Der Euro (EUR) setzt seine Verluste am Dienstag zum zweiten Mal in Folge gegenüber dem britischen Pfund (GBP) fort, belastet durch schwächere als erwartete PMI-Daten der Eurozone. Hinzu kommt, dass die Stimmung rund um den Euro angesichts des kürzlich angekündigten Handelsrahmenabkommens zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU), das als vorteilhafter für die US angesehen wird, fragil bleibt.
In der Zwischenzeit geht das britische Pfund vorsichtig vor dem geldpolitischen Entscheid der Bank of England (BoE) am Donnerstag. Relativ starke PMI-Daten aus dem Vereinigten Königreich bieten jedoch etwas Unterstützung und helfen dem Pfund, vorerst standhaft zu bleiben.
Das EUR/GBP-Paar fiel während des frühen asiatischen Handels unter die wichtige psychologische Marke von 0,8700 und setzte seinen Rückgang während der europäischen Sitzung fort. Derzeit versucht das Paar in den frühen Handelsstunden in Amerika, sich um 0,8684 zu stabilisieren, was einem Rückgang von etwa 0,30% im Tagesverlauf entspricht.
Die von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) am Dienstag veröffentlichten PMI-Daten der Eurozone fielen schwächer als erwartet aus und erhöhten den Druck auf die Gemeinschaftswährung. Der HCOB Eurozone Composite PMI für Juli lag bei 50,9, verfehlte die Prognose von 51,0 und fiel von dem vorherigen Wert von 51,0. Ebenso sank der Services PMI auf 51,0 und blieb hinter den erwarteten 51,2 sowie dem Juni-Wert von 51,2 zurück.
Im Gegensatz dazu zeigte Deutschland eine leichte Verbesserung. Der Composite PMI stieg auf 50,6 und übertraf die Prognose von 50,3 sowie den vorherigen Wert. Der Services PMI folgte diesem Trend und kletterte von 50,1 auf 50,6, was auf eine fragile, aber langsam wachsende Dynamik in der größten Volkswirtschaft Europas hinweist.
Separat zeigten die neuesten Daten zum Erzeugerpreisindex (EPI) der Eurozone für Juni eine bemerkenswerte Erholung, die einen bescheidenen Ausgleich zu den schwachen PMI-Zahlen bietet. Der monatliche EPI stieg um 0,8%, was den Erwartungen entsprach und den Rückgang von -0,6% im Mai scharf umkehrte. Im Jahresvergleich kletterte der EPI um 0,6%, was leicht über der Prognose von 0,5% und doppelt so hoch wie der vorherige Wert von 0,3% liegt.
Die neuesten EPI-Zahlen zeigen, dass die Produzentenpreise weiterhin steigen, was darauf hindeutet, dass der Inflationsdruck nicht vollständig verschwunden ist. Diese Zahlen werden jedoch voraussichtlich die breitere Perspektive nicht verändern. Die Europäische Zentralbank (EZB) hielt die Zinssätze bei ihrer letzten Sitzung stabil und hat zuvor signalisiert, dass ihr Lockerungszyklus möglicherweise dem Ende entgegengeht. Angesichts schwacher PMI-Daten und schleppenden Wirtschaftswachstums in der Eurozone wird erwartet, dass die EZB vorsichtig bleibt, was weitere Zinssenkungen angeht, da sie weiterhin die anhaltenden Inflationsrisiken mit nachlassender Nachfrage in Einklang bringen muss.
Auf der britischen Seite stieg der S&P Global Composite PMI für Juli auf 51,5 und übertraf sowohl die Prognose als auch den vorherigen Wert von 51,0. Der Services PMI kletterte ebenfalls auf 51,8 und übertraf damit die Erwartungen sowie den vorherigen Wert von 51,2. Die Daten deuten auf ein bescheidenes, aber stetiges Wachstum hin, das das Pfund unterstützt, trotz der Erwartungen, dass die BoE die Zinssätze um 25 Basispunkte auf 4,00% senken wird.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.32% | 0.02% | 0.40% | 0.17% | 0.12% | 0.40% | 0.32% | |
EUR | -0.32% | -0.29% | 0.09% | -0.14% | -0.28% | 0.02% | 0.00% | |
GBP | -0.02% | 0.29% | 0.35% | 0.15% | 0.02% | 0.31% | 0.18% | |
JPY | -0.40% | -0.09% | -0.35% | -0.21% | -0.19% | -0.01% | -0.08% | |
CAD | -0.17% | 0.14% | -0.15% | 0.21% | -0.11% | 0.15% | 0.02% | |
AUD | -0.12% | 0.28% | -0.02% | 0.19% | 0.11% | 0.33% | 0.17% | |
NZD | -0.40% | -0.02% | -0.31% | 0.00% | -0.15% | -0.33% | -0.06% | |
CHF | -0.32% | -0.01% | -0.18% | 0.08% | -0.02% | -0.17% | 0.06% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.