Investing.com – Der Dax dürfte am Dienstag leicht im Plus starten. Vor dem Xetra-Start taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex 0,2 Prozent höher bei 22.323 Punkten. Damit setzt der Index seine jüngste Erholung fort, nachdem er am Vortag bereits auf 22.443 Punkte gestiegen war und sich damit von seinem Monatstief um rund 21 Prozent erholt hatte.
Der Dax hat damit das Niveau zurückerobert, auf dem Anfang des Monats der Kursrutsch begonnen hatte. Allerdings stößt er auf dem Chart nun auf technischen Widerstand, der weitere Gewinne vorerst ausbremst. Auch an der Wall Street stockte die Erholung, wobei die US-Indizes deutlich weiter von ihren Rekordständen entfernt sind als der Dax.
Der SportartikelkonzernAdidas AG (ETR:ADSGN) hat seine Prognose für das laufende Jahr bestätigt, obwohl die Unsicherheit durch US-Zölle und höhere makroökonomische Risiken gestiegen ist. Für 2025 erwartet das Unternehmen nach wie vor einen währungsbereinigten Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich, während die Marke Adidas prozentual zweistellig wachsen soll. Das Betriebsergebnis soll auf 1,7 bis 1,8 Milliarden Euro zulegen, nach 1,3 Milliarden Euro im Vorjahr.
„In einer ’normalen Welt’ hätten wir unseren Ausblick aufgrund des starken Quartals angehoben“, kommentierte Konzernchef Björn Gulden. Doch die Unsicherheit durch potenzielle US-Zölle verhindere dies derzeit. Da Adidas kaum Produkte in den USA herstellt, würden höhere Zölle zu deutlich gestiegenen Kosten führen.
DieDeutsche Bank AG NA O.N. (ETR:DBKGn) hat im ersten Quartal einen Gewinnsprung verzeichnet. Sowohl der Vorsteuergewinn als auch der Überschuss stiegen um 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis übertraf die Erwartungen der Analysten, wobei die Investmentbanking-Sparte mit einem Beitrag von 3,4 Milliarden Euro zu den Erträgen den Löwenanteil beisteuerte.
„Durch Ertragswachstum und geringere Kosten haben wir den höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren erreicht“, bilanzierte Vorstandschef Christian Sewing. Die Bank konnte zudem 85 Prozent ihrer geplanten Kostensenkungen umsetzen, was ihre Effizienz deutlich verbessert hat.
Der Hersteller von Duftstoffen und Aromen Symrise AG Inh. O.N. (ETR:SY1G) sieht sich trotz eines langsameren Jahresstarts auf Kurs zu seinen Jahreszielen. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um knapp zwei Prozent auf 1,32 Milliarden Euro, wobei das Wachstum aus eigener Kraft bei 4,2 Prozent lag. Das Geschäft mit Zusätzen für Getränke und Süßwaren sowie mit teuren Parfüms lieferte Rückenwind, während der Bereich Sonnenschutzmittel schwächer abschnitt.
Symrise ist Teil der ProPicks-Strategie „Industrie Champions Deutschland“, die auf langfristige Wachstumspotenziale setzt.
Der Kochboxenversender HelloFresh (OTC:HLFFF) SE (ETR:HFGG) verzeichnete im ersten Quartal einen Umsatzrückgang von sieben Prozent auf 1,93 Milliarden Euro. Während das Geschäft mit Kochboxen um 13,5 Prozent schrumpfte, legte der Bereich Fertiggerichte um 10,5 Prozent zu. Der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn stieg jedoch um 250 Prozent auf 58,1 Millionen Euro, was auf ein umfangreiches Sparprogramm zurückzuführen ist.
Die Deutsche Lufthansa AG (ETR:LHAG) startete trotz deutlich höherer Einnahmen erneut mit Verlust ins Jahr. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um zehn Prozent auf 8,1 Milliarden Euro, doch der bereinigte operative Verlust belief sich auf 722 Millionen Euro. Vorstandschef Carsten Spohr hält dennoch an seinem Ziel fest, den Gewinn im Tagesgeschäft im laufenden Jahr „signifikant“ zu steigern.
Der Sportwagenbauer Porsche (ETR:P911_p) startete angesichts der Probleme in China und der hohen Kosten für den Unternehmensumbau mit einem Dämpfer ins Jahr. Der Umsatz sank um 1,7 Prozent auf 8,86 Milliarden Euro, während das operative Ergebnis um 40,6 Prozent auf 0,76 Milliarden Euro einbrach. Die operative Marge sackte auf 8,6 Prozent, nach 14,2 Prozent im Vorjahr.
Einige der genannten Aktien sind Teil der ProPicks-Strategien, die auf fundamentale Analysen und KI-gestützte Prognosen setzen. Die Industrie Champions Deutschland haben 2025 bereits einen Gewinn von 24,04 % generiert und den DAX um 12,62 % geschlagen. Am 1. Mai findet das nächste Rebalancing statt, bei dem die Portfolios auf den neuesten Stand gebracht werden. Verpasse nicht diese Gelegenheit, für unter 10 € im Monat endlich den Markt zu schlagen.
Der Dax zeigt weiterhin Erholungstendenzen, doch technische Widerstände und global-wirtschaftliche Unsicherheiten bremsen den Index vorerst. Während Unternehmen wie Adidas und die Deutsche Bank positive Nachrichten liefern, kämpfen andere wie Hellofresh und Porsche weiterhin mit strukturellen Herausforderungen. Anleger, die auf ProPicks-Strategien setzen, können von der KI-gestützten Auswahl profitieren, die langfristige Wachstumspotenziale identifiziert.