Der japanische Yen (JPY) zieht zu Beginn einer neuen Woche einige Verkäufer an und stoppt seine starke Erholungsbewegung von einem viermonatigen Tiefstand, das am Freitag gegenüber seinem amerikanischen Pendant erreicht wurde. Die Bank of Japan (BoJ) erkannte letzte Woche die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Auswirkungen höherer US-Zölle von 15% auf japanische Exporte an und signalisierte anhaltende Geduld in der Geldpolitik. Hinzu kommt, dass die politische Unsicherheit im Inland den Normalisierungsweg der BoJ weiter komplizieren könnte, was sich als ein entscheidender Faktor herausstellt, der den JPY während der asiatischen Sitzung untergräbt.
In der Zwischenzeit hat der enttäuschende US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag die wirtschaftlichen Bedenken in den USA neu entfacht und die Risikobereitschaft der Anleger gedämpft, was sich in einem schwächeren Ton an den Aktienmärkten zeigt und dem sicheren Hafen JPY Unterstützung bieten könnte. Der US-Dollar (USD) könnte hingegen Schwierigkeiten haben, nennenswerte Fortschritte zu erzielen, da Wetten auf eine bevorstehende Wiederaufnahme des Zinssenkungszyklus der Federal Reserve (Fed) im September bestehen. Dies könnte dazu beitragen, eine weitere Aufwärtsbewegung des USD/JPY-Paares zu begrenzen und erfordert Vorsicht für die Bullen.
Der Rückgang und der Schluss unter dem 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level der Rallye vom Juli-Tief wurden als entscheidender Auslöser für die Bären des USD/JPY angesehen. Allerdings halten sich die Oszillatoren im Tageschart – obwohl sie von höheren Niveaus zurückgegangen sind – weiterhin im positiven Bereich. Dies hilft dem Währungspaar, etwas Unterstützung vor dem 50%-Retracement-Level zu finden, das in der Nähe der Region 146,80-146,75 verankert ist und als entscheidender Punkt fungieren sollte. Ein nachhaltiger Bruch unter dieser Unterstützung sollte den Weg für einen Rückgang in Richtung der 146,00-Marke ebnen, auf dem Weg zur 145,85-Zone oder dem 61,8%-Fibonacci-Retracement-Level.
Auf der anderen Seite wird jede nachfolgende Erholung voraussichtlich auf eine unmittelbare Hürde in der Nähe der 148,00-Marke stoßen, über der das USD/JPY-Paar auf die horizontale Barriere von 148,60 steigen könnte. Die nachfolgende Bewegung könnte die Spotpreise auf die 149,00-Marke oder das 23,6%-Fibonacci-Retracement-Level anheben. Eine nachhaltige Stärke über letzteres wird die Tendenz wieder zugunsten der bullischen Händler verschieben und es dem Währungspaar ermöglichen, die psychologische Marke von 150,00 mit etwas Zwischenwiderstand in der Nähe der 149,50-Region oder dem sehr wichtigen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) zurückzuerobern.
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.