Das GBP/JPY-Paar wird während der späten asiatischen Handelsstunde am Montag nahezu unverändert um 198,60 gehandelt. Das Paar bemüht sich, seine vier Tage währende Gewinnsträhne auszudehnen, während die Anleger auf die britischen Arbeitsmarktdaten für die drei Monate bis Juni warten, die für Dienstag angekündigt sind.
Die Anleger werden den Beschäftigungsdaten besondere Aufmerksamkeit schenken, um Hinweise darauf zu erhalten, ob Arbeitgeber weiterhin zögern, Arbeitsplätze hinzuzufügen, aufgrund eines Anstiegs ihrer Beiträge zu den Sozialversicherungssystemen.
Ökonomen erwarten, dass die ILO-Arbeitslosenquote stabil bei 4,7 % geblieben ist. Die durchschnittlichen Verdienste (einschließlich und ohne Boni) werden voraussichtlich moderat um 4,7 % im Jahresvergleich gewachsen sein, verglichen mit dem vorherigen Wert von 5,0 %.
In Japan zeigte die neueste Zusammenfassung der Meinungen der Bank of Japan (BoJ), dass die Beamten trotz der Unterzeichnung eines Zollabkommens mit den Vereinigten Staaten (US) weiterhin besorgt über die Risiken eines globalen Handelskriegs sind. Dennoch hat die japanische Zentralbank die Tür für weitere Zinserhöhungen im verbleibenden Jahr offen gehalten.
GBP/JPY setzt seine jüngste Erholungsbewegung von 195,00 auf fast 198,60 in der letzten Woche fort. Der kurzfristige Trend des Paares hat sich bullish gewendet, da es über den 20-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) zurückkehrt, der um 197,80 gehandelt wird.
Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) oszilliert seit längerer Zeit im Bereich von 40,00-60,00, was auf einen Seitwärtstrend hinweist.
Das Paar könnte seine Aufwärtsbewegung in Richtung der psychologischen Marke von 200,00 und dem Hoch vom 23. Juli 2024 bei 203,16 ausdehnen, wenn es über das Hoch vom Freitag bei 198,83 ausbricht.
Auf der anderen Seite würde eine Abwärtsbewegung des Paares unter das Tief vom 6. Mai bei 190,33 es dem Tief vom 11. März bei 188,80 aussetzen, gefolgt vom Tief vom 7. Februar bei 187,00.
Die vom britischen Amt für nationale Statistiken veröffentlichte ILO-Arbeitslosenquote gibt den Anteil der Arbeitslosen an der gesamten zivilen Erwerbsbevölkerung an. Sie gilt als ein wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung im Vereinigten Königreich. Ein Anstieg der Quote weist in der Regel auf eine Schwäche oder mangelnde Dynamik am britischen Arbeitsmarkt hin und belastet damit die Wirtschaft insgesamt. Sinkt die Quote hingegen, wird dies meist als bullishes Signal für das Pfund Sterling (GBP) gewertet, während ein Anstieg als bärisch interpretiert wird.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Di Aug. 12, 2025 06:00
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 4.7%
Vorher: 4.7%
Quelle: Office for National Statistics
Die Arbeitslosenquote ist der umfassendste Indikator für den britischen Arbeitsmarkt. Die Zahl wird über den Finanzsektor hinaus von den allgemeinen Medien aufgegriffen, was der Veröffentlichung trotz ihrer späten Bekanntgabe eine größere Bedeutung verleiht. Sie wird etwa sechs Wochen nach Monatsende veröffentlicht. Obwohl die Bank of England die Aufgabe hat, die Preisstabilität zu gewährleisten, besteht eine erhebliche umgekehrte Korrelation zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation. Ein höher als erwartetes Ergebnis ist tendenziell GBP-bearish.