tradingkey.logo

USD/CHF steigt, da die Schweizer Daten die Handelsängste nicht ausgleichen können, US-Dollar fest

FXStreetAug 4, 2025 7:30 PM
  • USD/CHF steigt am Montag um fast 0,50% und beendet damit eine zweitägige Verlustserie des US-Dollars.
  • Der Schweizer VPI überraschte positiv und stieg im Juli um 0,2% im Jahresvergleich gegenüber 0,1% erwartet; die monatliche Inflation blieb bei 0,0% stabil.
  • Der PMI für das verarbeitende Gewerbe in der Schweiz fiel auf 48,8 und verfehlte die Prognosen, was die fünfte aufeinanderfolgende Kontraktion markiert.

Der Schweizer Franken (CHF) gibt am Montag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach und beendet damit eine zweitägige Gewinnserie, während der Greenback stabilisiert, unterstützt durch eine Erholung der Treasury-Renditen nach den schwachen Arbeitsmarktdaten der letzten Woche. Die schwächeren als erwarteten Arbeitsmarktdaten lösten einen breit angelegten USD-Ausverkauf aus, was dazu beitrug, dass USD/CHF von mehrwöchigen Höchstständen zurückfiel.

Der Rückgang am Montag erfolgte trotz stärker als erwarteter Schweizer Inflationsdaten, wobei der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juli um 0,2% im Jahresvergleich stieg, was über der Prognose von 0,1% lag, während die monatliche Inflation bei 0,0% stabil blieb und die Erwartungen eines Rückgangs um -0,2% übertraf. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels schwebt das Paar USD/CHF während der amerikanischen Handelsstunden nahe 0,8078 und liegt damit am Tag um fast 0,50% im Plus.

Zusätzlich zum bärischen Druck auf den Franken zeigte der Schweizer Industriesektor weitere Anzeichen von Schwäche. Der SVME-Einkaufsmanagerindex (PMI) für Juli fiel auf 48,8, verfehlte die Erwartungen von 49,9 und sank von 49,6 im Juni. Dies markierte den fünften aufeinanderfolgenden Monat der Kontraktion und spiegelt eine gedämpfte industrielle Aktivität angesichts schwacher globaler Nachfrage und erhöhter Handelsunsicherheit wider. Der enttäuschende PMI-Wert überschattete die positive Überraschung bei der Inflation und verstärkte die Bedenken über die Gesundheit der Schweizer Wirtschaft, insbesondere da das Land zunehmendem Druck durch US-Zölle ausgesetzt ist.

Am Donnerstag unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine Exekutive, die die US-Handelspolitik erheblich umgestaltet, indem sie neue "reziproke" Zölle auf mehr als fünf Dutzend Länder einführt. Die Schweiz gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern, da die Exporte in die USA nun mit einem steilen Zoll von 39% belegt sind, was deutlich über den zuvor angedrohten 31% liegt.

Als Reaktion darauf berief die Schweizer Regierung am Montag eine Sondersitzung ein und bekräftigte ihr Engagement, den Streit durch Dialog zu lösen. Die Beamten erklärten, sie seien "entschlossen, ein attraktiveres Angebot an die USA zu unterbreiten" und seien bereit, "Gespräche über die Frist vom 7. August hinaus fortzusetzen." Wichtig ist, dass Bern klarstellte, dass es keine Gegenmaßnahmen plant und betonte, dass der Handelsüberschuss der Schweiz mit den USA nicht das Ergebnis unfairer Praktiken sei, sondern auf strukturelle wirtschaftliche Faktoren und frühere Zollkonzessionen zurückzuführen sei.

Im Hinblick auf die Geldpolitik boten die neuesten CPI-Daten eine kurze Atempause für die Schweizerische Nationalbank (SNB), aber die Inflation bleibt weit unter dem Ziel, was den geldpolitischen Ausblick fest dovish hält. Da die industrielle Aktivität zurückgeht und die Abwärtsrisiken durch US-Zölle zunehmen, wird erwartet, dass die SNB ihre akkommodierende Haltung kurzfristig beibehält. Während eine Rückkehr zu negativen Zinssätzen nicht unmittelbar bevorsteht, haben die Entscheidungsträger signalisiert, dass diese auf dem Tisch bleiben, falls der Preisdruck weiter nachlässt. Auf der US-Seite hat der schwache Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht für Juli die Erwartungen an eine geldpolitische Lockerung durch die Federal Reserve (Fed) neu belebt. Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte nun mit einer Wahrscheinlichkeit von 88% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI