- Der US-Dollar-Index notiert leicht über 100,00 vor wichtigen Arbeitsmarktdaten.
- Das Momentum bleibt fragil trotz moderater intraday Stärke.
- Die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe schwächt sich ab, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschen nach oben.
- Händler warten auf die Nonfarm Payrolls und Inflationshinweise am Freitag.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von Währungen misst, steigt über die 100,00-Marke, während die Märkte schwächere als erwartete Arbeits- und Produktionsdaten verarbeiten. Während der Greenback von einer vorsichtigen Risikostimmung und Renditesignalen profitiert, bleibt sein breiterer Aufwärtstrend vor dem Arbeitsbericht am Freitag begrenzt.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Produktions- und Arbeitsmarktsignale dämpfen die Wachstumsaussichten
- Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe des Institute for Supply Management (ISM) fiel im April auf 48,7 von 49,0, was auf eine anhaltende Kontraktion hinweist. Die Zahl lag jedoch leicht über den Markterwartungen von 48,0.
- Der Beschäftigungsindex innerhalb der ISM-Umfrage verbesserte sich auf 46,5 von 44,7, was auf fortlaufende Rückgänge bei den Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe, jedoch in langsamerem Tempo hinweist.
- Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen in der Woche bis zum 26. April auf 241.000, höher als die erwarteten 224.000 und die zuvor revidierte Zahl von 223.000.
- Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote stieg auf 1,3%, während die fortlaufenden Anträge mit 1,92 Millionen den höchsten Stand seit November 2021 erreichten.
- Die ehemalige US-Finanzministerin Janet Yellen warnte, dass Trumps Zölle „tremendously adverse“ Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben könnten.
- Finanzminister Scott Bessent sagte, dass die inverse Zinsstruktur, bei der die zweijährigen Renditen unter dem Leitzins liegen, Zinssenkungen der Federal Reserve rechtfertigt.
- Der US-Dollar erholte sich über Nacht, angetrieben von Gewinnen gegenüber dem japanischen Yen, und drückte den US-Dollar-Index wieder über die 100,00-Marke.
- Die Bedenken wachsen, dass die USA in den Handelsverhandlungen mit China zuerst nachgeben könnten, da die Rezessionswahrscheinlichkeit über 50% steigt, so Rabobank.
- Die ISM-Umfrage zeigte auch, dass der Index der gezahlten Preise, ein Inflationsmaß, im April leicht auf 69,8 von 69,4 im März gestiegen ist.
- Die Märkte bleiben vorsichtig vor dem Bericht über die Nonfarm Payrolls, da die Anleger Klarheit darüber suchen, wie sich die Zölle auf die Beschäftigungstrends auswirken.
Technische Analyse
Der DXY handelt derzeit nahe 100,00, mit einem Anstieg von 0,60% im Tagesverlauf, in einem neutralen Setup. Die Kursbewegung ist in einem Bereich von 99,61 bis 100,08 eingegrenzt. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 41,44 und ist neutral, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD) ein mildes Kaufsignal zeigt. Der 20-Tage, 100-Tage und 200-Tage Simple Moving Average (SMA) liegt bei 100,37, 105,51 und 104,44 und deutet auf eine bärische Fortsetzung hin. Die Ichimoku-Basislinie bei 101,30 ist ebenfalls neutral. Unterstützungsniveaus werden bei 99,68, 99,48 und 99,37 gesehen, während der Widerstand bei 100,37, 100,45 und 101,25 liegt.