Der Australische Dollar (AUD) legt am Dienstag moderat gegenüber dem US-Dollar (USD) zu und verringert frühe Verluste, während der Greenback unter erneuten Druck gerät, angesichts frischer Anzeichen einer verlangsamten US-Wirtschaft.
Das Paar AUD/USD driftete während des Großteils der Handelssitzung am Dienstag nach unten, erholte sich jedoch von einem Intraday-Tief von 0,6449 und stieg während der amerikanischen Handelsstunden in Richtung 0,6473, nachdem der US ISM-Dienstleistungs-Einkaufsmanagerindex (EMI) die Markterwartungen enttäuschte.
Der ISM-Dienstleistungs-EMI für Juli fiel auf 50,1, verfehlte die Erwartungen von 51,5 und sank von 50,8 im Juni, was auf einen weiteren Verlust an Dynamik im US-Dienstleistungssektor hinweist. Während der Hauptwert weiterhin eine marginale Expansion anzeigt, waren die Details besorgniserregender. Der Beschäftigungsindex fiel tiefer in den Kontraktionsbereich auf 46,4, von 47,2, was die anhaltende Schwäche des Arbeitsmarktes hervorhebt. Die Neuaufträge sanken ebenfalls auf 50,3 von 51,3, was auf nachlassende Nachfrage hinweist.
Besorgniserregender für den Inflationsausblick ist, dass der Index der gezahlten Preise auf 69,9 sprang, von 67,1, was auf erhöhte Kostendruck hinweist, trotz nachlassender Aktivität. Die gemischten Signale trüben den geldpolitischen Ausblick der Federal Reserve, wobei die Märkte zunehmend auf eine Zinssenkung im September setzen. Laut CME FedWatch sind die Chancen auf eine Zinssenkung auf 90% gestiegen, was zur erneuten Schwäche des US-Dollars beiträgt und risikosensiblen Währungen wie dem Australischen Dollar Unterstützung bietet.
Früher am Dienstag fand der Australische Dollar moderate Unterstützung durch besser als erwartete inländische PMI-Daten. Der S&P Global-Dienstleistungs-EMI für Juli stieg auf 54,1, übertraf die Prognosen und den vorherigen Wert von 53,8 und hob die anhaltende Widerstandsfähigkeit im Dienstleistungssektor hervor. In der Zwischenzeit stieg der Composite-EMI auf 53,8 von 53,6, was auf eine stetige Expansion in der Industrie und im Dienstleistungssektor hinweist.
Dennoch bleibt die Anlegerstimmung vorsichtig vor der geldpolitischen Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA) am 12. August, wobei die Märkte weitgehend mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 3,60% rechnen. Die dovishe Wende kommt angesichts eines bemerkenswerten Rückgangs der Kerninflation — dem bevorzugten Maßstab der RBA, das im Juni auf 2,7% zurückging, was komfortabel innerhalb des Zielbereichs von 2-3% der Zentralbank liegt. Die Märkte haben nun eine Wahrscheinlichkeit von nahezu 95% für eine Zinssenkung in diesem Monat eingepreist und erwarten zwei weitere Senkungen bis Anfang 2026.
In der Zwischenzeit fiel der US-Dollar-Index (DXY) von einem Intraday-Hoch von 99,07 auf etwa 98,77 während der amerikanischen Sitzung, da die Händler auf die schwächeren ISM-Daten reagierten und die Wetten auf eine Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed) erhöhten.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) gibt ihre Zinsentscheidung am Ende jeder ihrer acht regulären Sitzungen im Jahr bekannt. Verfolgt die RBA dabei eine straffe, also hawkishe Linie in Bezug auf die Inflation und erhöht die Zinssätze, wird das in der Regel als positiv für den Australischen Dollar (AUD) gewertet. Zeigt sich die RBA hingegen eher vorsichtig – also dovish – und belässt die Zinsen unverändert oder senkt sie sogar, gilt das normalerweise als negativ für den AUD.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Di Aug. 12, 2025 04:30
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: 3.6%
Vorher: 3.85%
Quelle: Reserve Bank of Australia