministerin Takaichi, eine Assistentin des ehemaligen Premierministers Shinzo Abe, hat eine lockerere Fiskalpolitik verteidigt und versprochen, die Autorität der Regierung über die Bank of Japan und ihre Geldpolitik wiederherzustellen. Dies hat Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank geweckt und die Markterwartungen an sofortige Zinserhöhungen gedämpft.

Vor diesem Hintergrund wird die hartnäckig hohe Inflation wahrscheinlich eine ernsthafte Herausforderung für Takaichis Ziel einer expansiven Geldpolitik darstellen. Daten, die letzte Woche veröffentlicht wurden, zeigten, dass der nationale Verbraucherpreisindex (VPI) im September auf 2,9% gestiegen ist, nach zuvor 2,7%, und damit über dem Ziel der Zentralbank für Preisstabilität bleibt.

Darüber hinaus hat die Inflation im Dienstleistungssektor im September zum zweiten Mal in Folge zugenommen, was die Sichtweise der BoJ unterstützt, dass steigende Löhne den Preisdruck in den kommenden Monaten nachhaltig über dem Ziel von 2,0% der Zentralbank halten werden.

Vor diesem Hintergrund haben einige Entscheidungsträger der BoJ sofortige Zinserhöhungen gefordert. Das Vorstandsmitglied Hajime Takata sagte letzte Woche, dass jetzt der geeignete Zeitpunkt sei, die Zinsen zu erhöhen, da die Inflation bereits seit dreieinhalb Jahren über dem Ziel der Bank liegt und die wirtschaftlichen Risiken durch US-Zölle nachgelassen haben. BoJ-Gouverneur Ueda zeigt jedoch eine vorsichtigere Sichtweise.

Wie könnte die geldpolitische Entscheidung der Bank of Japan USD/JPY beeinflussen?

In diesem Kontext haben die Anleger bereits eine Verzögerung der nächsten Zinserhöhung angenommen, aber sie werden wahrscheinlich nach einer Bestätigung suchen, dass der Plan zur Normalisierung der Geldpolitik weiterhin besteht. Eine dovishe Haltung, ohne Erwähnung bevorstehender Zinserhöhungen, könnte die Märkte enttäuschen und den japanischen Yen (JPY) in einen Abwärtstrend schicken.

Der Yen verlor in der Woche nach Takaichis Unterstützung zur Bildung eines Kabinetts Mitte Oktober mehr als 2% gegenüber dem US-Dollar (USD). In dieser Woche hat USD/JPY stark geschwankt, sich nach dem Abkommen zwischen den USA und Japan und den höheren Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen China und den USA zurückgezogen, um dann nach den hawkischen Kommentaren von Vorsitzendem Jerome Powell nach der geldpolitischen Entscheidung der Fed am Mittwoch wieder anzusteigen.

USD/JPY 4-Stunden-Chart

USD/JPY Chart

Aus technischer Sicht sieht Guillermo Alcalá, FX-Analyst bei FXStreet das Währungspaar USD/JPY auf der Suche nach einer Richtung mit einem wichtigen Widerstand unterhalb des 153,20-Bereichs: "Das Risiko liegt in einer zu dovishen BoJ-Erklärung, die die Anleger enttäuschen und das Paar über die Acht-Monats-Hochs im Bereich von 153,25 zurückführen könnte, mit dem Ziel der Hochs von Mitte Februar bei 154,80."
"Andererseits würden klare Signale, die auf eine Zinssenkung im Dezember hindeuten oder eine hohe Anzahl von Abweichlern zeigen, frische Hoffnungen für Yen-Bullen wecken, um die Tiefs vom 21. und 22. Oktober im Bereich von 151,50 erneut zu testen," sagt Alcalá.

Bank of Japan - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.

Wirtschaftsindikator

Zinsentscheidung der BoJ

Die Bank of Japan (BoJ) gibt ihre Zinsentscheidung nach jeder der acht regulär angesetzten Sitzungen im Jahr bekannt. In der Regel wirkt sich eine zinserhöhende, also „hawkische“, Haltung der BoJ gegenüber dem Inflationsausblick positiv auf den japanischen Yen (JPY) aus. Umgekehrt ist eine „dovische“ Einschätzung der wirtschaftlichen Lage, bei der die Zinsen gleich bleiben oder gesenkt werden, meist negativ für den Yen.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Okt. 30, 2025 03:00

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 0.5%

Vorher: 0.5%

Quelle: Bank of Japan


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI